Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der inhaltlichen Einführung folgt in Kapitel 2 die Erläuterung der medienbezogenen Grundlagen der Kundenbindung, um eine stabile Basis für die in den nachfolgenden Kapiteln folgenden Betrachtungsschwerpunkte zu schaffen. Hierzu gehört die Definition und Abgrenzung der Produktformen Fachbuch und Fachzeitschrift,
ein Branchenüberblick, die Erklärung des Bedeutungszuwachses von
Marketing im Verlagswesen und die Einordnung von Kundenbindung als
Marketingziel in Verlagen. Nach Klärung der medienspezifischen Grundlagen beschäftigt sich das Kapitel 3 mit den theoretischen Grundlagen und Erklärungsansätzen der Kundenbindung und liefert damit das wissenschaftliche Fundament für den Untersuchungsgegenstand. Nach der Vorstellung der Dimensionen der
Kundenbindung im Kapitel 3.1 folgen die Darstellung des Beziehungsmarketings als Basis der Kundenbindung und die begriffliche Erläuterung und Abgrenzung des Beziehungsmarketings in den Kapiteln 3.2 und 3.3. Darauf aufbauend behandeln
die drei Kapitel 3.4 bis 3.6 die Definition und Abgrenzung der Kundenbindung als Begrifflichkeit, die Darstellung der Wirkungskette der Kundenbindung als gedankliche Basis des Beziehungsmarketings und die Typologisierung der Kundenbindung. Kapitel 3.7 stellt die Komponenten und Ziele des Beziehungsmarketings vor, bevor Kapitel 3.8 die Gestaltung der Kundenbindung mit dem Schwerpunkt auf den Kundenbindungsinstrumenten zum Inhalt hat. Kapitel 4 befasst sich mit den Experteninterviews. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 erläutern die Methode der Erhebung und das Auswertungsverfahren, bevor im
Kapitel 4.4 die Ergebnisdarstellung erfolgt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit in Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Medienbezogene Grundlagen der Kundenbindung
- Definition und Abgrenzung Fachbuch und Fachzeitschrift
- Branchenumsatz und Entwicklung
- Bedeutungszuwachs von Marketing im Verlagswesen
- Kundenbindung als Marketingziel in Verlagen
- Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- Dimensionen der Kundenbindungsstrategie
- Beziehungsmarketing als Basis der Kundenbindung
- Besonderheiten und Abgrenzung Beziehungsmarketing
- Definition und Abgrenzung Kundenbindung
- Wirkungskette der Kundenbindung
- Typologisierung von Kundenbindung
- Komponenten und Ziele des Beziehungsmarketings
- Gestaltung der Kundenbindung
- Die fünf Prinzipien des Bindungsmanagements
- Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- Kundenclub und Beschwerdemanagement als Spezialinstrumente der Kommunikationspolitik
- Experteninterviews – Positionen zur Bedeutung von Kundenbindung und dem Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten
- Methodik der Erhebung
- Stichprobe
- Auswertungsverfahren
- Auswertung
- Bedeutung und Begründung Kundenbindung
- Preispolitische Instrumente der Kundenbindung
- Distributionspolitische Instrumente der Kundenbindung
- Kommunikationspolitische Instrumente der Kundenbindung
- Produktpolitische Instrumente der Kundenbindung
- Potenziale und Umsetzung von Kundenbindungsmaßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kundenbindung im mittelständischen Fachverlag. Ziel ist die Entwicklung innovativer Kundenbindungsinstrumente. Die Arbeit analysiert bestehende theoretische Grundlagen der Kundenbindung und bewertet praktische Anwendungsmöglichkeiten im Kontext des Fachverlagswesens.
- Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- Analyse bestehender Kundenbindungsinstrumente im Fachverlag
- Entwicklung innovativer Kundenbindungsinstrumente
- Bewertung der Umsetzbarkeit der entwickelten Instrumente
- Auswirkungen auf die Kundenbindung im Fachverlag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die medienbezogenen Grundlagen der Kundenbindung, einschließlich Definitionen, Marktentwicklung und der Bedeutung von Marketing im Verlagswesen. Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kundenbindung, untersucht verschiedene Dimensionen von Kundenbindungsstrategien, und beschreibt Beziehungsmarketing als zentrale Komponente. Kapitel 4 präsentiert Ergebnisse von Experteninterviews zu Kundenbindung und dem Einsatz entsprechender Instrumente. Die Methodik der Datenerhebung und -auswertung wird ebenfalls detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Fachverlag, Beziehungsmarketing, Marketinginstrumente, Experteninterviews, mittelständischer Verlag, Kundenbindungsmanagement.
- Quote paper
- Maik Obermueller (Author), 2009, Kundenbindung im Verlagswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182810