„Wie klein die Welt doch ist!“ Sätze wie diesen hört man immer wieder. Allerdings schrumpft die Welt nicht, sondern größere Entfernungen können in kürzerer Zeit überwunden werden. Außerdem rücken Kulturen, Gesellschaften und Staaten immer enger zusammen. Dies ist eine Folge der Globalisierung, die seit etwa 1980 die Weltwirtschaft bestimmt. Neben der Ökonomie werden auch die meisten Menschen direkt von dieser Veränderung beeinflusst. Die unterschiedlichen Kulturen ändern sich durch verschiedene Einwirkungen aus der ganzen Welt und nähern sich so einander weiter an. Zum Beispiel ist die Pizza mittlerweile nicht nur in Italien und Europa beliebt, sondern inzwischen gibt es weltweit italienische Restaurants. Genauso kann in fast der ganzen Welt ein deutsches Bier getrunken werden. Zum Essen bestellt man dann eine amerikanische Cola oder einen spanischen Wein. Byung-Chul Han beschreibt dies als Hyperkulturalität:
„Die Kultur platzt gleichsam aus allen Nähten, ja aus allen Begrenzungen oder Fugen. Sie wird ent-grenzt, ent-schränkt, ent-näht zu einer Hyper-Kultur. Nicht Grenzen, sondern Links und Vernetzungen organisieren den Hyperraum der Kultur“
(Byung-Chul Han, Hyperkulturalität 2005, S. 16f.)
Dies scheint auf den ersten Blick ein weiterer Schritt hin zu einer besseren Welt zu sein. Trotzdem birgt die Globalisierung Schattenseiten. Denn trinken wir auch eine Cola aus Afrika oder einen Wein aus Chile? Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises1, sagte in einem Interview2, dass wir heute Zeugen einer neuen Kolonialisierung durch die Globalisierung sind. Führt die Globalisierung zu neuen wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeiten und zu einer Behinderung dcr eigenständigen Entwicklung der unterentwickelten Länder?
In dieser Facharbeit möchte ich sowohl auf die Gefahren und Probleme als auch auf die Chancen der Globalisierung in Bezug auf die unterentwickelten Länder eingehen. Am Ende werde ich auf die Aspekte, die sich neu erschlossen haben, in dem expliziten Beispiel Ecuador eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 2.1 Was ist Globalisierung?
- 2.2 Bedeutung für unterentwickelte Länder
- 3. Entwicklungsländer
- 3.1 Allgemeine Informationen
- 4. Chancen und Gefahren der Globalisierung
- 4.1 Chancen
- 4.2 Probleme und Gefahren
- 5. Ecuador
- 5.1 Geographie, Demographie und Geschichte
- 5.2 Amazonasgebiet
- 6. Globalisierung im Amazonasgebiet
- 6.1 Beispiel Yachana
- 6.2 Globalisierung - ein Gegner des Umweltschutzes?
- 7. Fazit
- 8. Anhang
- 8.1 Fotos
- 8.2 Grafiken
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Chancen und Gefahren der Globalisierung für unterentwickelte Länder, wobei Ecuador als Fallbeispiel dient. Ziel ist es, die komplexen Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft, Umwelt und Kultur von Entwicklungsländern zu analysieren und zu bewerten.
- Definition und Facetten der Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung auf Entwicklungsländer
- Chancen der Globalisierung für unterentwickelte Länder
- Gefahren und Herausforderungen der Globalisierung für unterentwickelte Länder
- Fallstudie Ecuador: Globalisierung im Amazonasgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Globalisierung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Chancen und Gefahren der Globalisierung für unterentwickelte Länder. Sie veranschaulicht die zunehmende Vernetzung der Welt und verweist auf die kontroversen Perspektiven auf die Globalisierung, von der positiven Vorstellung einer besseren Welt bis hin zur Kritik an einer neuen Form der Kolonialisierung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Chancen und Gefahren sowie eine Fallstudie Ecuadors an.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Globalisierung als zunehmend weltweite Verflechtung in allen Bereichen. Es diskutiert unterschiedliche Definitionen und den schwierigen Zeitpunkt ihrer Entstehung. Die technologischen Innovationen und politischen Entscheidungen, die die Globalisierung ermöglicht haben, werden beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Verflechtung von Warenströmen, Kommunikation und Dienstleistungen.
2.2 Bedeutung für unterentwickelte Länder: Dieser Abschnitt untersucht den Unterschiedlichen Bezug zwischen Globalisierung und Industrieländern im Vergleich zu unterentwickelten Ländern. Es wird thematisiert, inwiefern Aspekte wie Umweltschutz, kulturelle und wirtschaftliche Einflüsse sowie die politische Bedeutung unterschiedlich gewichtet werden. Der verstärkt wichtige Aspekt des Tourismus wird hervorgehoben. Der Abschnitt schliesst mit dem Fazit, dass die Globalisierung zwar weltweit Einzug gehalten hat, jedoch in ihrer Bedeutung und Wichtigkeit je nach Land und Region variiert.
3. Entwicklungsländer: Dieses Kapitel gibt allgemeine Informationen über Entwicklungsländer. Da der Text nur wenige Angaben enthält, muss dieser Abschnitt basierend auf weiteren Informationen zu diesem Thema ergänzt werden.
4. Chancen und Gefahren der Globalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Gefahren der Globalisierung für Entwicklungsländer. Es wird auf die positiven und negativen Aspekte eingegangen, die sich aus der zunehmenden Globalisierung ergeben können.
5. Ecuador: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Ecuador, einschließlich Geographie, Demographie und Geschichte, sowie einen speziellen Fokus auf das Amazonasgebiet. Es legt die Grundlage für die folgende Fallstudie.
6. Globalisierung im Amazonasgebiet: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf das Amazonasgebiet in Ecuador, unter Verwendung des Beispiels Yachana und der Diskussion über die potenziellen Konflikte zwischen Globalisierung und Umweltschutz.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Entwicklungsländer, Ecuador, Amazonasgebiet, Chancen, Gefahren, Umweltschutz, Wirtschaft, Kultur, Abhängigkeit, Verflechtung, Yachana.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Globalisierung und Entwicklungsländer - Fallstudie Ecuador
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Chancen und Gefahren der Globalisierung für unterentwickelte Länder, mit einem Fokus auf Ecuador und seinem Amazonasgebiet. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Globalisierung, eine Betrachtung der Auswirkungen auf Entwicklungsländer, eine Fallstudie Ecuadors und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, sowie ein Literaturverzeichnis und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Facetten der Globalisierung, ihre Auswirkungen auf Entwicklungsländer (insbesondere Ecuador), die Chancen und Gefahren der Globalisierung für unterentwickelte Länder, sowie die spezifischen Herausforderungen der Globalisierung im Amazonasgebiet Ecuadors. Der Aspekt des Umweltschutzes im Kontext der Globalisierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, Kapitel zur Globalisierung (inkl. Bedeutung für unterentwickelte Länder), Kapitel zu Entwicklungsländern, Kapitel zu Chancen und Gefahren der Globalisierung, Kapitel zu Ecuador (Geografie, Demografie, Geschichte, Amazonasgebiet), Kapitel zur Globalisierung im Amazonasgebiet (inkl. Beispiel Yachana), Fazit, Anhang (Fotos, Grafiken) und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die komplexen Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft, Umwelt und Kultur von Entwicklungsländern zu analysieren und zu bewerten. Ecuador dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zu konkretisieren und zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Entwicklungsländer, Ecuador, Amazonasgebiet, Chancen, Gefahren, Umweltschutz, Wirtschaft, Kultur, Abhängigkeit, Verflechtung, Yachana.
Welche konkreten Beispiele werden in der Facharbeit verwendet?
Als konkretes Beispiel wird das Projekt Yachana im Amazonasgebiet Ecuadors verwendet, um die Auswirkungen der Globalisierung auf eine spezifische Region und deren Umwelt zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet den möglichen Konflikt zwischen Globalisierung und Umweltschutz.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Facharbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Chancen und Gefahren birgt die Globalisierung für unterentwickelte Länder, insbesondere im Kontext Ecuadors und seines Amazonasgebiets?
Welche Aspekte der Globalisierung werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Bereiche, darunter die Wirtschaft, die Umwelt und die Kultur von Entwicklungsländern. Sie untersucht sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Globalisierung und beleuchtet den Aspekt des Tourismus als wichtigen Einflussfaktor.
Wo finde ich weitere Informationen zu dieser Facharbeit?
Weitere Informationen können im vollständigen Text der Facharbeit gefunden werden, welcher die detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Kapiteln und Analysen enthält.
- Quote paper
- Marvin Kirschner (Author), 2011, Chancen und Gefahren der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187552