Kinder fürchten sich u.a vor der Dunkelheit, Donner, Blitz und Hexen. Diese phobischen Erscheinungen zählen zu den häufig auftretenden Angstzuständen, die Kinder erleben. Gerade die Angst vor Fantasiegeschöpfen tritt im Alter zwischen vier und sechs Jahren vorwiegend auf. Doch Angst kann überaus bedrückend und hemmend [nicht nur auf Kinder] wirken. Wenn ein Kind Angst vor dem „zu Bett gehen“ hat und dabei fürchtet, dass sich „Monster“ unter dem Bett aufhalten, sollten Erwachsene diese Ängste stets ernst nehmen, da sie für Kinder real erscheinen. Fantastische Kindergeschichten eignen sich besonders, dem Kind diese Ängste zu nehmen, da dieses Genre der Literatur auf die Träume, Sehnsüchte, Ängste und Hoffnungen der Kinder eingeht. Ängste sollten von den Eltern ernst genommen werden, damit Kinder möglichst unbeschwert aufwachsen können und die Welt frei von Angst erkunden können. Mit zunehmendem Alter werden sie zahlreiche Begebenheiten erforschen, die sich ihnen nach und nach ergeben. Dazu gehört auch die Literatur in all ihren Facetten. Bilder- und Kinderbücher werden womöglich die ersten Schritte sein, die Kinder in diesem Kontext bewältigen und damit den Grundstein legen, den Bereich der Literatur zu erfassen. O. Preußler, der mit seinen Kinderbüchern mehr als nur einer Generation die Geschichten des kleinen Wassermannes, des Räubers Hotzenplotz und der kleinen Hexe „erzählte“, trug seinen Teil dazu bei, Ängste zu nehmen und Dämonen zu entmystifizieren. In dieser Arbeit wird an dem Beispiel des Kinderbuches „Die kleine Hexe“ die fantastische Literatur vorgestellt. In diesem Kontext wird der Aspekt der „Literatur in der Grundschule“ und darauf folgend die fantastische Literatur beleuchtet. Bevor „Die kleine Hexe“ als ein Beispiel für die fantastische Literatur herangezogen und als Unterrichtsentwurf beschrieben wird, sei in den vorangestellten Kapiteln das hier exemplarisch verwendete Buch sowie dessen Autor skizziert. In dieser Seminararbeit gehe ich den Fragen nach, was fantastische Literatur prägt und wie das Buch „Die kleine Hexe“ in diesem Kontext in einer Unterrichtsstunde eingesetzt werden kann. Den Schluss dieser Arbeit bildet die kritische Auseinandersetzung mit der geplanten Unterrichtsstunde und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur in der Grundschule
- Fantastische Literatur
- Otfried Preußler
- Die kleine Hexe
- Entstehung
- Inhalt
- Bedeutung
- Unterrichtsentwurf zu „Die kleine Hexe“
- Zielsetzungen
- Verortung im Lehrplan
- Einordnung in die Unterrichtreihe
- Verlauf der geplanten Unterrichtsstunde
- Kritische Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die fantastische Literatur am Beispiel von Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ zu untersuchen und deren Eignung für den Einsatz im Grundschulunterricht aufzuzeigen. Darüber hinaus soll die Bedeutung von Kinderliteratur für die Entwicklung von Lesekompetenz und die Förderung der Fantasie beleuchtet werden.
- Die Bedeutung fantastischer Literatur im Grundschulunterricht
- Die Rolle der Kinderliteratur bei der Entwicklung von Lesekompetenz
- Die Auseinandersetzung mit Ängsten und Fantasiegeschöpfen in Kinderliteratur
- Der Einsatz von „Die kleine Hexe“ als Beispiel für fantastische Kinderliteratur
- Die Bedeutung von Otfried Preußlers Werk für die Kinderliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von fantastischer Literatur für die Bewältigung kindlicher Ängste und die Entwicklung der Fantasie. Kapitel 2 befasst sich mit der Einbettung von Kinderliteratur in den Deutschunterricht der Grundschule und beleuchtet verschiedene Konzepte des Literaturunterrichts.
Kapitel 3 widmet sich dem Genre der fantastischen Literatur und skizziert die Schwierigkeiten, literarische Werke einer Gattung zuzuordnen. Kapitel 4 stellt Otfried Preußler und sein Werk „Die kleine Hexe“ vor.
Kapitel 5 behandelt Entstehung, Inhalt und Bedeutung von „Die kleine Hexe“. Kapitel 6 stellt einen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde mit „Die kleine Hexe“ vor.
Schlüsselwörter
Fantastische Literatur, Kinderliteratur, Grundschule, Otfried Preußler, Die kleine Hexe, Lesekompetenz, Angst, Fantasie, Unterrichtsentwurf
- Quote paper
- Thomas Post (Author), 2011, Fantastische Literatur am Beispiel von Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182963