In der Hausarbeit wird die Christianisierung der Franken behandelt. Da insgesamt aber dieses
Thema zu umfangreich erscheint, findet eine inhaltliche Reduzierung dahingehend statt, daß
die Taufe Chlodwigs als Orientierungspunkt festgehalten wird. Ausgehend hiervon werden
verschiedene Aspekte behandelt. Zunächst wird die Frage nach der Glaubwürdigkeit Gregor´s gestellt, da sein Werk als die Hauptquelle herangezogen wird. Hierzu werden verschieden Autoren verwendet, die sich mit
seinem Werk beschäftigen. Als ein Unterpunkt dieser Quellenkritik wird die Frage nach der
exakten Datierung des Taufvorganges gestellt, da sie als ein bedeutender historischer Punkt in
der Geschichte der Franken gesehen wird, und desweiteren muß Chlodwig mit der Taufe auf
den Anspruch seiner sogenannten „göttlichen Herkunft“ verzichten und damit auch auf die
Grundlage seiner besonderen Stellung. Im Anschluß daran wird die Frage nach der Bedeutung der Taufe Chlodwigs gestellt. Hier wird insgesamt der Schwerpunkt der Hausarbeit liegen. Die Bedeutung der Taufe Chlodwigs
wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Zunächst wird diese Frage recht allgemein beantwortet werden, hierzu wird als ein Unterpunkt die Bedeutung herausgestellt, die die Taufe für Chlodwig persönlich hat.
In einem weiteren Abschnitt wird der Einfluß der Christianisierung auf die Franken bearbeitet
werden. Hierzu wird auf die zeitliche Nähe zur Abkehr Chlodwigs vom Heidentum wert
gelegt, um diesen Teil nicht zu oberflächlich abhandeln zu müssen. Diesem Abschnitt folgend werden die Auswirkungen der Konversion des Frankenkönigs auf die weltlichen Herrscher und auf die Kirche dargelegt. Danach werden die außenpolitischen Reaktionen auf den Übergang Chlodwigs zum Katholizismus bearbeitet. Dem letzten Abschnitt bleibt eine kurze Zusammenfassung und abschließende Wertung der Bearbeitung der Fragestellung vorbehalten. Im folgenden Abschnitt wird eine kritische Analyse der Hauptquelle vorgenommen, mit dem Ziel darzulegen, wieweit Gregor´s Aussagen als historisch sicher angenommen werden können. Als ein besonderer Punkt wird das Datum der Taufe auf seine Richtigkeit überprüft werden, zum einen, um Gregor´s historische Genauigkeit zu überprüfen und zum anderen weil
die Taufe insgesamt eine große geschichtliche Bedeutung als Auslöser für eine Reihe von
Veränderungen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenkritik
- Datierung der Taufe
- Die Bedeutung der Taufe Chlodwigs
- Die Bedeutung der Taufe für Chlodwig persönlich
- Einfluß der Konversion auf die Franken
- Auswirkungen der Taufe auf die weltlichen Herrscher und die Kirche
- Außenpolitische Folgen des Übertritts Chlodwigs zum Katholiszismus
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Christianisierung der Franken und konzentriert sich auf die Taufe Chlodwigs als zentralen Wendepunkt. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Glaubwürdigkeit der Quellen, die genaue Datierung der Taufe und die Bedeutung dieses Ereignisses für Chlodwig, die Franken und die Kirche.
- Die Glaubwürdigkeit der Quellen, insbesondere des Werkes von Gregor von Tours
- Die Bedeutung der Taufe Chlodwigs für Chlodwig selbst
- Der Einfluss der Christianisierung auf die Franken
- Die Auswirkungen der Taufe auf die weltlichen Herrscher und die Kirche
- Die außenpolitischen Folgen des Übertritts Chlodwigs zum Katholizismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und legt den Fokus auf die Taufe Chlodwigs als zentralen Punkt. Sie skizziert die verschiedenen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Quellenkritik: Dieses Kapitel analysiert die Glaubwürdigkeit der Quellen, insbesondere von Gregor von Tours Werk. Es thematisiert die Frage nach der genauen Datierung der Taufe Chlodwigs.
- Datierung der Taufe: Dieses Kapitel setzt sich detailliert mit der Datierung der Taufe Chlodwigs auseinander und hinterfragt die Genauigkeit der Quellenangaben.
- Die Bedeutung der Taufe Chlodwigs: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Taufe Chlodwigs für Chlodwig selbst und skizziert die Auswirkungen auf die Franken und die Kirche.
- Einfluß der Konversion auf die Franken: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Christianisierung auf die Franken.
- Auswirkungen der Taufe auf die weltlichen Herrscher und die Kirche: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der Konversion auf die weltlichen Herrscher und die Kirche.
- Außenpolitische Folgen des Übertritts Chlodwigs zum Katholiszismus: Dieses Kapitel analysiert die außenpolitischen Folgen des Übertritts Chlodwigs zum Katholizismus.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Christianisierung, Franken, Chlodwig, Taufe, Gregor von Tours, Quellenkritik, historische Bedeutung, Bedeutung der Taufe für Chlodwig und die Kirche, Auswirkungen der Konversion auf die Franken, weltliche Herrscher, außenpolitische Folgen.
- Quote paper
- Martin Boras (Author), 2001, Die Christianisierung der Franken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18360