Neue Vertriebstrategien im Einzelhandel werden aufgrund äußerer Einflussfaktoren, welche auf die Unternehmen wirken, zunehmend deren Konkurrenzfähigkeit
beeinflussen. Die sich verändernden Rahmenbedingungen werden durch stagnierende
Einzelhandelsumsätze, den geringer werdenden Anteil der privaten Konsumausgaben sowie gestiegenen Anforderungen der Konsumenten an Aktualität und Verfügbarkeit charakterisiert.
Gleichzeitig kann festgestellt werden, dass die Absatzzahlen im Bereich des elektroni-schen Direktvertriebes (B2C E-Commerce) in der Vergangenheit ein kontinuierliches Wachstum aufweisen. Daraus lässt sich sowohl ein erhöhter Stellenwert des Online-handels im Rahmen der Handelsaktivitäten produzierender Unternehmen als auch die zunehmende Bedeutung vertikaler Vertriebskonzepte ableiten.
Im Rahmen der vorliegenden Abschlussarbeit an der Dualen Hochschule Baden Württemberg wird anhand eines PRaxisbeispiels aufgezeigt, inwieweit sich der Onlinehandel eignet um den beschriebenen Problemen zu begegngen. Im Laufe der Arbeit werden verschiedenen Wissenschaftliche Methoden erläutert und deren praxisnahe Anwendung vorgestellt. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile des Onlinehandels als vertikales Vertriebskonzept aufgezeigt. Des Weiteren werden die Anforderungen, die insbesondere an mittelständische Unternehmen, welche von vertikalen Vertriebskonzepten profitieren wollen, gestellt werden, analysiert und aufgezeigt. Auf Wunsch des untersuchten Unternehmens dessen Firmenbezeichnung durch "XY-GmbH" ersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie in der textilen Wertschöpfungskette
- Begriffsdefinitionen
- Vertikalisierung
- E-Commerce
- Vorwärtsintegration als Form des Direktvertriebs
- Voraussetzungen und Erklärungsansätze erfolgreicher Integrationspolitik
- Formen der Vorwärtsintegration
- Chancen und Risiken der Vorwärtsintegration
- E-Commerce als Instrument der Vorwärtsintegration
- Voraussetzungen des erfolgreichen Onlinehandels
- Anbieter- oder Herstellersicht
- Nachfrager- oder Konsumentensicht
- Formen des E-Commerce
- Chancen und Risiken des E-Commerce
- Voraussetzungen des erfolgreichen Onlinehandels
- Beurteilung verschiedener E-Commerce-Formen als Vertikalisierungsstrategie
- Entwicklung eines Scoringmodells zur Bewertung verschiedener Vertriebskanäle
- Sensitivitätsanalyse
- Begriffsdefinitionen
- Maßnahmen zum Aufbau vertikaler Strukturen am Beispiel der XY GmbH
- Situationsanalyse
- Beurteilung ausgewählter E-Commerce-Plattformen als Vertikalisierungsinstrumente
- SWOT-Analyse des Unternehmens XY
- Festlegung charakteristischer Anforderungen an den Vertriebskanal - Ermittlung der Gewichtungen des Scoringmodells
- Vergleich verschiedener E-Commerce-Plattformen mit Hilfe des entwickelten Scoringmodells
- Überprüfung der Scoringergebnisse mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse
- Handlungsempfehlungen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert verschiedene E-Commerce-Konzepte als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen, dargestellt am Beispiel der XY GmbH. Ziel ist es, ein geeignetes Scoringmodell zu entwickeln, um verschiedene Vertriebskanäle zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die XY GmbH abzuleiten.
- Vertikalisierung in der textilen Wertschöpfungskette
- E-Commerce-Strategien für mittelständische Unternehmen
- Entwicklung und Anwendung eines Scoringmodells zur Bewertung von Vertriebskanälen
- SWOT-Analyse der XY GmbH
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Vertriebsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von E-Commerce-Strategien für mittelständische Textilunternehmen im Kontext der Vertikalisierung. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener E-Commerce-Konzepte und deren Eignung als Vertikalisierungsinstrumente für die XY GmbH.
Der Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie in der textilen Wertschöpfungskette: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Vertikalisierung und E-Commerce und untersucht die Vorwärtsintegration als Form des Direktvertriebs. Es analysiert die Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer erfolgreichen Vorwärtsintegration und betrachtet den E-Commerce als Instrument zur Umsetzung dieser Strategie. Es werden verschiedene E-Commerce-Formen betrachtet und deren Eignung als Vertikalisierungsstrategie bewertet. Der Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für die spätere Fallstudie fest, indem er die relevanten Faktoren und Konzepte der Vertikalisierung und des E-Commerce beleuchtet und diese im Kontext der textilen Wertschöpfungskette positioniert.
Maßnahmen zum Aufbau vertikaler Strukturen am Beispiel der XY GmbH: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie der XY GmbH. Es beginnt mit einer Situationsanalyse des Unternehmens, gefolgt von einer Beurteilung verschiedener E-Commerce-Plattformen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der XY GmbH. Ein entwickeltes Scoringmodell wird angewendet, um die Eignung verschiedener E-Commerce-Konzepte zu bewerten. Eine Sensitivitätsanalyse überprüft die Robustheit der Ergebnisse. Das Kapitel mündet in konkrete Handlungsempfehlungen für die XY GmbH zur Optimierung ihrer vertikalen Strukturen und der Integration von E-Commerce in ihre Geschäftsstrategie. Die Fallstudie verknüpft die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel mit der praktischen Realität eines mittelständischen Textilunternehmens.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Vertikalisierung, Vorwärtsintegration, Scoringmodell, Vertriebsstrategie, Textilindustrie, Mittelstand, XY GmbH, Onlinehandel, SWOT-Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: E-Commerce als Vertikalisierungsstrategie
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene E-Commerce-Konzepte als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen. Sie untersucht dabei insbesondere den Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie und bewertet verschiedene E-Commerce-Formen hinsichtlich ihrer Eignung als Vertikalisierungsinstrumente.
Welches Unternehmen dient als Fallstudie?
Die XY GmbH, ein mittelständisches Textilunternehmen, dient als Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der entwickelten Methoden und Modelle.
Welche Methode wird zur Bewertung verschiedener Vertriebskanäle angewendet?
Es wird ein Scoringmodell entwickelt und angewendet, um verschiedene E-Commerce-Plattformen und Vertriebskanäle zu bewerten und zu vergleichen. Eine Sensitivitätsanalyse überprüft die Robustheit der Ergebnisse.
Welche Aspekte der Vertikalisierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vorwärtsintegration als Form des Direktvertriebs, analysiert die Voraussetzungen, Chancen und Risiken einer erfolgreichen Vorwärtsintegration und beleuchtet den E-Commerce als Instrument zur Umsetzung dieser Strategie.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Vertikalisierung und E-Commerce im Kontext der textilen Wertschöpfungskette.
Welche Ergebnisse liefert die Bachelorarbeit?
Die Arbeit liefert ein Scoringmodell zur Bewertung von Vertriebskanälen, eine SWOT-Analyse der XY GmbH und konkrete Handlungsempfehlungen für die XY GmbH zur Optimierung ihrer Vertriebsstrategie und der Integration von E-Commerce.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Onlinehandel als stufenübergreifende Vertriebsstrategie, ein Kapitel zu Maßnahmen zum Aufbau vertikaler Strukturen am Beispiel der XY GmbH und abschließende Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel enthält detaillierte Analysen und Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, Vertikalisierung, Vorwärtsintegration, Scoringmodell, Vertriebsstrategie, Textilindustrie, Mittelstand, XY GmbH, Onlinehandel, SWOT-Analyse.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die Arbeit untersucht, welche E-Commerce-Konzepte sich als Vertikalisierungsstrategien für mittelständische Textilunternehmen eignen und wie diese optimal in die Geschäftsstrategie integriert werden können.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für mittelständische Unternehmen in der Textilindustrie, die ihre Vertriebsstrategie optimieren und den E-Commerce effektiv nutzen möchten. Sie ist auch von Interesse für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Vertikalisierung, E-Commerce und strategischem Management beschäftigen.
- Quote paper
- Jörg Georgi (Author), 2011, Analyse verschiedener E-Commerce-Konzepte als Vertikalisierungsstrategien mittelständischer Textilunternehmen dargestellt am Beispiel der XY GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187436