Im 6. und 5. Jahrhundert vor Christi entstand an den verschiedensten Stellen des griechischen Lebensraumes das philosophische Denken. In dieser Zeit traten dem philosophischen Denken die Möglichkeiten einer natürlichen Welterklärung entgegen. (Die natürliche Welterklärung beschäftigte sich z.B. mit der Frage nach dem Sinn des Lebens.) Alle Vorgänger und Wurzeln der griechischen und abendländischen Philosophie haben hier ihren Ursprung.
Die Vielzahl von Lehren und die zwischen ihnen bestehenden Widersprüchen hat die philosophische Entwicklung beschleunigt. Aufgrund vieler Systeme drängte sich die Notwendigkeit auf, zu prüfen, zu vergleichen und den Widersprüchen nachzugehen.
Manche Philosophen haben sich gegen die Zuverlässigkeit der sinnlichen Wahrnehmung als Erkenntnisfähigkeit des Menschen gewendet.
Damit begann die Tätigkeit der Sophisten. Nach der Verteidigung der Freiheit in den Kriegen gegen die Perser (500-449 v. Christi) entstand in Griechenland, und vor allem in Athen, Wohlstand, Luxus und Reichtum in der Oberschicht. Diese wohlhabenden Leute wurden zum geistigen und politischen Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Entstehung der Sophistik
- Öffentliche Rede und ihre Bedeutung
- Die Sophistische Meinung über das Gesetz
- Sophistische Arbeit
- Sophisten, die Begründer der abendländischen Pädagogik
- Gründe des Versagens der sophistischen Erziehung
- Die Aufgabe von Sokrates und seiner Nachfolger
- Rhetorik
- Die sittliche Erziehung
- Das Leben des Sokrates
- Sokrates im Gespräch
- Die Lehre des Sokrates
- Sophisten-,,Kaufleute“
- Sokrates und die Sophisten
- Bedeutung des Sokrates
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Sophistik im antiken Griechenland, insbesondere im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 6. und 5. Jahrhunderts vor Christus. Die Arbeit analysiert die Rolle der Sophisten als Lehrer der Rhetorik, die Bedeutung ihrer Lehre für die öffentliche Rede und das Gesetz, sowie die Kritikpunkte an der sophistischen Pädagogik.
- Entstehung und Entwicklung der Sophistik im Kontext der griechischen Gesellschaft
- Die Rolle der Rhetorik und deren Bedeutung für Politik und Recht
- Die sophistische Pädagogik und deren Kritikpunkte
- Der Einfluss der Sophisten auf die griechische Philosophie
- Der Gegensatz zwischen Sophisten und Sokrates
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung der Sophistik im Kontext des griechischen Lebensraumes im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus. Es wird die Rolle der öffentlichen Rede in der demokratischen Verfassung Griechenlands und die damit einhergehende Bedeutung der Rhetorik beleuchtet. Zudem wird die sophistische Meinung über das Gesetz und die Arbeit der Sophisten als professionelle Lehrer näher betrachtet.
Kapitel zwei befasst sich mit den Sophisten als Begründern der abendländischen Pädagogik. Es wird der Wandel von der Gemeinschaftserziehung durch die Polis zur individuellen Erziehung durch den Einzelnen nach den Grundsätzen der Sophisten analysiert. Außerdem werden die Gründe für das Versagen der sophistischen Erziehung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rhetorik als Kernbestandteil der sophistischen Lehre. Es wird die Frage behandelt, inwieweit die sophistische Rhetorik eine sittliche Erziehung ermöglichte.
Kapitel vier beleuchtet das Leben und die Lehre des Sokrates. Es werden Sokrates' Gespräche und seine Kritik an der sophistischen Philosophie näher betrachtet.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit dem Bild der Sophisten als „Kaufleute“ und der Kritik, die ihnen aufgrund ihrer Bezahlung für ihren Unterricht entgegengebracht wurde.
Kapitel sechs widmet sich dem Verhältnis zwischen Sokrates und den Sophisten und deren gegenseitigen Positionen.
Kapitel sieben betrachtet die Bedeutung des Sokrates für die griechische Philosophie und seine Bedeutung als Gegenspieler der Sophisten.
Schlüsselwörter
Sophistik, Rhetorik, Pädagogik, öffentliche Rede, Gesetz, Sokrates, Philosophie, Individuum, Selbstsucht, Erziehung, Erkenntnis, Skepsis, Bildung.
- Quote paper
- Inga Waschkuhn (Author), 2002, Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18302