Unbewusstes steuert unsere Wahrnehmung und unser Verhalten.
Es ist maßgeblich durch unsere Erfahrungen aus Beziehungen und deren Verarbeitung im Leben geprägt. Durch Reinszenierung kann es in Beratungen zum Vorschein gebracht werden. Beratungen sind immer Beziehungsarbeit zwischen einem Sender und Empfänger und finden freiwillig statt. Sie sind nicht wertend, eher in der Form eines narrativen Interviews, den Beratenden erzählen lassen. Nicht nur auf das Was, sondern auf das Wie hören. Das Beratungsgespräch ist im wesentlichen eine Lösung suchende, klärende und unterstützende Interventionsform. Wir haben verschieden Beratungsformen während unseres Ethik Studiums kennen gelernt. Wie die systemische Beratung, die Einzel-Gruppenberatung oder auch das sokratische Gespräch. In der humanistischen Beratung steht der Mensch als Ganzheit im Vordergrund. Es geht darum ihn als Mensch mit einem eigenen Willen, Vorstellungen über sich selbst zu respektieren, sowie seine Individualität, seine Freiheit und Verantwortung für sich und seine Ziele zu respektieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Die Voraussetzungen und Grundannahmen einer humanistischen Beratung
- 1.2 Vorbedingungen für eine erfolgreiche Beratung
- 1.3 Rahmenbedingungen für dieses Beratungsgespräch
- 2 Das Beratungsgespräch
- 2.1 Das Setting
- 2.2 Der Verlauf des Gespräches
- 2.3 Das Aufzeigen und finden des richtigen Weges, die Suche nach möglichen Handlungsoptionen
- 3 Das Reflektieren des Beratungsgesprächs
- 4 Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert und reflektiert ein Beratungsgespräch im humanistischen Ansatz. Ziel ist es, den Ablauf und die angewandten Methoden zu beschreiben und die ethischen Aspekte der Beratungssituation zu beleuchten. Die Reflexion dient dem Lernprozess und der Verbesserung zukünftiger Beratungsgespräche.
- Humanistischer Beratungsansatz
- Ethische Aspekte der Beratung
- Ablauf und Struktur eines Beratungsgesprächs
- Kommunikationstechniken in der Beratung
- Reflexion des eigenen Beratungshandelns
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Beratungsgesprächs dar. Es werden die Voraussetzungen und Grundannahmen eines humanistischen Beratungsansatzes erläutert, wobei der Fokus auf der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und der Achtung seiner Individualität liegt. Es werden Vorbedingungen für eine erfolgreiche Beratung, wie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Kompetenzen des Beraters (Fach-, Sozial- und Kommunikationskompetenz) hervorgehoben. Schließlich werden die spezifischen Rahmenbedingungen des zu dokumentierenden Beratungsgesprächs beschrieben, einschließlich der Vereinbarung eines freiwilligen Gesprächspartners, eines zeitlichen Rahmens von 15 Minuten und der Wichtigkeit von Empathie und Verantwortung seitens des Beraters. Die Anonymisierung der Beteiligten durch Großbuchstaben (O für die Ratsuchende und J für die Beraterin) wird zur Wahrung des Datenschutzes begründet.
2 Das Beratungsgespräch: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Beratungsgesprächs. Zunächst wird das Setting beschrieben: Ort, Atmosphäre, Begrüßungsritual und die Schaffung einer angenehmen und vertrauensvollen Umgebung. Der Verlauf des Gespräches wird chronologisch dargestellt, beginnend mit der formellen Vorstellung der Beraterin und der Vereinbarung des Zeitrahmens. Die Ratsuchende (O) schildert ihr Problem: Sie steht vor der Entscheidung, mit ihrem Mann (OP) in eine neue Wohnung umzuziehen, die ihr von ihrer Tochter (T) angeboten wurde. Der Bericht beinhaltet die Schilderung der Umstände, der positiven und negativen Aspekte des Umzugs und die emotionalen Reaktionen der Beteiligten. Die Beraterin (J) wendet offene Fragen und aktive Zuhörmethoden an und achtet auf die Einhaltung ethischer Prinzipien, insbesondere auf Autonomie, Fürsorge und Gerechtigkeit.
Schlüsselwörter
Humanistische Beratung, Beratungsgespräch, ethische Prinzipien, Kommunikationstechniken, Reflexion, Fallbeispiel, Aktives Zuhören, Empathie, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dokumentation eines Beratungsgesprächs im humanistischen Ansatz
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert und reflektiert ein Beratungsgespräch, das im humanistischen Ansatz geführt wurde. Sie umfasst eine Einleitung, die Beschreibung des Beratungsgesprächs selbst, eine Reflexion des Gesprächs und abschließende Bemerkungen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Ablaufs, der angewandten Methoden und der ethischen Aspekte der Beratungssituation.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den humanistischen Beratungsansatz, ethische Aspekte der Beratung, den Ablauf und die Struktur eines Beratungsgesprächs, Kommunikationstechniken in der Beratung und die Reflexion des eigenen Beratungshandelns. Konkret wird ein Fallbeispiel eines Beratungsgesprächs analysiert, in dem es um die Entscheidung einer Frau geht, mit ihrem Mann umzuziehen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Beratungsgespräch, Das Reflektieren des Beratungsgesprächs und Schlussbemerkungen. Die Einleitung erläutert die theoretischen Grundlagen des humanistischen Beratungsansatzes und die Rahmenbedingungen des Gesprächs. Das zweite Kapitel beschreibt detailliert den Ablauf des Beratungsgesprächs. Das dritte Kapitel widmet sich der Reflexion des Gesprächs, während die Schlussbemerkungen zusammenfassende Aussagen enthalten.
Welche Methoden wurden im Beratungsgespräch angewendet?
Im Beratungsgespräch wurden offene Fragen und aktive Zuhörmethoden angewendet. Die Beraterin achtete auf die Einhaltung ethischer Prinzipien wie Autonomie, Fürsorge und Gerechtigkeit.
Welche ethischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die ethischen Aspekte der Beratungssituation, insbesondere die Prinzipien der Autonomie, Fürsorge und Gerechtigkeit. Die Anonymisierung der Beteiligten durch Großbuchstaben (O für die Ratsuchende und J für die Beraterin) unterstreicht die Beachtung des Datenschutzes.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Ablauf und die angewandten Methoden eines Beratungsgesprächs im humanistischen Ansatz zu beschreiben und die ethischen Aspekte zu beleuchten. Die Reflexion dient dem Lernprozess und der Verbesserung zukünftiger Beratungsgespräche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Humanistische Beratung, Beratungsgespräch, ethische Prinzipien, Kommunikationstechniken, Reflexion, Fallbeispiel, Aktives Zuhören, Empathie, Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit.
Um welches Problem geht es im Beratungsgespräch?
Die Ratsuchende steht vor der Entscheidung, mit ihrem Mann in eine neue Wohnung umzuziehen, die ihr von ihrer Tochter angeboten wurde. Das Beratungsgespräch befasst sich mit der Schilderung der Umstände, der positiven und negativen Aspekte des Umzugs und der emotionalen Reaktionen der Beteiligten.
Wie lange dauerte das Beratungsgespräch?
Das Beratungsgespräch hatte einen zeitlichen Rahmen von 15 Minuten.
- Quote paper
- Dipl.Pflegewirtin Jenny Enssle (Author), 2011, Das ethische Beratungsgespräch in der Tagesgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187486