Das von mir gewählte Thema „ Anbringen eines BNC-Steckers auf eine Koaxialleitung(RG85) “ habe ich aus der „Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen zum Elektroniker für Geräte und Systeme „ entnommen. Diese Verordnung besteht seit dem 24. Juli 2007 und wurde von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung beschlossen. Diese ist niedergelegt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1678 vom 30. Juli 2007.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung
- Bezeichnung der Ausbildungsordnung
- Zuordnung zum Ausbildungsberufsbild
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- Methode
- 4-Stufen-Methode
- 1.Stufe Vorbereitung des Auszubildenden
- 2. Stufe vormachen und Erklären
- 3. Stufe Ausführungssuche
- 4. Stufe üben und Festigen
- Begründung
- Lernbereiche/ Lernziele
- Kognitives Lernziel (Kopf)
- Psychomotorisches Lernziel (Hand)
- Affektives Lernziel (Herz)
- Materialien
- Lernmittel
- Lehrmittel
- Arbeitsmittel
- Praktische Durchführung
- Einstiegsphase und Motivation
- Planung der Arbeitszeitgliederung
- Lernkontrolle
- Anhang
- Erklärung der selbstständigen Ausführung der schriftlichen Ausarbeitung
- Quellenangabe
- Fragebogen
- Lernkarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die praktische Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung 2011 zum Thema "Anbringen eines BNC-Steckers auf eine Koaxialleitung (RG58)". Der Fokus liegt auf der Vermittlung von fachpraktischem Wissen und Fähigkeiten, die für die Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme relevant sind.
- Einordnung des Themas in die Ausbildungsordnung und die entsprechenden Lernziele
- Die Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung von Praxiswissen
- Die Bedeutung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernzielen im Ausbildungsprozess
- Die Planung und Durchführung der praktischen Unterweisung
- Die Bedeutung von Sicherheitsaspekten und der verantwortungsvollen Arbeit mit Werkzeugen und Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der didaktischen Analyse des Themas. Es werden die Einordnung in die Ausbildungsordnung, die gewählte Methode, die Lernbereiche/Lernziele und die notwendigen Materialien erläutert. Kapitel 2 widmet sich der praktischen Durchführung der Unterweisung und umfasst die Einstiegsphase, die Planung der Arbeitszeitgliederung und die Lernkontrolle.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Dokumentation sind: Ausbildereignungsprüfung, Elektroniker für Geräte und Systeme, BNC-Stecker, Koaxialleitung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Sicherheitsaspekte, praktische Unterweisung.
- Quote paper
- Niklas Lehr (Author), 2011, Anbringen eines BNC-Steckers auf eine Koaxialleitung (Unterweisung Elektriker, -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188138