Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung……………………………………………………………………………...3
2. Begriff der Familie…………………………………………………………………....3
3. Familienformen…………………………………………………………………….....5
4. Familienwandel…………………………………………………………………….....6
4.1. Vorindustrieller Typ der Familie………………………………………………...6
4.2. Bürgerliches Familienmodel……………………………………………………11
4.3 Familien in DDR im Vergleich zu BRD…………………………………….….13
5. Veränderungen in Ehe und Familiensystem………………………………………....16
5.1. Verlust der Attraktivität vom Ehe und Familie………………………………...16
5.2. Individualisierungsthese………………………………………………………..17
5.3. Rückgang der Geburtenquote…………………………………………………..20
5.3.1. Ursachen des Rückgangs …………………………………………….….21
6. Moderne Kernfamilie und Ihre Probleme…………………………………………....23
6.1. Die Vater-Rolle………………………………………………………………....24
6.2. Die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert………………………………………....25
6.3. Beruf und Familie…………………………………………………………........25
7. Zusammenfassung…………………………………………………………………...27
8. Literaturverzeichnis………………………………………………………………….30
9. Anhang ………………………………………………………………………………33
10. Förmliche Erklärung ……………………………………………………………….36
Seite | 3
1. Einleitung
Die Bevölkerung in Deutschland bestand im Jahr 2008 zu 19% aus Kindern und jungen
Menschen unter 20 Jahren, zu 61% aus 20- bis unter 65-Jährigen und zu 20% aus
65.jährigen und Älteren. Im Familienverhältnis lebt ca. 74% der Bevölkerung. Das ist
die – unter allen anderen – meist verbreitete Lebensform (Familienreport S. 14). Im
Laufe der Jahre hat sich allerdings die Familie in Ihrer Größe, Zusammensetzung,
Herrschaftsstruktur und Aufgaben die sie zu erfühlen hat, verändert. Die Frauen hatten
in unterschiedlichen Zeiten andere Aufgaben zu erfüllen und ihre Erwerbstätigkeit war
schon immer in der Familie vorhanden.
In der Arbeit werde ich versuchen, es zu zeigen, wie sich die Bedeutung der Familie in
der Gesellschaft im Laufe der Jahrzeiten minimalisiert hat und welche Ursachen dieser
Prozess hat. Ich werde die These beweisen, dass die Erwerbstätigkeit der Frau kein
neuartiges Phänomen oder Erfindung der Moderne ist.
Beginnend mit dem vorindustriellen Typ der Familie im 19 Jahrhundert, über das
bürgerliche Familienmodel werde ich zeigen, dass die Mehrheit der Frauen in der
Geschichte schon immer berufstätig war und als Hausfrau zu leben war ein Privileg der
Reichen. Gleichzeitig wird hingewiesen auf die Differenz zwischen Familienideal und
Familienrealität.
Mit der Pluralisierung der Lebensformen im 20 Jahrhundert, der Emanzipation,
Berufsex
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Familie
- Familienformen
- Familienwandel
- Vorindustrieller Typ der Familie
- Bürgerliches Familienmodel
- Familien in DDR im Vergleich zu BRD
- Veränderungen in Ehe und Familiensystem
- Verlust der Attraktivität vom Ehe und Familie
- Individualisierungsthese
- Rückgang der Geburtenquote
- Ursachen des Rückgangs
- Moderne Kernfamilie und Ihre Probleme
- Die Vater-Rolle
- Die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert
- Beruf und Familie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel der Familie im Kontext der Erwerbstätigkeit der Frau. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Familie, von traditionellen Modellen bis zur modernen Kernfamilie, und analysiert die Auswirkungen der Individualisierung und der Emanzipation der Frau auf die Familienstruktur.
- Die historische Entwicklung der Familie
- Die Rolle der Frau in der Familie im Wandel der Zeit
- Die Auswirkungen der Erwerbstätigkeit der Frau auf die Familienstruktur
- Die Veränderungen in Ehe und Familiensystem
- Die Herausforderungen der modernen Kernfamilie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Familienwandel“ im Kontext der Erwerbstätigkeit der Frau dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der Familie und grenzt ihn von anderen Lebensformen ab, während Kapitel 3 verschiedene Familienformen im Hinblick auf Faktoren wie Familienbildungsprozess, Generationenanzahl, Rollenverteilung und Wohnsitz beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Familienwandel im historischen Kontext und stellt den vorindustriellen Typ der Familie, das bürgerliche Familienmodell und die Familien in der DDR im Vergleich zur BRD gegenüber.
Kapitel 5 analysiert die Veränderungen in Ehe und Familiensystem, insbesondere den Verlust der Attraktivität von Ehe und Familie, die Individualisierungsthese und den Rückgang der Geburtenquote. Kapitel 6 beleuchtet die Herausforderungen der modernen Kernfamilie, wobei die Vater-Rolle, die Rolle der Frau im 21. Jahrhundert und die Verbindung von Beruf und Familie im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Familienwandel, Erwerbstätigkeit der Frau, Familienformen, Individualisierung, Emanzipation, Kernfamilie, Tradition, Moderne, Geburtenquote, Beruf und Familie, Vater-Rolle, Rolle der Frau.
- Arbeit zitieren
- Beata Krichbaum (Autor:in), 2011, Wandel der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183595