In der Arbeit wird aufgrund der kritischen Literatur aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum mit den Hauptproblemen der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie der indirekten Sprechakte von Searle
- Die Entwicklungs- und Modifizierungsvorschläge
- Die Weiterentwicklung der Theorie
- Ehrich/Saile
- Frank
- Die Modifizierungsvorschläge
- Sökeland
- Meibauer
- Die Weiterentwicklung der Theorie
- Die alternativen Theorien
- Die Zweifel an der Kategorie der sekundären Illokution
- Meyer-Hermann
- Bertolet
- Der Kontext als Grundlage (Levinson)
- Die Zweifel an der Kategorie der sekundären Illokution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hauptprobleme der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle anhand kritischer Literatur aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung von Searles Theorie und setzt Grundkenntnisse der Sprechakttheorie voraus. Anschließend werden verschiedene Probleme im Zusammenhang mit indirekten Sprechakten und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Abschließend werden alternative Theorien vorgestellt, die Searles Theorie widerlegen.
- Searles Theorie der indirekten Sprechakte
- Kritikpunkte an Searles Theorie
- Modifizierungs- und Weiterentwicklungsvorschläge
- Alternative Theorien zur Indirektheit
- Der Einfluss des Kontextes auf indirekte Sprechakte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Hauptprobleme in Searles Theorie indirekter Sprechakte. Das Kapitel über Searles Theorie erläutert sein Konzept des primären und sekundären Illokutionsakts und die Rolle von Schlussfolgerungen bei der Interpretation indirekter Äußerungen. Die darauf folgenden Kapitel behandeln verschiedene Ansätze zur Erweiterung und Modifikation von Searles Theorie, inklusive der Beiträge von Ehrich/Saile, Frank, Sökeland und Meibauer. Abschließend werden alternative Theorien präsentiert, welche die Kategorie der sekundären Illokution hinterfragen (Meyer-Hermann, Bertolet) und die Bedeutung des Kontextes hervorheben (Levinson).
Schlüsselwörter
Indirekte Sprechakte, Sprechakttheorie, Searle, Illokution, Pragmatik, Kontext, Höflichkeit, Konventionalität, Interpretation, Kritik, Alternative Theorien.
- Quote paper
- Tamara Shvetsova (Author), 2008, Die Kritik an der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183290