In dieser Hausarbeit zum Thema Wissensmanagement wird ein Konzept erläutert, das zur Generierung von Projektwissen entwickelt wurde. Das Generieren von Projektwissen umfasst den Erwerb und Aufbau von Wissen. Um Wissen aufzubauen ist die Kommunikation der Projektmitarbeiter untereinander besonders wichtig. Dabei spielt das Prinzip der Offenheit, welches in dieser Hausarbeit durchweg ausführlich behandelt wird, eine besonders wichtige Rolle.
Den Einstieg in diese Hausarbeit bildet das erste Kapitel, in dem wichtige Grundlagen des Wissensmanagement aufgegriffen werden. Dabei werden zunächst Begriff und Inhalt des Wissens erklärt und Unterschiede zwischen verschiedenen Wissensformen dargestellt. Im Anschluss daran folgt die Wissenskultur, bei welcher erläutert wird welche Fehler häufig auftreten und abgestellt werden sollten. Der Prozess der Wissensgenerierung und die Eigenschaften von Projektwissen bilden den Abschluss des ersten Kapitels.
Im zweiten Kapitel wird ein Konzept entwickelt um Projektwissen an einem fiktiven Projekt zu generieren. Dabei wird in einem ersten Schritt das Projekt mit seinen Hauptziele definiert, bevor das Konzept anschaulich dargestellt und ausführlich erklärt wird. Das Hauptaugenmerk in diesem Kapitel liegt auf den vier Phasen, die nötig sind um Wissen im Projekt zu generieren. Für das Projekt dieser Hausarbeit wird das Wissen ausschließlich von internen Quellen bezogen.
Zum Abschluss dieser Arbeit wird einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren des Wissensmanagement vorgestellt, welcher leider von sehr vielen Unternehmen vernachlässigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Grundlagen zum Wissensmanagement
- 1.1 Wissen
- 1.2 Wissenskultur
- 1.3 Wissensgenerierung
- 1.4 Eigenschaften von Projektwissen
- 2 Fallstudie
- 2.1 Das Projekt
- 2.2 Konzeption des Wissensaufbau
- 2.3 Wissensquellen
- 2.4 Wissensschaffung im Projekt
- 3 Offenheit der Erfolgsfaktor des Wissensmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Generierung von Projektwissen im Kontext des Wissensmanagements. Ziel ist es, ein Konzept zur effektiven Wissensgenerierung in Projekten zu entwickeln und zu erläutern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Kommunikation und des Prinzips der Offenheit.
- Grundlagen des Wissensmanagements
- Konzept zur Generierung von Projektwissen
- Rolle der Kommunikation und Offenheit
- Analyse eines fiktiven Projekts
- Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wissensmanagement und die Generierung von Projektwissen ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Aufbau von Wissen durch Kommunikation und die Bedeutung des Prinzips der Offenheit. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, wobei Kapitel 1 die Grundlagen des Wissensmanagements behandelt, Kapitel 2 ein Konzept zur Wissensgenerierung in einem fiktiven Projekt entwickelt und Kapitel 3 einen wichtigen Erfolgsfaktor des Wissensmanagements, die Offenheit, vorstellt.
1 Grundlagen zum Wissensmanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Hausarbeit. Es definiert den Begriff "Wissen" und differenziert ihn von Daten und Informationen. Es werden verschiedene Wissensformen dargestellt und die Bedeutung der Wissenskultur, einschließlich häufiger Fehler und deren Vermeidung, erörtert. Der Prozess der Wissensgenerierung und die spezifischen Eigenschaften von Projektwissen werden ausführlich beschrieben, um ein fundiertes Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Das Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Verknüpfung von Daten, Informationen und Wissen zur Zielerreichung und illustriert dies anhand eines Beispiels (Herr Müller und der Zeitungsartikel).
2 Fallstudie: In diesem Kapitel wird ein Konzept zur Generierung von Projektwissen anhand eines fiktiven Projekts entwickelt. Zunächst wird das Projekt selbst definiert, einschließlich seiner Hauptziele. Anschließend wird das Konzept zur Wissensgenerierung detailliert dargestellt und erklärt, wobei der Fokus auf den vier Phasen des Wissensprozesses liegt. Die Kapitel beschreibt, wie Wissen innerhalb des Projekts erzeugt und aufgebaut wird, wobei ausschließlich interne Wissensquellen berücksichtigt werden. Dieses Kapitel bietet eine praktische Anwendung der in Kapitel 1 vorgestellten theoretischen Grundlagen.
3 Offenheit der Erfolgsfaktor des Wissensmanagement: Das abschließende Kapitel hebt die Bedeutung der Offenheit als einen zentralen Erfolgsfaktor für effektives Wissensmanagement hervor. Es wird argumentiert, dass viele Unternehmen diesen wichtigen Aspekt vernachlässigen. Dieses Kapitel bietet eine kritische Betrachtung der Praxis und unterstreicht die Bedeutung der Transparenz und des Informationsaustauschs für den Erfolg von Wissensmanagementinitiativen. Es stellt somit einen wichtigen Schlusspunkt dar, indem es die praktische Relevanz der vorherigen Kapitel unterstreicht.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Projektwissen, Wissensgenerierung, Wissenskultur, Offenheit, Kommunikation, Fallstudie, Wissensquellen, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wissensmanagement und Projektwissen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Generierung von Projektwissen im Kontext des Wissensmanagements. Sie untersucht die Grundlagen des Wissensmanagements, entwickelt ein Konzept zur effektiven Wissensgenerierung in Projekten und analysiert die Rolle der Kommunikation und des Prinzips der Offenheit als zentrale Erfolgsfaktoren. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des Wissensmanagements, eine Fallstudie zur Wissensgenerierung in einem fiktiven Projekt und ein Kapitel, das die Bedeutung von Offenheit im Wissensmanagement hervorhebt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Grundlagen des Wissensmanagements (Wissen, Wissenskultur, Wissensgenerierung, Eigenschaften von Projektwissen), ein Konzept zur Generierung von Projektwissen (inkl. Fallstudie mit Analyse eines fiktiven Projekts und dessen Wissensquellen), die Rolle der Kommunikation und Offenheit als Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements, inklusive Definition von Wissen, Wissenskultur und -generierung. Kapitel 2 präsentiert eine Fallstudie mit einem Konzept zur Wissensgenerierung in einem fiktiven Projekt, beschreibt den Aufbau des Wissens und analysiert die Wissensquellen. Kapitel 3 fokussiert auf Offenheit als entscheidenden Erfolgsfaktor für effektives Wissensmanagement.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung und Erläuterung eines Konzepts zur effektiven Wissensgenerierung in Projekten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Kommunikation und dem Prinzip der Offenheit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Wissensmanagement, Projektwissen, Wissensgenerierung, Wissenskultur, Offenheit, Kommunikation, Fallstudie, Wissensquellen, Erfolgsfaktoren.
Wie wird die Fallstudie in der Hausarbeit aufgebaut?
Die Fallstudie entwickelt ein Konzept zur Generierung von Projektwissen anhand eines fiktiven Projekts. Sie definiert das Projekt, beschreibt das Konzept zur Wissensgenerierung detailliert (fokussiert auf die vier Phasen des Wissensprozesses) und analysiert, wie Wissen innerhalb des Projekts (ausschliesslich mit internen Wissensquellen) erzeugt und aufgebaut wird.
Welche Rolle spielt Offenheit im Wissensmanagement laut der Hausarbeit?
Die Hausarbeit argumentiert, dass Offenheit ein zentraler Erfolgsfaktor für effektives Wissensmanagement ist und von vielen Unternehmen vernachlässigt wird. Transparenz und Informationsaustausch werden als entscheidend für den Erfolg von Wissensmanagementinitiativen hervorgehoben.
Wer sollte diese Hausarbeit lesen?
Diese Hausarbeit ist für alle interessant, die sich mit Wissensmanagement, Projektwissen und der effektiven Generierung von Wissen in Projekten auseinandersetzen. Sie ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Projektmanagements und des Wissensmanagements.
- Arbeit zitieren
- Katrin O. (Autor:in), 2009, Wissensmanagement - Generieren von Projektwissen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183354