Die innerfamilialen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern stellen für die Soziologie neben Familienpolitik und statistischen Fakten ein wesentliches Instrument dar, um familiale Entwicklungen in der Gesellschaft zu analysieren und erklären zu können. Es gibt diverse Bereiche im Themenfeld „Familie“, welche für eine Arbeit wie diese Beachtung finden könnten. In dieser Arbeit widme ich mich dem speziellen Verhältnis zwischen Eltern und Kind und versuche die Frage zu beantworten, wie sich die Eltern-Kind-Beziehung in der Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland in deutschen Familien darstellte und wie sie sich bis in die späten 70‘er Jahre veränderte.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung
- Der Familienbegriff
- Begriff und Wandel der „Familie“
- Das Familienrecht ab 1949
- Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung
- Indikatoren für familiale Veränderungen
- Familiengründung in der Nachkriegszeit
- Das Eltern-Kind-Verhältnis in der Nachkriegszeit und die weitere Entwicklung
- Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung in der Bundesrepublik Deutschland von der Nachkriegszeit bis in die 1970er Jahre. Sie analysiert, wie sich das Verhältnis zwischen Eltern und Kind in dieser Zeitspanne veränderte und welche Faktoren diesen Wandel beeinflussten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Demokratisierung der familialen Beziehungen, die als einer der zentralen Entwicklungspfade der Nachkriegsfamilie gilt.
- Wandel des Familienbegriffs und des Familienrechts
- Indikatoren für Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung
- Familiengründung und -leben in der Nachkriegszeit
- Entwicklung des Eltern-Kind-Verhältnisses bis in die 1970er Jahre
- Demokratisierung der familialen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Analyse familialer Entwicklungen. Es werden vier wesentliche Entwicklungspfade der Nachkriegsfamilie vorgestellt, wobei der Fokus auf die Demokratisierung der familialen Beziehungen gelegt wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Familienbegriff und dessen Wandel im Laufe der Geschichte. Es werden zwei wesentliche Umbruchphasen aufgezeigt, die das heutige Leitbild der Familie maßgeblich beeinflussten. Außerdem wird der rechtliche Rahmen der Familie ab 1949 beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich den Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung in der Nachkriegszeit. Es werden Indikatoren für familiale Veränderungen vorgestellt, die Familiengründung in der Nachkriegszeit thematisiert und die Entwicklung des Eltern-Kind-Verhältnisses bis in die 1970er Jahre analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eltern-Kind-Beziehung, die Nachkriegszeit, die Bundesrepublik Deutschland, die Demokratisierung der familialen Beziehungen, Familienrecht, Familiengründung, Familiensoziologie und die Entwicklung des Familienlebens.
- Quote paper
- Bachelor of Arts der Bildungs- und Erziehungswissenschaften Michel Beger (Author), 2011, Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70’er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184732