1. Einleitung
Diese Arbeit gibt einen Überblick in die geschichtliche Entwicklung der Berufsbildung in Deutschland. Ausgehend von der ständischen Handwerkserziehung im 11. Jahrhundert, werden durch Zuhilfenahme verschiedener Quellen, die frühen Entwicklungen der Berufsbildung in Deutschland aufgezeigt. Ausführungen ab dem 16. Jahrhundert basieren zu großen Teilen auf den Ausführungen zur „geschichtlichen Entwicklung der gewerblichen Berufsschule“ von Simon Thyssen. Nach der Gründung der ersten Sonntagsschulen ab dem 16. Jahrhundert, wird mit der Gründung des deutschen Kaiserreiches, 1871 außerdem auf die Ausführungen zur „Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland“ von Wolf-Dietrich Greinert eingegangen. Zur Jahrhundertwende wird den Errungenschaften von Georg Kerschensteiner, Alois Fischer und Eduard Spranger, als Begründer der Berufsbildungstheorie, Aufmerksamkeit geschenkt. Es folgt eine grobe Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse zur Zeit der Weimarer Republik sowie der NS-Zeit, bis zur Verabschiedung des Berufsbildungs- gesetzes 1969.
Im folgenden Kapitel werden die Entwicklungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, die in den letzten 25 Jahren Einfluss auf die Berufsbildung in Deutschland genommen haben, aufgezeigt. Dabei werden beispielsweise die Entwicklungen in der Elektroindustrie Ende der 1980er aufgegriffen, weil sie Reformen der Berufsbildung notwendig machten und damit später auch zur Lernfeldkonzeption führten. Anschließend wird die Struktur des Lernfeldkonzeptes vom Handlungsfeld bis hin zur Lernsituation aufgezeigt und die Ziele die die Kultusminister Konferenz (KMK) damit verfolgt, näher erläutert. Im weiteren Verlauf werden Stärken des Lernfeldkonzeptes gegenüber der bisher vorherrschenden Fächersystematik herausgestellt um dann im nächsten Kapitel auf die Schwächen der Lernfeldkonzeption (LK) aufzuzeigen. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit noch einmal in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick der Berufsbildung in Deutschland
- Entwicklungen vor der Lernfeldkonzeption
- Die Sonntagsschule
- Die Lernfeldkonzeption
- Stärken der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik
- Schwächen der Lernfeldkonzeption
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Berufsschule in Deutschland. Dabei wird die Entstehung der Berufsschule aus der ständischen Handwerkserziehung im 11. Jahrhundert bis hin zur heutigen Lernfeldkonzeption verfolgt. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungen der Berufsbildung in Deutschland, insbesondere die Entstehung der Sonntagsschulen im 16. Jahrhundert und die Bedeutung von Georg Kerschensteiner, Alois Fischer und Eduard Spranger als Begründer der Berufsbildungstheorie.
- Die ständische Handwerkserziehung als Ursprung der Berufsbildung
- Die Entwicklung der Sonntagsschulen als Vorläufer der Berufsschule
- Die Bedeutung von Georg Kerschensteiner, Alois Fischer und Eduard Spranger für die Berufsbildung
- Die Entstehung der Lernfeldkonzeption und ihre Bedeutung für die moderne Berufsbildung
- Stärken und Schwächen der Lernfeldkonzeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der historischen Entwicklung der Berufsschule in Deutschland. Es werden die Ziele und Schwerpunkte der Arbeit sowie die verwendeten Quellen und die Methodik der Untersuchung vorgestellt.
Historischer Überblick der Berufsbildung in Deutschland
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historischen Wurzeln der Berufsbildung in Deutschland, ausgehend von der ständischen Handwerkserziehung im 11. Jahrhundert. Es werden die Entwicklungen des Zunftwesens, die Entstehung der Sonntagsschulen und die Bedeutung der Reformen im 19. Jahrhundert für die Berufsbildung beleuchtet.
Entwicklungen vor der Lernfeldkonzeption
Dieses Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen der Berufsbildung in Deutschland im 20. Jahrhundert, die zur Entstehung der Lernfeldkonzeption geführt haben. Dazu gehören insbesondere die Veränderungen in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt, die sich auf die Berufsbildung auswirkten.
Die Lernfeldkonzeption
Dieses Kapitel stellt die Lernfeldkonzeption vor und erklärt ihre Struktur und Ziele. Es zeigt auf, wie das Lernfeldkonzept die Berufsbildung neu strukturiert und welche Vorteile es gegenüber der herkömmlichen Fächersystematik bietet.
Stärken der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur Fächersystematik
Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken der Lernfeldkonzeption im Vergleich zur traditionellen Fächersystematik. Es zeigt auf, wie das Lernfeldkonzept zu einer praxisorientierten und handlungsbezogenen Ausbildung beiträgt und die Lernenden besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Berufsbildung, insbesondere der historischen Entwicklung der Berufsschule, der ständischen Handwerkserziehung, der Sonntagsschulen, der Lernfeldkonzeption und der Fächersystematik. Weitere relevante Themen sind die Reformen der Berufsbildung, die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes sowie die Rolle von Georg Kerschensteiner, Alois Fischer und Eduard Spranger in der Geschichte der Berufsbildung.
- Quote paper
- Markus Laszlo (Author), 2011, Die historische Entwicklung der Berufsschule bis zum heutigen Lernfeldkonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184105