Jahrelang wurde eine Alkoholabhängigkeit als ein Problem gesehen von dem lediglich die süchtige Person selbst betroffen ist. Den Angehörigen des Suchtkranken wurde dabei wenig Beachtung geschenkt (Mörder, 2009). Sowohl in der Suchtkrankenhilfe als auch in Präventionsprojekten gab es kaum Unterstützung für betroffene Familienmitglieder. Der heutige Forschungsstand zeigt jedoch, dass die Suchterkrankung eines Angehörigen auch die gesamte Familie mitbetreffen kann. Aufgrund dessen wurden zunächst (Ehe-) Partner des Abhängigen in eine Therapie/Beratung/Behandlung mit eingebunden (Arenz-Greiving, 1998). Leider wird auch heute noch die Betroffenheit der Kinder kaum beachtet, weder in der Psychiatrie und in der Suchthilfe, noch in der Kinder- und Jugendhilfe, obwohl bereits 1969 Margaret Cork ein Buch zu diesem Thema mit dem Titel „The forgotten children“ (Die vergessenen Kinder) herausbrachte. Die erste deutsche Fachtagung zu diesem Thema fand erst Jahre später (1987) statt. Mit dem Titel „Kinder von Suchtkranken – zum Schweigen verurteilt!“ wurden Kinder suchtkranker Eltern zum ersten Mal Thema von öffentlichem Interesse. Einige im Verlauf dieser Arbeit aufgeführten Studien, Statistiken und Schätzungen zeigen über-einstimmend, dass es eine hohe Anzahl von Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile) in Deutschland gibt (Klein, 2001; 2006).
In dieser Arbeit mit dem Thema: „Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) – Möglich-keiten und Grenzen der Prävention“ werden nun besonders Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile) betrachtet.
Zunächst wird zum einheitlichen Verständnis der Begriff „Alkoholabhängigkeit“ ge-nau erläutert. Des Weiteren werden die Situation der betroffenen Kinder und die mög-lichen Folgen einer elterlichen Alkoholabhängigkeit aufgezeigt, bevor abschließend die Möglichkeiten und die Grenzen von Präventionsarbeit mit betroffenen Kindern dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile)
- 2.1 Zahlen und Fakten
- 2.2 Alkoholabhängigkeit
- 2.2.1 Definition von Sucht und Alkoholabhängigkeit
- 2.2.2 Kennzeichen der Alkoholabhängigkeit
- 2.3 Merkmale einer alkoholbelasteten Familie
- 2.3.1 Die Situation der Kinder
- 2.3.2 Rollenmodelle
- 2.3.3 Co-Abhängigkeit
- 2.3.4 Gestörte Eltern-Kind Beziehung
- 3. Auffälligkeiten bei Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile)
- 3.1 Körperliche Auffälligkeiten
- 3.1.1 Alkohol in der Schwangerschaft
- 3.1.2 Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten
- 3.2 Verhaltensauffälligkeiten
- 3.2.1 Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
- 3.2.2 Störungen des Sozialverhaltens
- 3.2.3 Schulische Probleme
- 3.3 Psychische Auffälligkeiten
- 3.3.1 Depression und Angststörung
- 3.3.2 Psychosomatische Störungen
- 3.4 Risiko einer Suchtentwicklung
- 4. Kindeswohlgefährdung in einer Alkoholikerfamilie
- 4.1 Grundlagen und Definition
- 4.2 Kindeswohlgefährdung bei Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile)
- 4.3 Möglichkeiten/Aufgaben der SPFH bei einer Kindeswohlgefährdung
- 5. Präventionsarbeit
- 5.1 Begriffserklärung
- 5.1.1 Primärprävention
- 5.1.2 Sekundärprävention (Intervention)
- 5.1.3 Tertiärprävention
- 5.2 Bedeutung der Förderung von Resilienzen
- 5.3 Ziele der Präventionsarbeit mit Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile)
- 5.4 Mögliche Grenzen der Präventionsarbeit
- 6. Präventionsangebote
- 6.1 Mögliche Präventionsmaßnahmen der Hilfsorganisationen
- 7. Fazit
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Risiken für Kinder in alkoholbelasteten Familien und erforscht effektive Strategien zur Unterstützung und Prävention.
- Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit der Eltern auf Kinder
- Kennzeichen alkoholbelasteter Familien und die Rolle der Kinder
- Körperliche, verhaltensbezogene und psychische Auffälligkeiten bei betroffenen Kindern
- Kindeswohlgefährdung und die Aufgaben von Hilfesystemen
- Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Bedeutung der Thematik. Sie beschreibt den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit, welche die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit der Eltern auf Kinder und die Möglichkeiten der Prävention untersuchen will. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt den Kontext der gesamten Arbeit dar, indem sie die Relevanz des Themas unterstreicht und die Forschungsfragen definiert.
2. Kinder alkoholabhängiger Eltern(teile): Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu Kindern alkoholabhängiger Eltern. Es präsentiert statistische Daten zur Häufigkeit des Problems, definiert Alkoholabhängigkeit und beschreibt die Merkmale alkoholbelasteter Familien, einschließlich der Rollen der Kinder und der Dynamik der Eltern-Kind-Beziehung. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen familiären Dynamiken und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder.
3. Auffälligkeiten bei Kindern alkoholabhängiger Eltern(teile): Dieses Kapitel beschreibt die körperlichen, verhaltensbezogenen und psychischen Auffälligkeiten, die bei Kindern alkoholabhängiger Eltern auftreten können. Es werden detailliert die Auswirkungen pränataler Alkoholexposition, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, schulische Probleme, Depressionen, Angststörungen und psychosomatische Beschwerden behandelt. Die Zusammenhänge zwischen diesen Auffälligkeiten und der elterlichen Alkoholabhängigkeit werden analysiert und illustriert.
4. Kindeswohlgefährdung in einer Alkoholikerfamilie: Das Kapitel behandelt die Thematik der Kindeswohlgefährdung in Familien mit alkoholabhängigen Eltern. Es definiert Kindeswohlgefährdung, analysiert die spezifischen Risiken für Kinder in solchen Familien und beschreibt die Rolle und Aufgaben von Jugendämtern und anderen Hilfesystemen im Umgang mit solchen Fällen. Die Bedeutung rechtlicher Grundlagen und die Möglichkeiten des Eingreifens werden hier detailliert erörtert.
5. Präventionsarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Präventionsarbeit im Kontext von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Es definiert Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention und erläutert die Bedeutung der Stärkung von Resilienzfaktoren. Die Kapitelteile beleuchten die Ziele und möglichen Grenzen der Präventionsarbeit, wobei der Fokus auf der Entwicklung von effektiven Strategien liegt. Der Einfluss von Resilienzfaktoren auf die Bewältigung der Situation wird herausgestellt.
6. Präventionsangebote: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Präventionsangebote und Maßnahmen von Hilfsorganisationen. Es bietet einen Überblick über bestehende Unterstützungsprogramme und deren praktische Umsetzung. Die Analyse der Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze steht hier im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Eltern, Kinder, Prävention, Kindeswohlgefährdung, Resilienz, Familientherapie, Hilfesysteme, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf Kinder und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Risiken für Kinder in alkoholbelasteten Familien und erforscht effektive Strategien zur Unterstützung und Prävention. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Kindern alkoholabhängiger Eltern, deren Auffälligkeiten, Kindeswohlgefährdung, Präventionsarbeit und Präventionsangebote, sowie ein Fazit und eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit der Eltern auf Kinder; Kennzeichen alkoholbelasteter Familien und die Rolle der Kinder; Körperliche, verhaltensbezogene und psychische Auffälligkeiten bei betroffenen Kindern; Kindeswohlgefährdung und die Aufgaben von Hilfesystemen; Möglichkeiten und Grenzen präventiver Maßnahmen; Definition und Arten von Prävention (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention); Bedeutung von Resilienz; Möglichkeiten und Grenzen der Präventionsarbeit; sowie Präventionsangebote von Hilfsorganisationen.
Welche Auffälligkeiten können bei Kindern alkoholabhängiger Eltern auftreten?
Die Arbeit beschreibt körperliche Auffälligkeiten (z.B. durch Alkohol in der Schwangerschaft, Auswirkungen auf Intelligenz und sprachliche Fähigkeiten), Verhaltensauffälligkeiten (z.B. ADHS, Störungen des Sozialverhaltens, schulische Probleme) und psychische Auffälligkeiten (z.B. Depressionen, Angststörungen, psychosomatische Störungen) bei Kindern alkoholabhängiger Eltern. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Auffälligkeiten und der elterlichen Alkoholabhängigkeit analysiert.
Was versteht man unter Kindeswohlgefährdung in diesem Kontext?
Das Kapitel "Kindeswohlgefährdung" definiert den Begriff, analysiert die spezifischen Risiken für Kinder in Familien mit alkoholabhängigen Eltern und beschreibt die Rolle und Aufgaben von Jugendämtern und anderen Hilfesystemen im Umgang mit solchen Fällen. Die Bedeutung rechtlicher Grundlagen und die Möglichkeiten des Eingreifens werden detailliert erörtert.
Welche Präventionsmaßnahmen werden diskutiert?
Die Arbeit definiert Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention und erläutert die Bedeutung der Stärkung von Resilienzfaktoren. Es werden Ziele und mögliche Grenzen der Präventionsarbeit beleuchtet, mit dem Fokus auf der Entwicklung effektiver Strategien. Der Einfluss von Resilienzfaktoren auf die Bewältigung der Situation wird herausgestellt. Zudem werden verschiedene Präventionsangebote und Maßnahmen von Hilfsorganisationen vorgestellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Alkoholabhängigkeit, Eltern, Kinder, Prävention, Kindeswohlgefährdung, Resilienz, Familientherapie, Hilfesysteme, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Störungen, Risikofaktoren, Schutzfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zu den Kindern alkoholabhängiger Eltern, deren Auffälligkeiten, Kindeswohlgefährdung, Präventionsarbeit und Präventionsangebote. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einer Zusammenfassung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachkräfte im Sozialwesen, Pädagogen, Therapeuten, sowie für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit den Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf Familien und Kinder beschäftigen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und kann als Grundlage für weitere Forschung und Praxis dienen.
- Quote paper
- Anja Esch (Author), 2011, Kinder alkoholabhängiger Elternteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188298