Jeder, der sich einmal in seinem alltäglichen Leben auf die mehr oder weniger verbreiteten Werbemethoden konzentriert, wird sich neben den zahlreichen anderen Formen besonders von einer ständig umgeben sehen: den Flyern.
Unabhängig davon, ob wir durch eine städtische Einkaufspassage oder einzelne Geschäfte flanieren, ob wir in einer Imbissbude einkehren oder Abends ins Kino gehen, überall haben wir bewusst oder unbewusst Kontakt mit den bunt bedruckten Zetteln.
Aber was genau ist ein Flyer und welche Eigenschaften machen ihn aus beziehungsweise unterscheiden ihn von anderen altbekannten Werbeträgern, wie zum Beispiel dem Katalog oder der Broschüre? Die
Vielzahl und Varianz an kleinen bunten Handzetteln ist so gewaltig, dass man davon ausgehen müsste, dass sie sich nach gewissen Kriterien
kategorisieren und in Subklassen einteilen lassen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Fragen und soll versuchen sie zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Der Begriff „Flyer“
- I.1. Erste Einordnung
- I.2. Fliegende Schriften
- I.3. Das historische Flugblatt
- I.4. Die Geburt der Flyer
- I.5. Moderne Flyer
- II. Flyer als Werbephänomen
- II.1. Der Begriff „Werbung“
- II.2. Ziele der Werbung
- II.3. Flyer als Werbemittel ?
- II.4. Sprache in der Werbung
- III. Suche nach dem Prototyp
- III.1. Eine Umfrage
- III.2. Aufbau und Art der Umfrage
- III.3. Was ist ein Flyer
- III.4. Wie „groß“ ist ein Flyer?
- III.5. Wofür wirbt ein Flyer
- III.6. Woher bekommt man Flyer
- III.7. Flyer versus Flugblatt?
- III.8. Merkmale des Flyer-Prototyps
- IV. Ein gesammeltes Corpus
- IV.1. Art und Zusammenstellung
- IV.2. Das Flyer-Kontinuum
- IV.3. Corpusauswertung
- IV.4. Sprachliche Besonderheiten des Corpus
- IV.5. Ergebnisse
- V. Analysemethoden
- V.1. Funktionsweisen und Elemente von Party-Flyern
- V.2. Bimedialität
- V.3. Analysebeispiel eines Party-Flyers
- V.4. Analysebeispiel anderer Flyertypen
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht das Phänomen des Flyers als allgegenwärtiges Werbemittel. Ziel ist es, den Begriff "Flyer" zu definieren, seine Eigenschaften zu beschreiben und ihn von anderen Werbeformen abzugrenzen. Die Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten und die Funktionsweise von Flyern, basierend auf einem empirisch erhobenen Corpus.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Flyer"
- Analyse der sprachlichen Gestaltung von Flyern
- Untersuchung der Werbewirkung von Flyern
- Empirische Erhebung und Auswertung eines Flyer-Corpus
- Entwicklung eines Prototyps für den "typischen" Flyer
Zusammenfassung der Kapitel
I. Der Begriff „Flyer“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Flyer" und seiner Einordnung in den Kontext anderer Werbemittel. Es verfolgt die historische Entwicklung vom Flugblatt bis zum modernen Flyer und beleuchtet die verschiedenen Erscheinungsformen und Funktionen dieses allgegenwärtigen Werbemittels. Die Abgrenzung zu ähnlichen Printmedien wie Broschüren und Katalogen wird thematisiert, um ein klares Verständnis des Untersuchungsgegenstands zu schaffen. Die Analyse legt den Grundstein für die anschließende empirische Untersuchung und die Definition eines "Flyer-Prototyps".
II. Flyer als Werbephänomen: Dieses Kapitel analysiert Flyer im Kontext der Werbung. Es beleuchtet zunächst den allgemeinen Begriff der Werbung, ihre Ziele und Strategien. Im Anschluss daran werden Flyer als spezifisches Werbemittel eingeordnet und ihre Wirkungsweise untersucht. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Rolle der Sprache in der Werbung im Allgemeinen und auf Flyern im Besonderen. Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die anschließende empirische Analyse der Flyer-Sprache fest und differenziert die untersuchten Objekte von anderen Werbeformen.
III. Suche nach dem Prototyp: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung zur Definition eines Flyer-Prototyps. Eine detaillierte Beschreibung der durchgeführten Umfrage, ihres Aufbaus und der Methodik wird vorgestellt. Die Ergebnisse der Umfrage zur Größe, zum Inhalt und zur Verbreitung von Flyern werden präsentiert und analysiert. Der Vergleich mit Flugblattern liefert weitere Erkenntnisse zur Spezifik des Flyers. Das Kapitel gipfelt in der Beschreibung der Merkmale, die den Flyer-Prototyp definieren.
IV. Ein gesammeltes Corpus: Dieses Kapitel präsentiert die Zusammenstellung und Auswertung eines umfangreichen Corpus an Flyern. Die Methodik der Datenerhebung und -auswahl wird detailliert beschrieben. Die Analyse des Flyer-Kontinuums und die Auswertung der sprachlichen Besonderheiten bilden den Kern des Kapitels. Die Ergebnisse dieser Analyse werden präsentiert und interpretiert, um ein umfassendes Bild der sprachlichen Eigenschaften von Flyern zu liefern. Die Ergebnisse schaffen die Basis für die folgenden Kapitel, die sich mit der detaillierten Analyse einzelner Flyer befassen.
V. Analysemethoden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die angewandten Analysemethoden. Es wird die Funktionsweise und die relevanten Elemente von Party-Flyern detailliert untersucht. Die Bimedialität als wichtiges Merkmal von Flyern wird beleuchtet. Die anschließenden Analysebeispiele ausgewählter Party-Flyer und anderer Flyertypen veranschaulichen die zuvor beschriebenen Methoden und die Ergebnisse der Analyse des Flyer-Corpus. Die Kapitel beschreibt die Herangehensweise der Analyse, die für die Interpretation des empirischen Materials relevant ist.
Schlüsselwörter
Flyer, Werbung, Werbemittel, Sprache, Empirie, Corpusanalyse, Prototyp, Flugblatt, Bimedialität, Werbewirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: "Flyer: Eine empirische Untersuchung"
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht das Phänomen des Flyers als allgegenwärtiges Werbemittel. Sie zielt darauf ab, den Begriff "Flyer" zu definieren, seine Eigenschaften zu beschreiben und ihn von anderen Werbeformen abzugrenzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der sprachlichen Besonderheiten und der Funktionsweise von Flyern, basierend auf einem empirisch erhobenen Corpus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Flyer", Analyse der sprachlichen Gestaltung von Flyern, Untersuchung der Werbewirkung von Flyern, empirische Erhebung und Auswertung eines Flyer-Corpus, und die Entwicklung eines Prototyps für den "typischen" Flyer. Die historische Entwicklung vom Flugblatt zum modernen Flyer wird ebenso beleuchtet wie die Rolle der Sprache in der Werbung und die Analysemethoden, einschließlich Bimedialität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel I definiert den Begriff "Flyer" und seine historische Entwicklung. Kapitel II analysiert Flyer im Kontext der Werbung. Kapitel III beschreibt die empirische Untersuchung zur Definition eines Flyer-Prototyps mittels einer Umfrage. Kapitel IV präsentiert die Zusammenstellung und Auswertung eines Flyer-Corpus. Kapitel V konzentriert sich auf die angewandten Analysemethoden, einschließlich der Analyse von Party-Flyern und der Berücksichtigung der Bimedialität. Kapitel VI fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf der Erhebung und Auswertung eines umfangreichen Flyer-Corpus. Es wird eine Umfrage durchgeführt, um einen Prototyp für den "typischen" Flyer zu entwickeln. Die Analysemethoden beinhalten die Untersuchung der sprachlichen Besonderheiten des Corpus und die Analyse von ausgewählten Flyern, unter Berücksichtigung der Bimedialität (Zusammenspiel von Text und Bild).
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine präzise Definition des Begriffs "Flyer", beschreibt seine Eigenschaften und grenzt ihn von ähnlichen Werbemitteln ab. Sie analysiert die sprachlichen Besonderheiten von Flyern und untersucht deren Werbewirkung. Die empirische Untersuchung ermöglicht die Entwicklung eines Prototyps für den "typischen" Flyer. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Funktionsweise und der sprachlichen Gestaltung von Flyern bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flyer, Werbung, Werbemittel, Sprache, Empirie, Corpusanalyse, Prototyp, Flugblatt, Bimedialität, Werbewirkung.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Arbeit?
Der vollständige Inhalt der Arbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieser Text bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über die Magisterarbeit.
- Quote paper
- M.A. Alexander Windeck (Author), 2009, Werbephänomen - Flyer und ihre Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187680