Es beginnt mit einer Aufruhr im Geweihten Land, denn der Königssohn Simba ist
geboren worden. Am Königsfelsen versammeln sich sämtliche Tiere des Landes zu
einer Zeremonie, um Musafas und Sarabis Sohn zu sehen. Der Affe Rafiki
übernimmt das Amt des Zeremonienmeisters. Scar, der jüngere Bruder Mufasas, ist
hier nicht erschienen, was für Mufasa ein weitere Anlass ist, zu glauben, von Scar
ginge eine Gefahr aus. Simba wächst heran, und sein Vater zeigt ihm das geweihte
Land und bereitet ihn mehr und mehr auf sein zukünftiges Dasein als König vor. An
einer Seite endet das Land mit einem schattigen Teil, dem Elefantenfriedhof, den
Simba nicht betreten darf. Hier leben die Hyänen, die ärgsten Feinde der Löwen.
Scar überlegt nun, wie er beide, Musafa und Simba, vernichten könnte, um endlich
selbst König werden zu können. Zunächst schickt er Simba auf den
3
Elefantenfriedhof, doch die Löwenkinder können gerettet werden, dann schickt er
Simba in die Schlucht während zur gleichen Zeit die Hyänen in das Land eindringen.
Um Simba aus der Schlucht zu retten, opfert Musafa sein eigenes Leben. Doch
Simba kann überleben und verlässt in dem Glauben, Schuld am Tod des Vaters zu
sein, das Land. Scar indessen verkündet vom Königsfelsen den Tod Musafas und
Simbas und seine Herrschaft über das Königreich. Simba landet im Dschungel unter
der Obhut Timons, einer Meerkatze, und Pumbaa, einem Warzenschwein, seinen
neuen Freunden. Fortan führt er ein unbeschwertes Leben, vergisst die
Vergangenheit und wird erwachsen. Indessen herrscht Scar über das Geweihte Land
mit der Folge, dass es verwüstet, verödet, die Einbewohner an Hunger leiden. Vor
allem die Hyänen sind unzufrieden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I Inhalt
- Il Der Film im Unterricht
- III Die Bearbeitung des Filmes „König der Löwen“ im Unterricht
- 1. Orientierung auf Textproduktion
- 2. Schwerpunkt: Gewaltpotential
- 3. Schwerpunkt: Außenseiter [Hakuna Matata]
- 4. Revision der Krippenszene
- 5. Kreisläufe
- 6. Kain und Abel
- 7. Erarbeitung weiterer Symbole
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Film „König der Löwen“ aus pädagogischer Perspektive und zeigt, wie er im Unterricht eingesetzt werden kann, um verschiedene Themen und Konzepte zu vermitteln. Der Text erörtert die Vielschichtigkeit des Films, die ihn für den Einsatz im Unterricht prädestiniert.
- Die Rolle von Schuld und Verantwortung im Kontext von Gewalt und Konflikt
- Die Auswirkungen von Traumata und Verlust auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Bedeutung von Freundschaft und Gemeinschaft
- Die Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaftsformen
- Die Bedeutung von Selbstfindung und Akzeptanz der eigenen Vergangenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes führt in das Thema „Der Film im Unterricht“ ein und stellt verschiedene Aspekte vor, die bei der Auswahl von Filmmaterial im Unterricht relevant sind. Kapitel III fokussiert auf die konkrete Anwendung des Films „König der Löwen“ im Unterricht. Hier wird die Methode der Textproduktion mit dem Film als Ausgangspunkt vorgestellt, bei der Schüler die Geschichte von Simba weiterentwickeln sollen. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Schuldfrage hervor und diskutiert die vielschichtigen Interpretationen der Filmhandlung.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert auf pädagogische und filmanalytische Aspekte, wobei Schlüsselbegriffe wie Schuld, Verantwortung, Gewalt, Traumata, Freundschaft, Gemeinschaft, Macht, Herrschaftsformen, Selbstfindung und Akzeptanz im Vordergrund stehen. Der Film „König der Löwen“ dient als Beispiel, um diese Themen zu veranschaulichen und für den Unterricht nutzbar zu machen.
- Quote paper
- Juliane Wagner (Author), 2003, König der Löwen - Der Film im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18612