Was ist Verantwortung? - Wer trägt Verantwortung? - Was bedeutet verantwortliches Handeln? - Wann handeln Verantwortliche unverantwortlich? - Worauf zielt Verantwortung und wie weit reicht ihr Einflussbereich?
Diese Fragen sollen am Beispiel der Verantwortungsethik von Hans Jonas eine Antwort finden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeine Definitionen und erste Unterscheidungen
- 1. Was ist Verantwortung?
- 2. Verantwortung und Verantwortungsethik
- II. Zur Verantwortungsethik von Hans Jonas
- 1. Primäre Verantwortung
- Exkurs: Unverantwortliches Handeln
- 2. Verantwortung und rechtliche Ordnung
- 3. Verantwortung für Zu-Tuendes
- 4. Natürliche Verantwortung
- 5. Vertragliche Verantwortung
- III. Vom Wesen der Verantwortung
- 1. Totalität
- 2. Kontinuität
- 3. Zukunft
- 4. Ziele und Reichweite
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Verantwortungsbegriff bei Hans Jonas, insbesondere im Kontext seines Werkes "Das Prinzip Verantwortung". Die Analyse fokussiert auf Jonas' Definition von Verantwortung, die Träger von Verantwortung, verantwortliches und unverantwortliches Handeln sowie den Einflussbereich und die Zielsetzung von Verantwortung.
- Jonas' Definition von Verantwortung und ihre Abgrenzung zu anderen philosophischen Positionen.
- Die Rolle der "Furcht um den Gegenstand" in Jonas' Verantwortungsethik.
- Untersuchung verschiedener Formen der Verantwortung (primäre, rechtliche, natürliche, vertragliche).
- Analyse von kollektiver und korporativer Verantwortung.
- Die Charakteristika von Jonas' Verantwortungsethik (Totalität, Kontinuität, Zukunft, Ziele und Reichweite).
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeine Definitionen und erste Unterscheidungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene philosophische Perspektiven auf den Verantwortungsbegriff. Es zeigt die Entwicklung des Begriffs von seiner ursprünglichen juristischen Bedeutung hin zu einer philosophischen Schlüsselkategorie. Die Arbeit vergleicht und kontrastiert die Auffassungen von Nietzsche, Husserl, Heidegger, Weischedel, Löwith, Sartre, Lévinas, Ricoeur und Derrida, um die Vielfalt und Komplexität des Begriffs zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher Ansätze und der Herausarbeitung ihrer zentralen Unterschiede, bevor im Folgenden die spezifische Verantwortungsethik von Hans Jonas eingehender betrachtet wird.
II. Zur Verantwortungsethik von Hans Jonas: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verantwortungsethik von Hans Jonas. Zentral ist dabei die "Furcht um den Gegenstand" als Grundlage für eine ethische Handlungsverantwortung. Jonas' Konzept der Verantwortung wird als Relationsbegriff dargestellt, der verschiedene Elemente umfasst: den Verantwortlichen, den Gegenstand der Verantwortung, den Adressaten, die Sanktionsinstanz und das normative Kriterium. Der Abschnitt befasst sich außerdem mit Herausforderungen der Verantwortungsethik, insbesondere im Kontext von kollektivem und korporativem Handeln, und analysiert die "Invarianz-Sicht" und die "Differenz-Sicht" auf die Verteilung von Verantwortung.
III. Vom Wesen der Verantwortung: Kapitel III befasst sich eingehender mit den charakteristischen Merkmalen von Jonas' Verantwortungsethik. Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Totalität, Kontinuität und Zukunft. Das Kapitel beleuchtet, wie diese Aspekte die Reichweite und die Zielsetzung von Verantwortung definieren und wie sie im Handeln des Verantwortlichen zum Ausdruck kommen. Es wird untersucht, wie Jonas' Konzept die Berücksichtigung zukünftiger Folgen in ethische Entscheidungen integriert und wie weit der Einflussbereich der Verantwortung reicht.
Schlüsselwörter
Verantwortung, Verantwortungsethik, Hans Jonas, Furcht um den Gegenstand, kollektive Verantwortung, korporative Verantwortung, Handlungsverantwortung, moralische Verantwortung, Totalität, Kontinuität, Zukunft.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Verantwortungsethik von Hans Jonas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Verantwortungsbegriff bei Hans Jonas, insbesondere im Kontext seines Werkes "Das Prinzip Verantwortung". Der Fokus liegt auf Jonas' Definition von Verantwortung, den Trägern von Verantwortung, verantwortlichem und unverantwortlichem Handeln sowie dem Einflussbereich und der Zielsetzung von Verantwortung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Jonas' Definition von Verantwortung und deren Abgrenzung zu anderen philosophischen Positionen; die Rolle der "Furcht um den Gegenstand" in Jonas' Verantwortungsethik; verschiedene Formen der Verantwortung (primäre, rechtliche, natürliche, vertragliche); kollektive und korporative Verantwortung; und die Charakteristika von Jonas' Verantwortungsethik (Totalität, Kontinuität, Zukunft, Ziele und Reichweite).
Welche philosophischen Positionen werden im Vergleich zu Jonas betrachtet?
Das erste Kapitel vergleicht und kontrastiert die Auffassungen von Nietzsche, Husserl, Heidegger, Weischedel, Löwith, Sartre, Lévinas, Ricoeur und Derrida zum Verantwortungsbegriff, um die Vielfalt und Komplexität des Begriffs vor der eingehenden Betrachtung von Jonas' Ethik zu verdeutlichen.
Wie definiert Jonas Verantwortung?
Jonas' Konzept der Verantwortung wird als Relationsbegriff dargestellt, der verschiedene Elemente umfasst: den Verantwortlichen, den Gegenstand der Verantwortung, den Adressaten, die Sanktionsinstanz und das normative Kriterium. Zentral ist dabei die "Furcht um den Gegenstand" als Grundlage für eine ethische Handlungsverantwortung.
Welche Arten von Verantwortung werden unterschieden?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen der Verantwortung, darunter primäre, rechtliche, natürliche und vertragliche Verantwortung. Besonderes Augenmerk liegt auf kollektiver und korporativer Verantwortung und der Herausforderung, diese zuzuordnen.
Welche Charakteristika weist Jonas' Verantwortungsethik auf?
Die Analyse konzentriert sich auf die Aspekte Totalität, Kontinuität und Zukunft als charakteristische Merkmale von Jonas' Verantwortungsethik. Diese Aspekte definieren die Reichweite und Zielsetzung von Verantwortung und zeigen sich im Handeln des Verantwortlichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I bietet allgemeine Definitionen und erste Unterscheidungen zum Verantwortungsbegriff. Kapitel II konzentriert sich auf Jonas' Verantwortungsethik, einschließlich der "Furcht um den Gegenstand". Kapitel III befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen von Jonas' Verantwortungsethik (Totalität, Kontinuität, Zukunft).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Verantwortung, Verantwortungsethik, Hans Jonas, Furcht um den Gegenstand, kollektive Verantwortung, korporative Verantwortung, Handlungsverantwortung, moralische Verantwortung, Totalität, Kontinuität, Zukunft.
- Quote paper
- Christiane Lhotta (Author), 2003, Zur Theorie der Verantwortung bei Hans Jonas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187670