Wer heutzutage eine Zeitung aufschlägt, findet darin eine Fülle verschiedener Genres. Von der einfachen Meldung, über das Interview bis hin zur stellungsnehmenden Glosse offenbart sich eine Bandbreite journalistischer Textgattungen. In meiner Hausarbeit konzentriere ich mich auf zwei Formen der Artikelgestaltung: den Bericht und die Reportage.
Zunächst scheint es sich dabei um zwei klar zu differenzierende Gattungen zu handeln. In der vorliegenden Hausarbeit wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich die beiden Textgattungen in der Praxis tatsächlich durch Merkmale eindeutig voneinander unterscheiden lassen oder ob es zu einer Vermischung der Eigenschaften kommt.
Die Hausarbeit soll zeigen, dass es in der Praxis eine Vermischung der Merkmalssets gibt, wobei die Fachliteratur von zwei eindeutig voneinander abzugrenzenden Textgattungen ausgeht. Das Ziel ist es zu zeigen, dass es in der Praxis keine reine Reportage gibt, sondern eine Mischform, in die stets Elemente eines Berichtes mit hineinfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Merkmale der Textformen
- 2.1. Was ist eine Reportage?
- 2.2. Was ist ein Bericht?
- 3. Artikelanalyse
- 3.1. Artikel der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
- 3.2. Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- 3.3. Artikel der Süddeutschen Zeitung
- 3.4. Artikel des Wochenmagazins Spiegel
- 4. Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Begriffsproblematik von Reportage und Bericht im Sportjournalismus. Sie hinterfragt, inwieweit sich diese beiden Textformen in der Praxis durch eindeutige Merkmale unterscheiden oder ob eine Vermischung stattfindet. Das Hauptziel besteht darin aufzuzeigen, dass es in der Praxis keine reinen Reportagen gibt, sondern Mischformen, die Elemente des Berichtes enthalten.
- Unterscheidung der Merkmale von Reportage und Bericht
- Analyse von Artikeln aus verschiedenen Medien (WAZ, FAZ, SZ, Spiegel)
- Vergleich der analysierten Artikel hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Bewertung der These von der Mischform aus Reportage und Bericht
- Konkrete Anwendung der Theorie an Beispielen aus dem Sportjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Abgrenzung von Reportage und Bericht im Sportjournalismus. Es wird die These aufgestellt, dass es in der Praxis zu einer Vermischung der Merkmale beider Textformen kommt, im Gegensatz zur Annahme der Fachliteratur von klar trennbaren Gattungen. Die Methodik der Arbeit, bestehend aus theoretischer Einordnung, Artikelanalyse und Vergleich, wird skizziert. Der Fokus liegt auf dem Jahrhundertlauf von Usain Bolt bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking, analysiert an Hand von Artikeln aus verschiedenen Medien.
2. Merkmale der Textformen: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage, indem es die typischen Merkmale von Reportage und Bericht auf Basis der Fachliteratur darstellt. Es werden die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Reportage“ erläutert und verschiedene Merkmale, wie Umfang, Sprache, Perspektive und dramaturgische Struktur, ausführlich beschrieben. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung der beiden Textformen, um einen Rahmen für die spätere Artikelanalyse zu schaffen. Die Diskussion umfasst unterschiedliche Auffassungen von Experten, besonders bezüglich der Flexibilität und der Mischung von Elementen beider Formen.
3. Artikelanalyse: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Artikel aus der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und dem Spiegel, die sich mit dem Jahrhundertlauf von Usain Bolt befassen. Die Analyse untersucht, inwieweit die Artikel die in Kapitel 2 dargestellten Merkmale von Reportage und Bericht aufweisen. Es wird im Detail auf die jeweils verwendeten Stilmittel, die Erzählperspektive, die Informationsdichte und den Aufbau der Artikel eingegangen. Jede Zeitung wird separat betrachtet, um ihre spezifische journalistische Herangehensweise zu beleuchten. Die Analyse legt den Grundstein für den folgenden Vergleich.
4. Vergleich: Der Vergleich der in Kapitel 3 analysierten Artikel steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der Artikel hinsichtlich ihrer Merkmale und ihrer Einordnung als Reportage oder Bericht herausgearbeitet. Dieser Vergleich dient der Überprüfung der eingangs formulierten These zur Vermischung von Merkmalen und liefert konkrete Beispiele aus den untersuchten Artikeln. Es werden die spezifischen journalistischen Strategien der einzelnen Medien im Kontext der untersuchten Thematik verglichen und analysiert.
Schlüsselwörter
Reportage, Bericht, Sportjournalismus, Textgattungen, Artikelanalyse, Usain Bolt, Merkmalssets, Mischformen, Fachliteratur, olympische Sommerspiele 2008
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Reportage vs. Bericht im Sportjournalismus
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Unterscheidung zwischen Reportage und Bericht im Sportjournalismus. Sie hinterfragt, ob diese Textformen in der Praxis klar voneinander abgrenzbar sind oder ob Mischformen vorherrschen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Artikeln über Usain Bolts Jahrhundertlauf bei den Olympischen Sommerspielen 2008.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Merkmale von Reportage und Bericht zu unterscheiden, verschiedene Artikel aus verschiedenen Medien (WAZ, FAZ, SZ, Spiegel) zu analysieren und zu vergleichen, die These der Mischformen zu überprüfen und die Theorie anhand von Beispielen aus dem Sportjournalismus zu belegen.
Welche Artikel werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Artikel aus der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der Süddeutschen Zeitung (SZ) und dem Nachrichtenmagazin Spiegel, die alle über Usain Bolts Jahrhundertlauf berichten.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Merkmale der Textformen (Reportage und Bericht), Artikelanalyse, Vergleich der Artikel und Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor. Kapitel 2 beschreibt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 analysiert die ausgewählten Artikel. Kapitel 4 vergleicht die Ergebnisse der Analyse. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine qualitative Methode. Sie basiert auf einer theoretischen Einordnung der Textformen Reportage und Bericht, gefolgt von einer detaillierten Analyse ausgewählter Artikel und einem abschließenden Vergleich dieser Artikel hinsichtlich ihrer Merkmale und journalistischen Strategien.
Welche These wird vertreten?
Die zentrale These der Hausarbeit ist, dass es in der Praxis keine reinen Reportagen oder Berichte im Sportjournalismus gibt, sondern Mischformen, die Elemente beider Textformen enthalten. Dies steht im Gegensatz zur Annahme der Fachliteratur, die oft von klar trennbaren Gattungen ausgeht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reportage, Bericht, Sportjournalismus, Textgattungen, Artikelanalyse, Usain Bolt, Merkmalssets, Mischformen, Fachliteratur, Olympische Sommerspiele 2008.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Hausarbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse des jeweiligen Kapitels zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Einleitung, die Beschreibung der Merkmale von Reportage und Bericht, die Artikelanalyse, den Vergleich der Artikel und das Fazit.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel der Hausarbeit auf. Es bietet einen schnellen Überblick über den Aufbau und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Sebastian Arndt (Author), 2008, Eine Analyse zur Begriffsproblematik von Reportage und Bericht im Sportjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/188039