Erarbeitung von Kriterien, die man zum Schreiben eines Schlusses einer dialektischen Erörterung beachten muss. Einheit ist prozessorientiert, Eigenproduktionen der Schülerinnen und Schüler überarbeiten immer wieder ihre Produkte.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse des Materials
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Tabellarische Übersicht über den Verlauf der Unterrichtseinheit
- Geplanter Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, Schülerinnen und Schülern Kriterien für das Verfassen eines überzeugenden Schlussteils in einer dialektischen Erörterung aufzuzeigen. Die Stunde dient der Überarbeitung bereits verfasster Texte und fördert somit das prozessorientierte Schreiben.
- Kriterien für einen effektiven Schlussteil einer Erörterung
- Analyse und Bewertung unterschiedlicher Schlussteile
- Prozessorientiertes Schreiben und Textüberarbeitung
- Förderung der Analysefähigkeit und Selbstkompetenz
- Anwendung erarbeiteter Kriterien in der Praxis (Hausaufgabe)
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse des Materials: Dieser Abschnitt analysiert drei Schlussteile von Schülererörterungen zum Thema "Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?". Der Schluss eines fiktiven Schülers (Marius) wird als unzureichend bewertet, da er oberflächlich argumentiert, keine Alternativen vorschlägt und umgangssprachliche Formulierungen verwendet. Im Gegensatz dazu werden die Schlussteile von zwei weiteren fiktiven Schülern (Helen und Patricia) als gelungen, aber verbesserungsfähig eingestuft. Die Analyse dient als Grundlage für die Erarbeitung von Kriterien für einen guten Schlussteil und die anschließende Hausaufgabe, in der die Schüler ihre eigenen Texte überarbeiten sollen. Die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade der Arbeitsblätter ermöglichen eine differenzierte Bearbeitung durch die Schüler.
Geplanter Stundenverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterrichtsstunde. Er gliedert sich in verschiedene Phasen: Begrüßung, Einstieg (mit der Präsentation eines unzureichenden Schlussteils), Hinführung zum Thema, Erarbeitung (Gruppenarbeit mit Arbeitsblättern unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade), Präsentation und Sicherung der Ergebnisse, Erarbeitung der Kriterien für einen guten Schlussteil, Sicherung der Ergebnisse, Ausstieg (Hausaufgabe: Überarbeitung des eigenen Schlussteils), und Reflexion. Der Stundenverlauf zeigt ein durchdachtes Konzept, das verschiedene Methoden und Sozialformen einsetzt, um den Lernzielen gerecht zu werden. Die Verwendung von Folien und Arbeitsblättern wird ebenfalls berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Dialektische Erörterung, Schlussteil, Argumentation, Textüberarbeitung, Prozessorientiertes Schreiben, Kriterien, Analyse, Hausaufgabe, Formulierungsmuster, Leistungsheterogenität, Selbstkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Didaktischen Analyse von Schülererörterungen
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Kriterien für das Verfassen eines überzeugenden Schlussteils in einer dialektischen Erörterung. Sie dient der Überarbeitung bereits verfasster Texte und fördert somit das prozessorientierte Schreiben.
Welche Themen werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Kriterien für einen effektiven Schlussteil einer Erörterung, Analyse und Bewertung unterschiedlicher Schlussteile, prozessorientiertes Schreiben und Textüberarbeitung, Förderung der Analysefähigkeit und Selbstkompetenz sowie die Anwendung erarbeiteter Kriterien in der Praxis (Hausaufgabe).
Wie wird der Schlussteil einer Erörterung analysiert?
Die Analyse erfolgt anhand von drei Beispielen: den Schlussteilen von Schülererörterungen zum Thema "Sollen Hausaufgaben abgeschafft werden?". Ein Schlussteil wird als unzureichend bewertet (oberflächlich, keine Alternativen, umgangssprachlich), zwei weitere als gelungen, aber verbesserungsfähig. Diese Analysen dienen als Grundlage für die Erarbeitung von Kriterien für einen guten Schlussteil.
Wie ist der Stundenverlauf geplant?
Der geplante Stundenverlauf umfasst verschiedene Phasen: Begrüßung, Einstieg (Präsentation eines unzureichenden Schlussteils), Hinführung zum Thema, Erarbeitung (Gruppenarbeit mit Arbeitsblättern unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade), Präsentation und Sicherung der Ergebnisse, Erarbeitung von Kriterien, Sicherung der Ergebnisse, Ausstieg (Hausaufgabe: Überarbeitung des eigenen Schlussteils), und Reflexion. Es werden verschiedene Methoden und Sozialformen eingesetzt, Folien und Arbeitsblätter werden verwendet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte?
Schlüsselwörter sind: Dialektische Erörterung, Schlussteil, Argumentation, Textüberarbeitung, Prozessorientiertes Schreiben, Kriterien, Analyse, Hausaufgabe, Formulierungsmuster, Leistungsheterogenität, Selbstkompetenz.
Welche Materialien werden verwendet?
Es werden Arbeitsblätter unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade verwendet, um eine differenzierte Bearbeitung durch die Schüler zu ermöglichen. Zusätzlich werden Folien im Stundenverlauf eingesetzt.
Was ist das Ziel der Hausaufgabe?
Die Hausaufgabe besteht in der Überarbeitung des eigenen Schlussteils einer dialektischen Erörterung, um die in der Stunde erarbeiteten Kriterien anzuwenden.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Die Stunde fördert die Analysefähigkeit, die Selbstkompetenz und die Fähigkeit zum prozessorientierten Schreiben.
- Quote paper
- Sarah Müller (Author), 2011, Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183784