Während des 18. Jahrhunderts gehörte Thomas Gainsborough mit zu den gefragtesten Malern Englands. Angehörige des Adels, des englischen Ho-fes und namhafte Politiker sahen es als ein Muß an, sich von ihm porträ-tieren zu lassen und rühmten sein malerisches Können. Sogar König George der Dritte und seine Frau Königin Charlotte ließen bei ihm Porträts anfertigen.
Obwohl Gainsborough vorwiegend durch den Zweig der Porträtmalerei bekannt wurde, galt seine eigentliche Leidenschaft der Landschaftsmalerei und des Musizierens.
Allerdings muß festgehalten werden, daß das Porträtieren für einen Maler seiner Zeit der erträglichste Wirtschaftszweig war. So sah er sich in sei-nem Berufsfeld sowohl als Geschäftsmann und als auch als Künstler in einem.
Das Gemälde „Mr. and Mrs. Andrews“ aus dem Jahre 1748/49 stellt einerseits ein Experiment dar, reale Landschaftsmalerei und Porträts in einem Bildnis zu verknüpfen. Bevor allerdings näher auf dieses Bildnis eingegangen werden kann, wird zu Beginn in einem kurzen Exkurs auf Englands politische Vormachtstellung und gesellschaftliche Umwälzungen hingewiesen.
Die Topographie ließ die englischen Landschaftsmaler nicht los. Unter den Landschaftsmalern des 18. Jahrhunderts nimmt Thomas Gainsborough eine herausragende Position ein. Seine Gemälde stellen eines der ein-druckvollsten und lebendigsten Bildzeugnisse des Georgorian England dar. Sein Hauptakzent liegt allerdings nicht nur in der Landschaftsmalerei, sondern im gleichen Maß auch in der Portraitmalerei.
Welche Rollen die Porträt- und Landschaftsmalerei in England gespielt haben und wie groß der Einfluß gesellschaftlicher und politischer Veränderungen in Gainsboroughs Werdegang als Künstler war, soll hier erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einfluß gesellschaftlicher und politischer Veränderungen in Gainsboroughs Werdegang
- Englands politische Vormachtstellung und gesellschaftliche Umwälzungen
- Thomas Gainsborough – Porträtist und Landschaftsmaler
- Das Doppelporträt „Mr and Mrs Andrews“
- Aufbau und Ikonologie
- Farbe und Licht
- Verknüpfung von Porträt und Landschaft
- Gesellschaftliche Restriktionen in der Malerei des 18. Jahrhunderts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Doppelporträt „Mr and Mrs Andrews“ von Thomas Gainsborough im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in England im 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet Gainsboroughs künstlerischen Werdegang und die Rolle der Porträt- und Landschaftsmalerei in dieser Zeit.
- Gainsboroughs künstlerischer Werdegang im Kontext der englischen Gesellschaft
- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung Englands im 18. Jahrhundert
- Die Verbindung von Porträt und Landschaftsmalerei in „Mr and Mrs Andrews“
- Gesellschaftliche Normen und Restriktionen in der Malerei des 18. Jahrhunderts
- Die Bedeutung von „Mr and Mrs Andrews“ als repräsentatives Werk seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Thomas Gainsborough als einen der gefragtesten Maler Englands im 18. Jahrhundert vor. Sie hebt seine Beliebtheit bei Adel, Hof und Politikern hervor und betont den Gegensatz zwischen seiner Popularität als Porträtist und seiner eigentlichen Leidenschaft für die Landschaftsmalerei. Das Gemälde „Mr and Mrs Andrews“ wird als ein Experiment vorgestellt, das Porträtmalerei und Landschaftsmalerei vereint. Die Einleitung kündigt einen Exkurs zu Englands politischer Vormachtstellung und gesellschaftlichen Umwälzungen an, die den Kontext für Gainsboroughs Werk bilden.
Einfluß gesellschaftlicher und politischer Veränderungen in Gainsboroughs Werdegang: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der „Glorious Revolution“ von 1688 auf Englands wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Der wirtschaftliche Aufschwung, der durch den wachsenden Handel resultierte, ermöglichte es nicht nur der Aristokratie, ihren Reichtum zu vermehren, sondern auch aufsteigenden Gesellschaftsschichten, wie Kaufleuten und Arbeitern, davon zu profitieren. Der Vater von Gainsborough, ein Tuchfabrikant, profitierte von diesem Aufschwung und beeinflusste den selbstbewussten und unbekümmerten Charakter seines Sohnes. Der Text veranschaulicht, wie die gesellschaftlichen Veränderungen die Lebensumstände und den künstlerischen Ausdruck von Gainsborough prägten.
Thomas Gainsborough – Porträtist und Landschaftsmaler: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Gainsboroughs künstlerische Arbeit, mit einem Schwerpunkt auf dem Doppelporträt „Mr and Mrs Andrews“. Es werden Aspekte wie Aufbau, Ikonologie, Farbe und Licht sowie die Verknüpfung von Porträt und Landschaft analysiert. Die Beschreibung der einzelnen Elemente des Gemäldes und deren künstlerische Bedeutung wird hier ausführlich dargestellt, um das Verständnis der Gesamtaussage des Bildes zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Thomas Gainsborough, „Mr and Mrs Andrews“, Doppelporträt, Landschaftsmalerei, Porträtmalerei, 18. Jahrhundert, England, politische Veränderungen, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftlicher Aufschwung, Georgian England, konstitutionelle Monarchie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Thomas Gainsboroughs "Mr and Mrs Andrews"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Doppelporträt "Mr and Mrs Andrews" von Thomas Gainsborough im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in England im 18. Jahrhundert. Sie untersucht Gainsboroughs künstlerischen Werdegang und die Rolle der Porträt- und Landschaftsmalerei in dieser Zeit. Die Analyse umfasst Aspekte wie Aufbau, Ikonologie, Farbe und Licht des Gemäldes sowie die Verknüpfung von Porträt und Landschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Gainsboroughs künstlerischer Werdegang im Kontext der englischen Gesellschaft, die politische und wirtschaftliche Entwicklung Englands im 18. Jahrhundert, die Verbindung von Porträt und Landschaftsmalerei in "Mr and Mrs Andrews", gesellschaftliche Normen und Restriktionen in der Malerei des 18. Jahrhunderts und die Bedeutung von "Mr and Mrs Andrews" als repräsentatives Werk seiner Zeit.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf Gainsboroughs Werdegang, ein Kapitel über Gainsborough als Porträtist und Landschaftsmaler (mit Fokus auf "Mr and Mrs Andrews") und eine Zusammenfassung der Kapitel. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung stellt Thomas Gainsborough als einen der gefragtesten Maler Englands im 18. Jahrhundert vor, hebt seine Popularität hervor und betont den Gegensatz zwischen seiner Popularität als Porträtist und seiner Leidenschaft für die Landschaftsmalerei. "Mr and Mrs Andrews" wird als ein Experiment vorgestellt, das Porträtmalerei und Landschaftsmalerei vereint. Es wird ein Exkurs zu Englands politischer Vormachtstellung und gesellschaftlichen Umwälzungen angekündigt.
Welchen Einfluss hatten gesellschaftliche und politische Veränderungen auf Gainsborough?
Das Kapitel analysiert den Einfluss der "Glorious Revolution" von 1688 auf Englands wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Der wirtschaftliche Aufschwung beeinflusste Gainsboroughs Lebensumstände und künstlerischen Ausdruck, da sein Vater, ein Tuchfabrikant, von diesem Aufschwung profitierte. Die gesellschaftlichen Veränderungen prägten den selbstbewussten und unbekümmerten Charakter des Künstlers.
Wie wird "Mr and Mrs Andrews" analysiert?
Das Kapitel über Gainsborough als Porträtist und Landschaftsmaler konzentriert sich auf "Mr and Mrs Andrews". Es werden Aspekte wie Aufbau, Ikonologie, Farbe und Licht sowie die Verknüpfung von Porträt und Landschaft analysiert. Die Beschreibung der einzelnen Elemente des Gemäldes und deren künstlerische Bedeutung wird ausführlich dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Thomas Gainsborough, "Mr and Mrs Andrews", Doppelporträt, Landschaftsmalerei, Porträtmalerei, 18. Jahrhundert, England, politische Veränderungen, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftlicher Aufschwung, Georgian England, konstitutionelle Monarchie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Britta Heidel (Author), 2003, Thomas Gainsborough - Analyse des Doppelporträts "Mr and Mrs Andrews", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18699