Dieser Brandschutznachweis wurde für ein Logistigzentrum mit nicht alltäglichen Ausmaßen konzipiert.
Das Gebäude wird eine Grundfläche von insgesamt ca. 88.000 m² aufweisen, bei Abmessungen von ca. 433 m x 217 m.
Das Gebäude gliedert sich in den zentralen zweigeschossigen Kommissionierbereich und seitliche eingeschossige Lagerhallen.
Die Lagerhallen weisen Brandabschnittsflächen von bis zu 15.400 m² auf. Das Gefahrstofflager stellt einen eigenen Brandabschnitt mit einer Fläche von ca. 1.713 m² dar.
Inhaltsverzeichnis
- A. Auftrag und Sachverhalt
- A 1. Auftragserteilung
- A 2. Sachverhalt
- A.3 Angaben zur Nutzung und zur Bauausführung
- A 4. Baurechtliche Einordnung der baulichen Anlage
- B. Beurteilungsgrundlagen
- B 1. Allgemeine Beurteilungsgrundlagen
- B 2. Bauvorschriften, Regeln und Richtlinien
- B 3. Gesetzliche Grundlagen
- C. WICHTIGE HINWEISE UND ABGRENZUNG FÜR DIE LAGERUNG VON GEFAHRSTOFFEN UND WASSERGEFÄHRDENDEN STOFFEN
- C. BRANDSCHUTZKONZEPT NACH § 11 BAUVORLV
- C.1 Zu- und Durchfahrten sowie Flächen für die Feuerwehr
- C.2 Löschwasserversorgung
- C.3 Bemessung, Lage und Anordnung der Löschwasserrückhalteanlagen
- C.4 Baulicher Brandschutz (Systematik der äußeren und inneren Abschottung)
- C.4.1 Statisch tragende Bauteile wie Wände, Pfeiler, Stützen, Decken und Unterzüge
- C.4.2 Brandabschnitte
- C.4.3 Trennwände
- C.4.4 Außenwände, Außenwandbekleidungen
- C.4.5 Dächer
- C.4.6 Feuerschutzabschlüsse / Rauchschutzabschlüsse
- C.4.7 Feststellanlagen
- C.4.8 Ummantelungen und Abschottungen für Rohr- und Elektroleitungen durch in qualifizierten Wänden
- C.4.9 Installationsschächte und -kanäle
- C.4.10 Systemböden: Doppelböden und Hohlraumestriche
- C.4.11 Baustoffe
- C.4.12 Dämmstoffe, Unterdecken, Verkleidungen und Bodenbeläge in der Kantine als Versammlungsraum
- C.4.13 Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen im Versammlungsraum (Kantine)
- C.5 Rettungs- und Angriffswege
- C.5.1 Rettungswege auf dem Grundstück
- C.5.2 Rettungswege in den Gebäudeteilen
- C.5.3 Ausgänge, Gänge und Türen
- C.5.4 Notwendige Treppen und Treppenrräume
- C.5.5 Nutzungseinheiten ohne notwendige Flure, Foyer
- C.5.6 Ausgänge und Türen
- C.5.7 Kennzeichnung der Rettungswege
- C.6 Höchstzulässige Zahl der Nutzer der baulichen Anlage
- C.7 Brandschutztechniche Anforderungen an besondere Anlagen
- C.7.1 Hausanschlussraum
- C.7.2 Feuerstätten
- C.7.3 Elektrische Anlagen
- C.7.4 Blitzschutzanlage
- C.7.5 Aufzugsanlage
- C.8 Lüftungsanlagen
- C.9 Rauch- und Wärmeabzug
- C.9.1 Kantine
- C.9.2 Treppenräume
- C.9.3 Eingeschossige Hallenbereiche (Unit 03B, 03A, 02B, 02A)
- C.9.4 Zweigeschossiger Bereich (Wareneingang, Unit 01 und Komissionierzone)
- C.9.5 Eingeschossige Hallenbereiche (Unit 03D, Gefahrstofflager und Warenausgang)
- C.9.6 Eingeschossige Hallenbereiche mit Pick-Tower-Einbauten (Unit 03A und 03B)
- C.10 Alarmierungseinrichtung
- C.11 Anlagen, Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung
- C.11.1 Ortsfeste Feuerlöscheinrichtung (Sprinkleranlage)
- C.11.2 Feuerlöscher
- C.11.3 Wandhydranten
- C.12 Sicherheitsstromversorgung und Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen
- C.12.1 Sicherheitsstromversorgung
- C.12.2 Funktionserhalt von Leitungen notwendiger Sicherheitseinrichtungen
- C.13 Hydrantenpläne
- C.14 Brandmeldeanlage
- C.15 Feuerwehrplan nach DIN 14095
- C.16 Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung
- C.16.1 Brandschutzordnung nach DIN 14096
- C.16.2 Brandschutzbeauftragter
- C.16.3 Betriebsvorschriften
- C.16.4 Flucht- und Rettungswegpläne
- C.16.5 Erstmalige Wartung und Prüfung der sicherheitstechnischen Anlagen
- C.17 Abweichungen nach Art. 63 BayBO
- C.17.1 Abweichung von Art. 28 (2) BayBO
- C.17.2 Abweichung von Art. 28 (8) BayBO
- C.17.3 Abweichung von § 4 (3) VStättV
- C.17.4 Abweichung von § 4 (2) VStättV
- C.17.5 Abweichung von Art. 33 (2) BayBO
- C.17.6 Abweichung von Art. 33 (2) BayBO
- C.17.7 Abweichung von Art. 33 (2) BayBO
- C.17.8 Abweichung von Art. 33 (1) BayBO
- C.17.9 Abweichung von Art. 33 (3) BayBO
- C.17.10 Abweichung von Art. 34 (1) BayBO
- C.17.11 Abweichung von Ziffer 5.12.1 IndBau RL
- C.17.12 Abweichung von Ziffer 5.5.3 IndBauRL
- C.18 Rechenverfahren zur Ermittlung von Brandschutzklassen nach Methoden des Brandschutzingenieurwesens
- D. ERKLÄRUNG DES GUTACHTERS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Brandschutzkonzept dient der Überprüfung der Umsetzung von Anforderungen aus den relevanten Regelwerken für die Errichtung eines Logistikzentrums. Es soll als Anlage zur Baubeschreibung der unteren Bauaufsichtsbehörde und der zuständigen Brandschutzdienststelle dienen. Das Konzept beinhaltet die Festlegung und Beschreibung notwendiger Maßnahmen für den baulichen und abwehrenden Brandschutz.
- Baulicher Brandschutz: Die Planung umfasst die Gestaltung des Gebäudes, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern und die Rettung von Personen zu gewährleisten.
- Abwehrender Brandschutz: Das Konzept beinhaltet Maßnahmen zur Brandbekämpfung, wie die Bereitstellung von Löschwasser und die Installation von Sprinkleranlagen.
- Gefahrstofflagerung: Spezielle Anforderungen für die Lagerung von Gefahrstoffen werden berücksichtigt.
- Rettungs- und Angriffswege: Die Planung umfasst die Sicherstellung von sicheren Fluchtwegen und Zugängen für die Feuerwehr.
- Betriebliche Brandschutzmaßnahmen: Das Konzept beinhaltet die Festlegung von Brandschutzordnungen, Betriebsvorschriften und die Benennung eines Brandschutzbeauftragten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Brandschutzkonzept beginnt mit der Beschreibung des Auftrags und des Sachverhalts, einschließlich der Angaben zur Nutzung und Bauausführung des Logistikzentrums. Es werden die relevanten Beurteilungsgrundlagen, wie Bauvorschriften, Regeln und Richtlinien, sowie die gesetzlichen Grundlagen erläutert.
Im Hauptteil des Konzepts werden die Anforderungen des § 11 BauvorLV behandelt. Hier werden die Zu- und Durchfahrten für die Feuerwehr, die Löschwasserversorgung, die Bemessung und Anordnung der Löschwasserrückhalteanlagen sowie der bauliche Brandschutz detailliert beschrieben.
Der bauliche Brandschutz umfasst die Systematik der äußeren und inneren Abschottung, die statisch tragenden Bauteile, Brandabschnitte, Trennwände, Außenwände, Dächer, Feuerschutzabschlüsse, Feststellanlagen, Ummantelungen und Abschottungen für Rohr- und Elektroleitungen, Installationsschächte, Systemböden, Baustoffe, Dämmstoffe, Unterdecken, Verkleidungen und Bodenbeläge in der Kantine als Versammlungsraum sowie Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen im Versammlungsraum.
Das Konzept behandelt außerdem die Rettungs- und Angriffswege, die Höchstzulässige Zahl der Nutzer, die brandschutztechnischen Anforderungen an besondere Anlagen, wie Hausanschlussraum, Feuerstätten, elektrische Anlagen, Blitzschutzanlage und Aufzugsanlage.
Weitere Themen sind die Lüftungsanlagen, der Rauch- und Wärmeabzug, die Alarmierungseinrichtung, die Anlagen, Einrichtungen und Geräte zur Brandbekämpfung, die Sicherheitsstromversorgung und der Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen.
Das Konzept beinhaltet auch Hydrantenpläne, die Brandmeldeanlage, den Feuerwehrplan nach DIN 14095, die betrieblichen Maßnahmen zur Brandverhütung, wie die Brandschutzordnung nach DIN 14096, den Brandschutzbeauftragten, Betriebsvorschriften, Flucht- und Rettungswegpläne sowie die erstmalige Wartung und Prüfung der sicherheitstechnischen Anlagen.
Abschließend werden Abweichungen nach Art. 63 BayBO und Rechenverfahren zur Ermittlung von Brandschutzklassen nach Methoden des Brandschutzingenieurwesens erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Brandschutz, das Logistikzentrum, die Bauvorschriften, die Löschwasserversorgung, die Brandabschnitte, die Rettungswege, die Brandmeldeanlage, die Sprinkleranlage, die Sicherheitsstromversorgung, die Betrieblichen Brandschutzmaßnahmen und die Abweichungen nach Art. 63 BayBO.
- Quote paper
- Siegfried Hirle (Author), 2011, Brandschutzkonzept für ein außergewöhnliches Gebäude, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/185009