[...] Bei 2,65 Millionen Menschen kann man von
einem Alkoholmissbrauch sprechen, was ungefähr vier Prozent der Gesamtbevölkerung
ausmacht. Jährlich sterben in Deutschland mehr als 40.000 Personen an den Folgen eines
übermäßigen Alkoholkonsums, allein 17.000 davon an Leberzirrhose. (vgl. Singer; Teyssen
[2002] S.5).
Der volkswirtschaftliche Schaden, der durch den Alkohol-Missbrauch entsteht, beläuft sich laut
Bundesgesundheitsministerium jährlich auf ungefähr 20 Milliarden Euro. Der Missbrauch von
Alkohol hat nahezu auf das gesamte Krankheitsspektrum Auswirkungen. Bei 29 Prozent der
Männer und 9 Prozent der Frauen, die in ein Allgemeinkrankenhaus eingewiesen werden, liegt
eine mit Alkoholmissbrauch in Verbindung zu bringende Erkrankung vor. (vgl. Singer; Teyssen
[2002] S.5). Hierbei sind vor allem Erwachsene zwischen 35 und 55 Jahren betroffen.
Aufgrund steigender Knappheit der finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen, gewinnen
ökonomische Studien zunehmenden an Bedeutung. Hierbei kommt es nicht nur ausschließlich auf
die Effektivität der medizinischen Maßnahme oder Therapie an, sondern vielmehr auf das
Verhältnis zwischen den eingesetzten Ressourcen und dem damit zu erzielenden
Gesundheitseffekt. Es ist jedoch umstritten, wie man diese Effekte genau bestimmen kann. In
erster Linie betrifft dies miteinander konkurrierende Maßnahmen zur Behandlung identischer
Erkrankungen, sowie den Vergleich zwischen verschiedenen Erkrankungen. Die Cost-Utility-
Analyse (dt. Kosten-Nutzwert-Analyse) ist eine Bewertungsmöglichkeit, die die durch eine
medizinische Maßnahme entstandenen Kosten in Relation zum Nutzen, z.B. ausgedrückt in
Lebensqualität, setzt. Im folgenden Abschnitt werde ich auf die ihr zugrunde liegende Theorie,
auf die einzubeziehenden Kosten, auf die Ermittlung der Lebensqualität sowie auf die
Einordnung der Cost-Utility-Analyse im Kontext anderer gesundheitsökonomischer Analysen
eingehen.
Im 2. Kapitel wird die die Cost-Utility-Analyse erläutert und die in den darauf folgenden
Abschnitten benötigten Definitionen festgelegt. Das 3. Kapitel befasst sich mit einem Überblick
über den Alkoholismus und dessen Folgen, insbesondere die Leberzirrhose und die
Therapiemöglichkeit mittels Lebertransplantation.
Schließlich erfolgt eine Darstellung der Cost-Utility-Analyse anhand der Lebertransplantation,
wobei die entstehenden Kosten, die Bestimmung der Lebensqualität, die Berechnung des Kosten-
Nutzwert-Quotienten und dessen Aussagekraft genauer betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Cost-Utility-Analyse
- 2.1. Kosten gesundheitsbezogener Maßnahmen
- 2.1.1. Direkte Kosten
- 2.1.2. Indirekte Kosten
- 2.2. Analysen mit Bewertung von Kosten und Nutzen
- 2.3. Kosten-Nutzwert-Analyse
- 2.3.1. Berechnung von QALYs
- 2.3.2. Messung von Lebensqualität
- 3. Leberzirrhose als Folge des Alkoholismus
- 3.1. Definition Alkoholismus
- 3.2. Alkoholikertypen
- 3.3. Folgen des Alkoholismus
- 3.3.1. Schädigung der Leber
- 3.3.2. Folge der Leberschädigung
- 3.4. Lebertransplantation
- 4. Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation als Folge von Alkoholismus
- 4.1. Direkte und Indirekte Kosten der Lebertransplantation
- 4.2. Gesamte Kosten der Transplantation
- 4.3. Bestimmung der Lebensqualität
- 4.3.1. EQ-5D (EuroQol)
- 4.3.2. Berechnung der QALYs
- 4.4. Berechnung des Kosten-Nutzwert-Quotienten
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einer Cost-Utility-Analyse im Kontext einer Lebertransplantation als Folge von Alkoholismus. Ziel ist es, die Kosten der medizinischen Intervention in Relation zum Nutzen, gemessen in Lebensqualität, zu setzen. Dabei werden die direkten und indirekten Kosten der Transplantation sowie die Ermittlung der Lebensqualität durch das Instrument EQ-5D (EuroQol) und die Berechnung der QALYs (Quality-Adjusted Life Years) betrachtet.
- Alkoholismus und seine Folgen, insbesondere Leberzirrhose
- Lebertransplantation als Therapieoption
- Cost-Utility-Analyse als Instrument zur Bewertung von gesundheitsökonomischen Maßnahmen
- Bestimmung der Lebensqualität und Berechnung der QALYs
- Kosten-Nutzwert-Quotient als Kennzahl zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung des Alkoholismus in Deutschland und die volkswirtschaftlichen Folgen. Sie betont die Notwendigkeit gesundheitsökonomischer Studien, um die Effektivität medizinischer Maßnahmen im Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen zu beurteilen. Die Cost-Utility-Analyse wird als ein Instrument vorgestellt, das Kosten und Nutzen einer medizinischen Intervention in Relation zueinander setzt.
- Kapitel 2: Cost-Utility-Analyse Dieses Kapitel erläutert die Theorie der Cost-Utility-Analyse und definiert die relevanten Kostenarten (direkte und indirekte Kosten). Es stellt außerdem die Cost-Utility-Analyse in den Kontext anderer gesundheitsökonomischer Analysen wie Cost-Minimization-Analysis, Cost-Benefit-Analysis und Cost-Effectiveness-Analysis.
- Kapitel 3: Leberzirrhose als Folge des Alkoholismus Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Alkoholismus, seine verschiedenen Typen und seine Folgen, insbesondere die Leberzirrhose. Es beschreibt die Lebertransplantation als Therapieoption für Patienten mit Leberzirrhose.
- Kapitel 4: Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation als Folge von Alkoholismus Dieses Kapitel führt eine Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation durch. Es werden die direkten und indirekten Kosten der Transplantation sowie die Bestimmung der Lebensqualität durch das Instrument EQ-5D (EuroQol) und die Berechnung der QALYs (Quality-Adjusted Life Years) betrachtet. Schließlich wird der Kosten-Nutzwert-Quotient berechnet und dessen Aussagekraft diskutiert.
Schlüsselwörter
Cost-Utility-Analyse, Lebertransplantation, Alkoholismus, Leberzirrhose, Lebensqualität, QALYs, Kosten-Nutzwert-Quotient, Gesundheitsökonomie.
- Quote paper
- Michael Schaller (Author), 2003, Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18570