Das alltägliche Leben ist geprägt von Symbolen, Zeichen und Bedeutungen. In der Werbung, im Straßenverkehr, im alltäglichen Umgang miteinander und in vielen unterschiedlichen Situationen spielen Symbole eine besondere Rolle. Im Bereich zwischenmenschlicher Beziehungen gibt es eine Vielzahl von Symbolbedeutungen, wie Blumen, Küsse, Sprüche usw. Aber auch konkrete Zeichen werden oft symbolhaft verwendet (z.B. Taube als Friedenssymbol, bestimmte Kleidungsstile als Symbol für eine persönliche Einstellung).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Symbol
- Merkmale von Symbolen
- Symbole in der Religion
- Christliche Symbole
- Symbole im Religionsunterricht
- Symboldidaktisches Konzept von Hubertus Halbfas
- Nicht erklären, sondern sensibilisieren
- Der symboldidaktische Ansatz von Peter Biehl
- Halbfas und Biehl - ein Vergleich
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung und Verwendung von Symbolen, insbesondere im Kontext von Religion und Religionsunterricht. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise und die didaktischen Möglichkeiten von Symbolen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert verschiedene Ansätze der Symboldidaktik.
- Definition und Merkmale von Symbolen
- Symbole in religiösen Kontexten
- Die Rolle von Symbolen im Religionsunterricht
- Vergleichende Analyse der Ansätze von Halbfas und Biehl
- Didaktische Implikationen der Symboldidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die allgegenwärtige Bedeutung von Symbolen in verschiedenen Lebensbereichen. Sie kündigt die folgenden Kapitel an, in denen die Definition, Merkmale und Verwendung von Symbolen, insbesondere im Religionsunterricht, erörtert werden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Symbolen für das Verstehen und die Vermittlung religiöser Inhalte.
Definition Symbol: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Begriffs „Symbol“ und zeigt die unterschiedlichen Definitionen auf, die je nach wissenschaftlichem Kontext verwendet werden. Es wird die grundlegende Funktion eines Symbols als stellvertretendes Zeichen für etwas nicht Wahrnehmbares herausgearbeitet. Die etymologische Herleitung des Wortes „Symbol“ aus dem Griechischen „symballein“ und das Beispiel der zerbrochenen Tontafel verdeutlichen die Bedeutung des Symbolträgers und seiner Bedeutung.
Merkmale von Symbolen: Hier werden wesentliche Merkmale von Symbolen beschrieben, wie z.B. ihr Hinweischarakter, ihre Repräsentationsfunktion und ihre soziale und historische Bedingtheit. Es wird betont, dass Symbole nicht ersetzbar sind und die Tiefendimension menschlichen Erlebens erschließen. Die sieben Grundmerkmale von Symbolen nach Berg werden vorgestellt und erläutert, um ein umfassendes Bild der Symbolcharakteristik zu vermitteln.
Symbole in der Religion: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Symbolen in verschiedenen Religionen. Es wird die Funktion von Symbolen als Ausdruck von Kerngedanken des Glaubens hervorgehoben und die Bedeutung von Symbolen für die Kommunikation des Transzendenten erläutert. Anhand von Beispielen wie dem Rad, dem Weg und dem christlichen Kreuz werden konkrete Symbole und ihre Bedeutungen dargestellt. Der Beitrag von Paul Tillich zur Symboltheologie wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Symboldidaktik, Symbol, Religion, Religionsunterricht, Hubertus Halbfas, Peter Biehl, Zeichen, Bedeutung, Transzendenz, Didaktik, Religionsdidaktik, Interpretation
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Symboldidaktik im Religionsunterricht"
Was ist der Inhalt der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Symboldidaktik im Religionsunterricht. Sie enthält eine Einleitung, eine Definition von Symbolen, eine Erörterung der Merkmale von Symbolen, eine Analyse der Verwendung von Symbolen in Religionen (mit Fokus auf christlichen Symbolen), und einen detaillierten Vergleich der symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise und didaktischen Möglichkeiten von Symbolen im Kontext von Religion und Religionsunterricht zu entwickeln. Sie analysiert verschiedene Ansätze der Symboldidaktik und untersucht die Bedeutung und Verwendung von Symbolen für das Verstehen und die Vermittlung religiöser Inhalte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Merkmale von Symbolen, Symbole in religiösen Kontexten, die Rolle von Symbolen im Religionsunterricht, eine vergleichende Analyse der Ansätze von Halbfas und Biehl sowie didaktische Implikationen der Symboldidaktik.
Wie wird das Symbol definiert?
Die Arbeit geht auf die Vielschichtigkeit des Begriffs „Symbol“ ein und zeigt unterschiedliche Definitionen auf. Sie hebt die grundlegende Funktion eines Symbols als stellvertretendes Zeichen für etwas nicht Wahrnehmbares hervor und erläutert die etymologische Herleitung des Wortes.
Welche Merkmale von Symbolen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt wesentliche Merkmale von Symbolen wie ihren Hinweischarakter, ihre Repräsentationsfunktion und ihre soziale und historische Bedingtheit. Sie betont die Unvertauschbarkeit von Symbolen und deren Fähigkeit, die Tiefendimension menschlichen Erlebens zu erschließen. Die sieben Grundmerkmale von Symbolen nach Berg werden vorgestellt.
Wie werden Symbole im Religionsunterricht behandelt?
Die Arbeit analysiert die Verwendung von Symbolen in verschiedenen Religionen und hebt ihre Funktion als Ausdruck von Kerngedanken des Glaubens und ihre Bedeutung für die Kommunikation des Transzendenten hervor. Sie beleuchtet die Ansätze von Halbfas und Biehl zur Symboldidaktik im Religionsunterricht.
Wer sind Halbfas und Biehl und wie werden ihre Ansätze verglichen?
Die Arbeit vergleicht die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl. Halbfas' Ansatz betont die Sensibilisierung statt der Erklärung von Symbolen, während Biehls Ansatz ebenfalls im Detail untersucht wird. Der Vergleich beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Symboldidaktik, Symbol, Religion, Religionsunterricht, Hubertus Halbfas, Peter Biehl, Zeichen, Bedeutung, Transzendenz, Didaktik, Religionsdidaktik, Interpretation.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definition Symbol, Merkmale von Symbolen, Symbole in der Religion (inkl. christlicher Symbole und ihrer Bedeutung im Religionsunterricht), den symboldidaktischen Konzepten von Halbfas und Biehl (inkl. Vergleich), und einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Myriam Eichinger (Author), 2011, Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184021