In einer modernen und sich rasant entwickelnden Gesellschaft werden Unternehmen und öffentliche Verwaltungen durch komplexe, weitreichende und bereichsübergreifen-de Veränderungen in der Organisationsinnen- und außenwelt permanent vor neue Her-ausforderungen gestellt.
Die öffentliche Verwaltung, insbesondere auf der kommunalen Ebene, fühlt sich seit Beginn der 90er Jahre verstärkt dem Dienstleistungsgedanken verpflichtet und strebt dabei auf der Grundlage des „Neuen Steuerungsmodells“ (NSM) eine größtmögliche Bürgernähe, Wirtschaftlichkeit und Transparenz ihrer Leistungen an. Damit dieser Veränderungsprozess durch die öffentliche Kommunalverwaltung bewältigt werden kann, bedarf es ausgeklügelter Strategien und Techniken.
Die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema „Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung“ setzt sich zum Ziel, Strategien und Techniken für die Umset-zung des Change Managements auf kommunaler Ebene aufzuzeigen.
Dazu ist es erforderlich, die notwendigen Begrifflichkeiten abzuklären. Alsdann wird aufgezeigt, welchen Veränderungen die Kommunalverwaltung extern und intern ausge-setzt ist. Nachfolgend werden die zu erwartenden Widerstände bei Veränderungsprozessen erläutert. Anhand all dieser Ausführungen kann schlussendlich auf die Strategien und Techniken für die Umsetzung des Change Managements auf kommunaler Ebene näher eingegangen werden.
Soweit nachfolgend von „Personal“ die Rede ist, sind sämtliche Bedienstete in der je-weiligen öffentlichen Kommunalverwaltung gemeint. Sofern demgegenüber auf die „Verwaltungsspitze“, „Führungskräfte“ oder „Mitarbeiter“ abgestellt wird, soll die je-weilige Hierarchieebene zum Ausdruck kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Change Management
- Öffentliche Kommunalverwaltung
- Wandel und Reform der öffentlichen Kommunalverwaltung
- Definitionen und Tendenzen
- Ursachen des Wandels
- Ziele des Wandels: das Neue Steuerungsmodell (NSM)
- Aktueller Implementierungsstand des NSM
- Widerstände
- Ursachen Merkmale von Widerständen
- Arten von Widerständen
- Überwindung von Widerständen
- Information und Kommunikation
- Partizipation
- Strategien und Techniken des kommunalen Change Managements
- Veränderungsstrategien
- Modell des Change Managements
- Konzept und Ablauf von Veränderungsprozessen
- Projektmanagement und -organisation
- Personalentwicklung und Anreizsystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema „Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung“ setzt sich zum Ziel, Strategien und Techniken für die Umsetzung des Change Managements auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen, denen die Kommunalverwaltung ausgesetzt ist, sowie die damit verbundenen Widerstände. Zudem werden konkrete Strategien und Techniken für die erfolgreiche Bewältigung des Wandels vorgestellt.
- Wandel und Reform der öffentlichen Kommunalverwaltung
- Das Neue Steuerungsmodell (NSM)
- Widerstände gegen Veränderungen
- Strategien und Techniken des kommunalen Change Managements
- Personalentwicklung und Anreizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas dar und erläutert die Relevanz von Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung. Zudem wird die Zielsetzung der Hausarbeit beschrieben.
- Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des Change Managements und der öffentlichen Kommunalverwaltung. Es beleuchtet die Herausforderungen der Umsetzung von Veränderungskonzepten und die spezifischen Charakteristika der Kommunalverwaltung als Organisation.
- Wandel und Reform der öffentlichen Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen, die die Kommunalverwaltung in den letzten Jahren durchlaufen hat. Es beleuchtet die Ursachen des Wandels, die Ziele des Neuen Steuerungsmodells (NSM) und den aktuellen Implementierungsstand des NSM.
- Widerstände: Das Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Veränderungen und identifiziert die Ursachen, Arten und mögliche Überwindungsstrategien von Widerständen.
- Strategien und Techniken des kommunalen Change Managements: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien und Techniken des kommunalen Change Managements vor, die den Veränderungsprozess effizient und erfolgreich gestalten können. Es beleuchtet die Bedeutung von veränderungsorientiertem Projektmanagement, der Personalentwicklung und den Anreizsystemen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Change Managements in der öffentlichen Kommunalverwaltung. Hierbei stehen die Herausforderungen und Chancen der Implementation des Neuen Steuerungsmodells (NSM), die Überwindung von Widerständen sowie die Entwicklung effektiver Strategien und Techniken des Change Managements im Vordergrund. Darüber hinaus werden Aspekte der Personalentwicklung und die Bedeutung von Anreizsystemen in diesem Kontext beleuchtet.
- Quote paper
- Anne-Cathrin Schöler (Author), 2011, Change Management in der öffentlichen Kommunalverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183227