Im Jahre 2008 wurde mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes und den Pflegeleistungsergänzungsgesetz, die rechtliche und finanzielle Grundlage dafür gelegt, um die Betreuungssituation der Menschen mit demenzieller Erkrankung zu optimieren und reorganisieren.
Stationäre Einrichtungen erhalten finanzielle Mittel für die Betreuung der Menschen, die einen erhöhten allgemeinen Betreuungsbedarf aufweisen, sofern sie Präsenzstrukturen organisieren und in diesem Zusammenhang zusätzliche Betreuungskräfte einstellen, die eigens für die Betreuung der Menschen eingesetzt werden, die nachgewiesenermaßen einen erhöhten Bedarf an Betreuung haben.
Durch die zusätzlichen Betreuungskräfte, soll es den Menschen mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung ermöglicht werden, aktiv am sozialen Miteinander und Alltagsgeschehen innerhalb der stationären Einrichtungen teilnehmen zu können und durch die Anwesenheit, Betreuung und Aktivierung der Betreuungskräfte Sicherheit, Orientierung und Strukturierung zu erfahren.
Die zusätzlichen Betreuungskräfte durchlaufen vor ihrer Tätigkeit eine vom Gesetzgeber und den Spitzenverbänden vorgegebene und formulierte Qualifizierungsmaßnahme. Diese Qualifizierungsmaßnahme umfasst 160 Unterrichtsstunden und drei Wochen Praktikum. Auch die Tätigkeitsprofile und -schwerpunkte sowie die Anforderungen, die die zusätzlichen Betreuungskräfte erfüllen sollten, sind durch den Gesetzgeber und die Spitzenverbände vorgegeben.
In dieser Arbeit werden zunächst die Alltagsrealität und die Anforderungen an die Betreuung der Menschen mit demenzieller Erkrankung dargestellt und zudem die Anforderungsprofile, die Zielgruppe der zusätzlichen Betreuungskräfte sowie die Qualifizierungsmaßnahme, die die Betreuungskräfte absolvieren aufgezeigt und erläutert.
Anschließend erfolgt eine Erhebung mit Menschen, die als zusätzliche Betreuungskräfte in der stationären Altenhilfe tätig sind und die eine dafür vorgeschriebene Qualifizierungsmaßnahme absolviert haben.
Mit dieser Erhebung und der Auswertung der Erhebung, soll untersucht werden, welche Inhalte die Qualifizierungsmaßnahmein in welchem Umfang beinhaltet, in welchem Umfang sich die zusätzlichen Betreuungskräfte durch die Qualifizierungsmaßnahme auf die Arbeit mit Menschen mit demenzieller Erkrankung befähigt fühlen, welche Tätigkeiten den Schwerpunkt ihrer Arbeit auszeichnen und in welchen Bereichen die zusätzlichen Betreuungskräfte einen Fortbildungsbedarf aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betreuungssituation der Demenzerkrankten in der stationären Altenhilfe
- Lebenssituation der Menschen mit demenzieller Erkrankung
- Anforderung an die Versorgung von Menschen mit demenzieller Erkrankung
- Reform der Pflegeversicherung hinsichtlich der Versorgung Demenzkranker
- Personen mit erhöhtem allgemeinem Betreuungsbedarf
- PEA-Begutachtungsverfahren
- Tätigkeitsprofil der zusätzlichen Betreuungskräfte
- Tätigkeitsschwerpunkte der zusätzlichen Betreuungskräfte in der stationären Altenhilfe
- Abgrenzungen des Aufgabenbereichs zu Pflegeleistungen nach SGB XI
- Implementierung der Betreuungskräfte in vollstationären Institutionen
- Tätigkeitsschwerpunkte der zusätzlichen Betreuungskräfte in der stationären Altenhilfe
- Anforderungsprofil, Qualifizierung und Rekrutierung der zusätzlichen Betreuungskräfte
- persönliche Eignung und Rekrutierung
- Qualifizierungsmaßnahme
- Ausbildungssituation
- Datenerhebung mittels Befragung von zusätzlichen Betreuungskräften zur subjektiven Einschätzung ihrer durch die Qualifizierungsmaßnahme erworbenen Kompetenz / Abstract
- Forschungsansatz-Fragestellung
- Forschungsdesign und Datenerhebung
- Stichprobe
- Ergebnisse
- Auswertung in Bezugnahme auf die Fragestellung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualifizierung zusätzlicher Betreuungskräfte gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI, die im Kontext der Reform der Pflegeversicherung für die Betreuung von Menschen mit Demenz in stationären Einrichtungen eingesetzt werden. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an die Betreuungskräfte, die Qualifizierungsmaßnahmen und die Implementierung in den Arbeitsalltag. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die subjektive Einschätzung der Betreuungskräfte hinsichtlich ihrer durch die Qualifizierungsmaßnahme erworbenen Kompetenzen.
- Die Betreuungssituation von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe
- Die Reform der Pflegeversicherung und die Einführung der zusätzlichen Betreuungskräfte
- Das Tätigkeitsprofil und die Anforderungen an die zusätzlichen Betreuungskräfte
- Die Qualifizierung und Rekrutierung von Betreuungskräften
- Die subjektive Einschätzung der Betreuungskräfte hinsichtlich ihrer durch die Qualifizierungsmaßnahme erworbenen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der zusätzlichen Betreuungskräfte im Kontext der stationären Altenhilfe und der Reform der Pflegeversicherung ein. Kapitel 2 beleuchtet die Lebenssituation von Menschen mit demenzieller Erkrankung und die Herausforderungen ihrer Betreuung in der stationären Altenhilfe. Kapitel 3 analysiert die Reform der Pflegeversicherung und die Einführung der zusätzlichen Betreuungskräfte, insbesondere die Definition der Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf und das PEA-Begutachtungsverfahren. Kapitel 4 fokussiert auf das Tätigkeitsprofil der zusätzlichen Betreuungskräfte, die Abgrenzung zu Pflegeleistungen nach SGB XI und die Implementierung in vollstationären Einrichtungen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Betreuungskräfte, den Qualifizierungsmaßnahmen und der Rekrutierung. Kapitel 6 präsentiert die Datenerhebung mittels einer Befragung von Betreuungskräften, um ihre subjektive Einschätzung ihrer durch die Qualifizierungsmaßnahme erworbenen Kompetenzen zu analysieren. Die Diskussion in Kapitel 7 setzt sich kritisch mit den Ergebnissen der Befragung auseinander.
Schlüsselwörter
Zusätzliche Betreuungskräfte, Demenz, stationäre Altenhilfe, Pflegeversicherung, Reform, Qualifizierung, Rekrutierung, subjektive Einschätzung, Kompetenzen, PEA-Begutachtungsverfahren, SGB XI, § 87b Abs. 3, Tätigkeitsprofil, Implementierung
- Arbeit zitieren
- Maximiliane Katharina Wurzel (Autor:in), 2012, Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188121