Dienstleistungen nehmen in der heutigen Wirtschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Unabhängig von den Schwächen der amtlichen Statistik erwirtschaftet der Dienstleistungssektor in hochentwickelten Volkswirtschaften zwischen 65 - 80 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Generell stehen Unternehmen einer zunehmenden Internationalisierung von Wirtschaft und Märkten gegenüber. Diese Entwicklung wird durch Trends wie u. a. der zunehmenden Liberalisierung (z. B. EU und NAFTA), der Öffnung von Märkten (z. B. Russland und China), den wachsenden
Wettbewerbsdruck auf nationalen Dienstleistungsmärkten, sowie dem technologischen Wandel und den damit verbundenen erweiterten Möglichkeiten des Ressourcentransfers verstärkt. Es werden immer mehr grenzüberschreitende Unternehmenstätigkeiten verzeichnet. Von diesem Internationalisierungsprozess sind nicht nur Sachgüterproduzenten sondern auch Dienstleistungsunternehmen betroffen. So lässt sich eine zunehmende Tendenz zur Internationalisierung in unterschiedlichen
Dienstleistungsbranchen feststellen. Beispiele hierfür sind u. a. die
Tourismusindustrie (z. B. Airlines, Reiseveranstalter und Hotellerie), Professional Service Firms (z. B. Werbeagenturen, Unternehmensberatungen, Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) und die länderübergreifenden Finanzakteure und -systeme (z. B. Banken und Versicherungen). Betrachtet man die Top 100 der, am Markenwert gemessen, stärksten Marken, zeigt sich, dass viele Dienstleistungsanbieter
unterschiedlicher Branchen in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung
gewonnen haben. So konnte Google den Marktwert um 36 Prozent, Amazon
um 23 Prozent und Ebay um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert steigern.
Diese Entwicklungen machen deutlich, dass die Internationalisierung von
Dienstleistungen und somit auch das internationale Dienstleistungsmanagement stark an Bedeutung gewonnen hat. Einer Studie der Weltbank zufolge liegt gerade im tertiären Sektor das größte Internationalisierungspotenzial der Zukunft.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagement
- 2.1 Charakteristika von Dienstleistungen
- 2.2 Begriffsabgrenzung – Dienstleistung
- 2.3 Dienstleistungsbegriff in dieser Arbeit
- 2.4 Bedeutung und Entwicklung des Tertiären Sektors
- 2.5 Dienstleistungsmanagement
- 2.5.1 Begriffsabgrenzung – Dienstleistungsmanagement
- 2.5.2 Strategisches Dienstleistungsmanagement
- 2.5.3 Operatives Dienstleistungsmanagement
- 2.6 Kritische Würdigung des Dienstleistungsmanagement
- 3 Theoretische Grundlagen der Internationalisierung
- 3.1 Begriffsabgrenzung – Internationalisierung
- 3.2 Begriffsabgrenzung - Globalisierung
- 3.3 Internationalisierungsgründe
- 3.4 Komparative Kostenvorteile
- 3.5 Economies of Scale
- 3.6 Methodische Umsetzung der Internationalisierung
- 3.6.1 Internationale Marktauswahl
- 3.6.2 PESTEL-Analyse
- 3.6.3 Internationaler Markteintritt
- 3.6.4 Zeitpunkt des internationalen Markteintritts
- 4 Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagement
- 4.1 Begriffsabgrenzung – internationales Dienstleistungsmanagement
- 4.2 Typologisierung internationaler Dienstleistungen auf Basis konstitutiver Merkmale
- 4.3 Differenzierung internationaler Dienstleistungen nach Mobilität von Anbieter und Nachfrager
- 4.4 Consulting- und Fast-Food-Dienstleistungen
- 4.5 Besonderheiten bei klassischen Dienstleistungen
- 4.6 Besonderheiten von E-Services
- 5 Internationales Service-Management bei McDonald's
- 5.1 Kurzbeschreibung des Unternehmens
- 5.2 Internationale Marktauswahl und internationaler Markteintritt
- 5.3 Internationales Service-Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Dienstleistungsmanagement und analysiert kritisch dessen Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf Internationalisierungschancen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements zu entwickeln.
- Charakteristika und Begriffsabgrenzung von Dienstleistungen
- Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements (strategisch und operativ)
- Internationalisierung von Dienstleistungen: Gründe, Strategien und methodische Umsetzung
- Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements in verschiedenen Branchen
- Fallstudie: Internationales Service-Management bei McDonald's
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Dienstleistungsmanagements und seiner Internationalisierung ein. Es beschreibt die Problemstellung, die den Fokus der Arbeit bildet, und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird prägnant umrissen und die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung des internationalen Aspekts des Dienstleistungsmanagements wird begründet.
2 Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff „Dienstleistung“ und beleuchtet die Charakteristika von Dienstleistungen im Detail. Die Bedeutung und Entwicklung des tertiären Sektors wird erläutert, und verschiedene Konzepte des Dienstleistungsmanagements, sowohl strategisch als auch operativ, werden vorgestellt und kritisch gewürdigt. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung verschiedener Begriffe und der Darstellung der relevanten Managementansätze.
3 Theoretische Grundlagen der Internationalisierung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung von Unternehmen behandelt. Die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung werden abgegrenzt, wesentliche Internationalisierungsgründe werden analysiert (z.B. komparative Kostenvorteile, Economies of Scale), und methodische Ansätze zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien werden präsentiert. Das Kapitel liefert ein solides Fundament an theoretischem Wissen, das für die Analyse der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen unerlässlich ist. Besonderes Augenmerk liegt auf den methodischen Aspekten der Internationalisierung, inklusive Marktauswahl und Markteintrittsstrategien.
4 Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagement: In diesem Kapitel wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements gerichtet. Es werden verschiedene Typologisierungen internationaler Dienstleistungen vorgestellt und die Unterschiede zu inländischen Dienstleistungen herausgearbeitet. Anhand von Beispielen aus der Consulting- und Fast-Food-Branche sowie klassischen Dienstleistungen und E-Services werden die Besonderheiten im Detail erläutert. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert verschiedene Formen des internationalen Dienstleistungsangebots.
5 Internationales Service-Management bei McDonald's: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie über das internationale Service-Management von McDonald's. Es umfasst eine Kurzbeschreibung des Unternehmens, eine Analyse der internationalen Marktauswahl und des internationalen Markteintritts sowie eine detaillierte Untersuchung des internationalen Service-Managements von McDonald's. Die Fallstudie dient als praktisches Beispiel für die theoretischen Konzepte, die in den vorherigen Kapiteln erläutert wurden, und illustriert die Anwendung der zuvor diskutierten Prinzipien im realen Kontext eines global operierenden Dienstleistungsunternehmens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Internationales Dienstleistungsmanagement am Beispiel von McDonald's
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem internationalen Dienstleistungsmanagement und analysiert dessen Umsetzung anhand einer Fallstudie über McDonald's. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements (inklusive strategischer und operativer Aspekte), die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung (mit Fokus auf Internationalisierungsgründe und -strategien), die Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements in verschiedenen Branchen und eine detaillierte Fallstudie über das internationale Service-Management von McDonald's. Dabei werden Begriffe wie Dienstleistung, Internationalisierung und Globalisierung präzise abgegrenzt und verschiedene Typologisierungen internationaler Dienstleistungen vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements, Theoretische Grundlagen der Internationalisierung, Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements und Internationales Service-Management bei McDonald's (Fallstudie).
Was sind die zentralen Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des internationalen Dienstleistungsmanagements zu entwickeln. Sie analysiert kritisch die Umsetzung des Dienstleistungsmanagements im Hinblick auf Internationalisierungschancen und liefert eine detaillierte Analyse des internationalen Service-Managements am Beispiel von McDonald's.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und einer Fallstudie. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert und mit der Praxis anhand des McDonald's-Beispiels verknüpft. Methodische Ansätze zur Internationalisierung wie PESTEL-Analyse und die Auswahl von Markteintrittsstrategien werden beschrieben.
Welche Aspekte des internationalen Dienstleistungsmanagements werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt die Besonderheiten des internationalen Dienstleistungsmanagements in verschiedenen Branchen hervor, unterscheidet zwischen verschiedenen Typologisierungen internationaler Dienstleistungen (z.B. nach Mobilität von Anbieter und Nachfrager) und analysiert spezifische Herausforderungen bei klassischen Dienstleistungen und E-Services. Die Fallstudie zu McDonald's illustriert diese Aspekte anhand eines konkreten Beispiels.
Welche Rolle spielt die Fallstudie über McDonald's?
Die Fallstudie über McDonald's dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der theoretischen Konzepte. Sie analysiert die internationale Marktauswahl, den Markteintritt und das internationale Service-Management des Unternehmens und veranschaulicht die Umsetzung der zuvor diskutierten Prinzipien im realen Kontext eines global operierenden Dienstleistungsunternehmens.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Dienstleistungsmanagement und Internationalisierung beschäftigen, sowie für Praktiker im Bereich des Dienstleistungsmanagements, die sich mit der Internationalisierung ihrer Unternehmen auseinandersetzen. Sie bietet einen fundierten Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte und deren praktische Anwendung.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Dienstleistung, Dienstleistungsmanagement, Internationalisierung, Globalisierung, strategisches Dienstleistungsmanagement, operatives Dienstleistungsmanagement, komparative Kostenvorteile, Economies of Scale, Markteintritt, PESTEL-Analyse und E-Services.
- Quote paper
- Timon Wolf (Author), 2011, Dienstleistungsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184233