REFERAT: In dieser Abschlussarbeit wird zum Thema Sportsponsoring ein Vergleich zwischen dem Profisport und dem Amateursport hergestellt. Es wird eine Bestandsanalyse mit Hilfe aktueller Literatur zur deutschen Fußballbundesliga erhoben. Exemplarisch für den Amateursport wird am Beispiel der Sportart Finswimming die Situation für Randsportarten in Deutschland und deren Chancen und Reserven für Sponsoringengagements dargelegt. In einer empirischen Erhebung werden Expertenmeinungen zur Untersuchung hinzugezogen und aus den gewonnen Informationen werden Handlungsempfehlungen für Amateur- und Randsportarten gegeben.
Von der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen zu werden ist das Bestreben vieler deutscher Sportfachverbände von Amateur- und Randsportarten. Die Sportverantwortlichen orientieren sich dabei an den häufig im Fernsehen gezeigten Sportarten, wie z.B. der Fußball, der Skisport oder das Boxen, die aufgrund ihrer ständigen Medienpräsenz und großen Popularität vermeintlich kaum Probleme haben, Unternehmen als Sponsoren und Förderer zu gewinnen. Die Verantwortlichen aus Randsportarten versuchen häufig vergebens, mit einfachen Mitteln Unterstützung aus der Privatwirtschaft zu erhalten. Oft ist die vermeintlich fehlende Attraktivität der Sportart oder auch die mangelnde Präsenz der Sportart in den Medien - vorrangig im Fernsehen - die Ursache dafür. Die Betrachtungen hinsichtlich des fehlenden medialen Interesses an Randsportarten aus sportökonomischer (Hafkemeyer, 2003) bzw. aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht-weise (u.a. Schellhaß, 2004 und Scharf, 2007) sind nur zwei von vielen Aspekten.
In der vorliegenden Arbeit wird die Perspektive auf die Thematik abermals verändert. Es wird aus der Sicht der Sportart geschrieben. Folgende Fragen werden beantwortet:
Welches Potential besitzt eine Randsportart für Sponsoren, welches sie von anderen populäreren Sportarten unterscheidet?
Welche Medien eignen sich neben dem klassischen Fernsehen für die Berichterstattung?
Das traditionelle Fernsehen ist in der heutigen Zeit nicht mehr das primäre Medium, um Sportinformationen zu erhalten. Anhand der Sportart Finswimming soll kritisch untersucht werden, wie eine Randsportart die neuen Möglichkeiten zur Öffentlichkeitswahrnehmung bspw. durch das Internet effektiver nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einleitung
- Die Zielstellung der Arbeit
- Die Vorgehensweise
- Fragestellungen und Hypothesen
- Grundlagen des Sponsoring
- Definition und Abgrenzung
- Die Ziele des (Sport-)Sponsoring
- Die Ziele aus der Sicht der Unternehmen
- Die Ziele aus der Sicht der Gesponserten
- Sportsponsoring als wirkungsvolles Instrument der Unternehmenskommunikation
- Die Entwicklung des Sportsponsoring in Deutschland
- Formen des Sportlersponsoring
- Die Rahmenbedingungen im Profisport am Beispiel der Fußballbundesliga
- Die Besonderheiten für ein Sponsorship in der Fußballbundesliga
- Kooperationen als Besonderheit des Sponsoring im Fußball
- Customer Relationship Management (CRM)
- Strategische Allianzen
- Der Einfluss der Medien auf Sponsorships in der Fußballbundesliga
- Die Besonderheit der Stadionvermarktung
- Die Stadionvermarktung in der Fußballbundesliga
- Der Amateur- und Breitensport in Deutschland
- Definition und Abgrenzung des Amateursports in Deutschland
- Die Rahmenbedingungen in Deutschland
- Chancen für den Amateur- und Breitensport in Deutschland
- Die Amateur- und Leistungssportförderung in Deutschland
- Der Einfluss der Medien auf den Sport und dessen Entwicklung
- Der Einfluss der Medien auf Amateur- und Randsportarten
- Das Internetfernsehen: Die Chance für Randsportarten?
- Kriterien für eine erfolgreiche TV-Vermarktung einer Sportart
- Die Besonderheiten für ein Sponsoringengagement im Amateursport anhand ausgewählter Sportarten
- Praxisbeispiel: Robert Gess (Judo)
- Praxisbeispiel: Stefan Feck (Wasserspringen)
- Die grundlegenden Charakteristika im Trainings- und Wettkampfsystem im Finswimming
- Die materialtechnischen Geräte im Finswimming
- Merkmale zur Bewegungsausführung
- Das Wettkampfsystem im Finswimming
- Die Mitgliederentwicklung im Finswimming
- Nationale und internationale Erfolge im Finswimming
- Chancen für Unternehmen, sich im Finswimming als Sponsoren zu engagieren am Beispiel des SC DHfK Leipzigs
- Der Verband Deutscher Sporttaucher und seine Aufgaben
- Der VDST und dessen Bedeutung für Sponsoringengagements im Finswimming
- Die Förderung der deutschen Finswimmingathleten
- Das Untersuchungsdesign und die methodische Vorgehensweise
- Wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Finswimming
- Die Erhebungsmethodik
- Die Expertenbefragung
- Forschungsleitende Fragen
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Die Expertenbefragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rahmenbedingungen, Charakteristika und wirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Sponsoring im Amateur- und Profisport. Der Vergleich zwischen der Fußball-Bundesliga (Profisport) und Finswimming (Amateursport) soll Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten geben und Handlungsempfehlungen für Amateursportarten liefern.
- Vergleich von Sponsoring im Profisport und Amateursport
- Analyse der Rahmenbedingungen für Sponsoring im Finswimming
- Untersuchung der wirtschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Sponsoring im Amateursport
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Amateursportarten
- Auswertung von Expertenmeinungen zum Thema Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Sponsorings, inklusive Definition, Ziele und Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen im Profisport anhand der Fußball-Bundesliga, Kapitel 4 fokussiert den Amateursport, insbesondere Finswimming, seine Herausforderungen und Chancen für Sponsoring. Kapitel 5 beschreibt das Untersuchungsdesign und die methodische Vorgehensweise der Expertenbefragung.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Profisport, Amateursport, Fußball-Bundesliga, Finswimming, Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten, Expertenbefragung, Handlungsempfehlungen, Amateursportförderung, Medienwirkung.
- Quote paper
- Michael Beer (Author), 2011, Rahmenbedingungen, Charakteristika und wirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten des Sponsoring im Amateur- und im Profisport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187006