Die aktuelle Entwicklung des Kurdenkonflikts zeigt einmal mehr, dass die Türkei keineswegs frei von inneren Unruhen ist und sich selbst in einer krisenanfälligen Region befindet. Hinsichtlich dieser neuesten Ereignisse dürfte sich bei vielen erneut die Frage stellen, inwieweit ein EU-Beitritt der Türkei noch wünschenswert ist?
Neben den kulturellen, rechtsstaatlichen und wirtschaftlichen Fragen sind es besonders die sicherheitspolitischen Aspekte, die die seit Oktober 2005 aufgenommenen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu einer höchst umstrittenen Angelegenheit werden lassen. Der EU-Beitritt der Türkei ist bereits seit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Thema vieler politischer Debatten, in denen Befürworter und Gegner Vor- und Nachteile ausgiebig diskutiert haben. Tatsächlich wurde der Türkei im Ankara-Abkommen von 1963 eine Mitgliedschaft in der EWG in Aussicht gestellt. Allerdings wurde diese Zusage auch aufgrund der strukturellen Weiterentwicklung zur Europäischen Gemeinschaft 1967 und schließlich zur Europäischen Union 1993 nie verwirklicht und ein Antrag der Türken auf Vollmitgliedschaft sogar abgelehnt. Erst 1999 wurde der Türkei der offizielle Status eines Beitrittskandidaten zuerkannt. Die 2005 begonnen Beitrittsverhandlungen werden sich aller Wahrscheinlichkeit nach noch über mehrere Jahre hinziehen und zeigen, ob es der Türkei möglich ist, die an sie gerichteten Anforderungen zu erfüllen. Außen- und sicherheitspolitisch steht für Europa und die EU viel auf dem Spiel. Die Schwierigkeiten bei der Integration der Türkei in den EU-Raum lassen sich nur im Ansatz erahnen. Ist der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union hinsichtlich sicherheitspolitischer und strategischer Kriterien ein Gewinn oder viel mehr eine geradezu außerordentliche Herausforderung, an der Europa scheitern wird? Dieser zentralen Fragestellung soll im Verlauf dieser Arbeit nachgegangen werden. Inwieweit ist die Türkei bezüglich ihrer Außen- und Sicherheitspolitik zum gegenwärtigen Zeitpunkt europafähig? Welche Bedeutung hätte der EU-Beitritt der Türkei für uns Europäer? Und welche Alternativen eröffnen sich für die Türken im Falle eines Scheiterns der Beitrittsverhandlungen? Auch diese Fragen werden im Folgenden von zentralem Interesse sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Aufbau
- Die Türkei und Europa: Eine außen- und sicherheitspolitische Herausforderung?
- Die geopolitische Bedeutung der Türkei
- Geografische Lage
- Balkan-Nahost-Zentralasien: Die Türkei als Bindeglied?
- Die Türkei im Focus internationaler Organisationen
- Die Bedeutung des EU-Beitritts der Türkei für Europa
- Die geopolitische Bedeutung der Türkei
- Die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei
- Die Türkei und ihre Nachbarstaaten in der arabischen Welt
- Konfliktherde und deren Europafähigkeit
- Das Kurdenproblem
- Die griechisch-türkischen Beziehungen und die Zypernfrage
- Der Konflikt mit Armenien
- Die Optionen im Falle eines Scheiterns der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen, die ein EU-Beitritt der Türkei für Europa darstellt. Sie analysiert die aktuelle Situation und bewertet die Vor- und Nachteile einer Mitgliedschaft für beide Seiten.
- Geopolitische Bedeutung der Türkei
- Die Rolle der Türkei in regionalen Konflikten
- Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei
- Die Erfüllung der EU-Beitrittskriterien durch die Türkei
- Alternativen zum EU-Beitritt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit. Es wird der aktuelle Kurdenkonflikt als Beispiel für die Herausforderungen eines möglichen EU-Beitritts genannt.
Kapitel 2 (Die Türkei und Europa): Dieses Kapitel beleuchtet die geopolitische Bedeutung der Türkei, ihre strategische Lage und ihre Rolle in internationalen Organisationen. Die Bedeutung eines möglichen EU-Beitritts für Europa wird diskutiert.
Kapitel 3 (Die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei): Dieses Kapitel analysiert die Außen- und Sicherheitspolitik der Türkei, insbesondere ihre Beziehungen zu Nachbarstaaten und die Bedeutung von Konflikten wie dem Kurdenproblem, den griechisch-türkischen Beziehungen und dem Konflikt mit Armenien für einen möglichen EU-Beitritt.
Schlüsselwörter
EU-Beitritt, Türkei, Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Kurdenkonflikt, regionale Konflikte, geopolitische Lage, Europafähigkeit, Beitrittskriterien.
- Quote paper
- Thomas Hallmann (Author), 2008, EU-Beitritt der Türkei - Außen- und Sicherheitspolitische Herausforderung an Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183706