1. Einleitung
Der reformierte Schweizer Theologe Karl Barth gilt als einer der
Hauptinitiatoren der Bewegung der dialektischen Theologie, wenn nicht
sogar als ihr Hauptinitiator. Doch den meisten Menschen, sind
wahrscheinlich sowohl der Name Karl Barth als auch der Begriff
dialektische Theologie völlig unbekannt oder zumindest nur in Grundzügen geläufig, wenn sie nicht gerade Theologen sind. Karl Barth gilt jedoch als der Kirchenvater des 20. Jhdts. und die Bewegung der dialektischen Theologie ist ein wichtiger Bestandteil der jüngeren Protestantischen Theologie. Die Thematik dieser Hausarbeit nimmt also einen wichtigen Platz in der Kirchen- und Theologiegeschichte des 20 Jhdts. ein. Karl Barth und seine Theologie interessieren mich sehr und es ist für einen angehenden Religionslehrer auch sicherlich wichtig, diese Thematik
zu kennen. Es soll in dieser Arbeit zunächst kurz auf die Biografie Karl Barths eingegangen werden, insofern sie im Kontext der Fragestellung relevant ist. Daneben gilt es auch zu klären, was die Dialektische Theologie charakterisiert. Nachdem dieses Vorverständnis geschaffen wurde, sollen im Anschluss daran unter der Fragestellung dieser Arbeit, „Was ist Dialektische
Theologie bei Karl Barth?“, zwei ausgewählte und exemplarische
Texte Karl Barths auf ihren theologischen Inhalt hin untersucht werden. Es soll der Versuch unternommen werden, einen kleinen Einblick in das Leben und vor allem in das Denken Karl Barths zu gewinnen, um ihn und seine Bedeutung für die Kirche besser zu verstehen.
2. Karl Barth und die Dialektische Theologie
2.1 Die Biografie des jungen Karl Barth
Karl Barth wurde am 10. Mai 1886 in Basel geboren und starb dort auch, 82jährig, am 10. Dezember 1968. 1904 begann er das Studium der evangelischen Theologie, zunächst in Bern in der Schweiz, dann setzte er es fort im Deutschen Reich in Berlin, Marburg und Tübingen und schloss es 1908 mit dem Theologischen Abschlussexamen ab. Im Studium wurde Barth vor allem von der vorherrschenden liberalen Theologie beeinflusst, so gehörten unter anderem die liberalen Theologen Adolf von Harnack und Wilhelm Herrmann zu seinen theologischen Lehrern. Daneben las er im Rahmen seines
Studiums oder aus eigenem Interesse die Werke Schleiermachers, Kants
und Calvins.
Darüber hinaus gab es noch andere Einflüsse, die Barth prägten. Sein
Vater, Fritz Barth, war ebenfalls Theologe und stand der liberalen Theologie eher kritisch gegenüber und war darum um seinen Sohn wegen ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl Barth und die Dialektische Theologie
- Die Biografie des jungen Karl Barth
- Die Dialektische Theologie
- Analyse von ausgewählten Texten Karl Barths
- „Biblische Fragen, Einsichten und Ausblicke“ (1920)
- „Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie“ (1922)
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dialektische Theologie Karl Barths. Sie beleuchtet Barths Biografie im Kontext seines theologischen Denkens und analysiert ausgewählte Texte, um das Wesen der Dialektischen Theologie zu verstehen. Das Ziel ist es, einen Einblick in Barths Leben und Denken zu geben und seine Bedeutung für die Kirche zu erhellen.
- Die Biografie Karl Barths und ihre Einflüsse auf seine Theologie
- Die Charakteristika der Dialektischen Theologie
- Analyse ausgewählter Texte Karl Barths bezüglich ihres theologischen Inhalts
- Der Einfluss liberaler Theologie auf Barth und seine spätere Abkehr davon
- Barths Auseinandersetzung mit der sozialen Frage und der Hermeneutik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der dialektischen Theologie Karl Barths ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie hebt Barths Bedeutung als Kirchenvater des 20. Jahrhunderts hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der Barths Biografie, die Charakteristika der Dialektischen Theologie und die Analyse ausgewählter Texte umfasst. Das Ziel ist es, ein Verständnis für Barths Leben und Denken zu schaffen.
Karl Barth und die Dialektische Theologie: Dieses Kapitel behandelt zunächst die Biografie Karl Barths, beginnen mit seiner Geburt und seinem Studium der evangelischen Theologie, geprägt von liberalen Theologen wie Harnack und Herrmann. Es beleuchtet Einflüsse wie den Pietismus, die Reformation und die Aufklärung. Weiterhin wird Barths anfängliche Frustration über den religiösen und historischen Relativismus der liberalen Theologie beschrieben, sowie seine Zeit als Hilfsprediger und Pfarrer und die damit verbundenen Herausforderungen der sozialen Frage und der Hermeneutik. Der Abschnitt verdeutlicht Barths Entwicklung hin zu seiner dialektischen Theologie, ausgelöst durch die Diskrepanz zwischen akademischer Theologie und dem praktischen Leben als Pfarrer.
Analyse von ausgewählten Texten Karl Barths: Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Analyse von zwei ausgewählten Texten Karl Barths, welche exemplarisch für sein theologisches Denken stehen. Die Analyse zielt darauf ab, die Kernpunkte der dialektischen Theologie anhand der Texte zu illustrieren und herauszuarbeiten. Es wird die Argumentationsweise, der Bezug auf die Bibel und das Verständnis von Gottes Wort untersucht. Die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse zur Dialektischen Theologie bildet den Abschluss des Kapitels.
Schlüsselwörter
Karl Barth, Dialektische Theologie, liberale Theologie, Pietismus, Reformation, soziale Frage, Hermeneutik, Gottes Wort, Bibel, Theologie des 20. Jahrhunderts, Religionsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: "Karl Barth und die Dialektische Theologie"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Dialektische Theologie Karl Barths. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung von Barths Biografie und ihrem Einfluss auf seine Theologie, eine Analyse ausgewählter Texte (u.a. "Biblische Fragen, Einsichten und Ausblicke" und "Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie"), sowie ein Fazit und einen Ausblick. Die Arbeit untersucht die Charakteristika der Dialektischen Theologie, Barths Auseinandersetzung mit der liberalen Theologie und die Relevanz seiner Arbeit für die soziale Frage und die Hermeneutik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Barths Biografie und ihre Einflüsse, die Charakteristika der Dialektischen Theologie, die Analyse ausgewählter Texte hinsichtlich ihres theologischen Inhalts, Barths Auseinandersetzung mit der liberalen Theologie und seine Abkehr davon, sowie Barths Beschäftigung mit der sozialen Frage und der Hermeneutik.
Welche Texte Karl Barths werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch zwei ausgewählte Texte Karl Barths, um die Kernpunkte seiner Dialektischen Theologie zu illustrieren. Genannt werden "Biblische Fragen, Einsichten und Ausblicke" (1920) und "Das Wort Gottes als Aufgabe der Theologie" (1922). Die Analyse konzentriert sich auf die Argumentationsweise, den Bibelbezug und das Verständnis von Gottes Wort in diesen Texten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Karl Barth und die Dialektische Theologie (inklusive seiner Biografie), ein Kapitel mit der Analyse ausgewählter Texte und ein abschließendes Kapitel mit Fazit und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Karl Barth, Dialektische Theologie, liberale Theologie, Pietismus, Reformation, soziale Frage, Hermeneutik, Gottes Wort, Bibel, Theologie des 20. Jahrhunderts, Religionsgeschichte.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Karl Barths Leben und Denken zu vermitteln und die Bedeutung seiner Dialektischen Theologie für die Kirche zu erhellen. Sie soll einen Einblick in Barths theologische Entwicklung und die Kernelemente seiner Theologie bieten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse theologischer Themen. Sie richtet sich an Personen, die sich mit der Theologie Karl Barths und der Dialektischen Theologie auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Holger Meier (Author), 2010, Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184655