Die Urbanisierung nach 1800 beschreibt einen Prozess, „in dessen Verlauf die Bevölkerung ländli-cher Räume die Berufs- und Sozialstruktur, sowie die Verhaltensweisen der Stadtbewohner an-nimmt.“2 Zudem wird dadurch ein ansteigender Anteil der in der Stadt lebenden Bevölkerung ei-nes Gebietes, Landes oder Staates angezeigt.3
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten etwa 90% der Menschen in dörflichen Siedlungen und übten landwirtschaftliche Tätigkeiten vor allem zur Selbstversorgung aus. Mit der Erfindung und Nutzung der Dampfkraft zu Anfang des 20. Jahrhunderts begann in Europa die industrielle Revolution. Durch neue Technologien konnten innovative Produktionsverfahren z.B. zur gezielten Kohleförderung betrieben werden. Zudem erhöhte der Ausbau von Verkehrswegen und Eisen-bahnstrecken die Mobilität und förderte die Kommunikation. Im Zuge dessen entwickelte sich auch die Schwer- und die Textilindustrie, die zu den bedeutenden Wirtschaftfaktoren heranwuch-sen. Neue Erkenntnisse in der medizinischen Forschung ermöglichten den Menschen ein längeres Leben und führten langfristig zu einem enormen Bevölkerungswachstum in Europa.
Sowohl der enorme Arbeitskräftebedarf in den Stadtregionen, als auch der enorme Versor-gungsmangel der ländlichen Gebiete lockte viele Menschen in die zentralen Städte. In der Hoff-nung auf ein finanziell besseres Leben kam es zu einer regelrechten ‚Landflucht‘, bei der die Men-schen in die Städte pilgerten und dort zumeist als Fabrikarbeiter eine Anstellung fanden. Diese Entwicklungen führten zu einem explosionsartigen Anwachsen der Städte.4 Im Laufe der nächsten Jahrzehnte verfestigten sich diese Strukturen und führen zur Entwicklung von zentralen Großstäd-ten.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsannäherung „Großstadt“ (Katrin Oberster)
- Heutige Definition
- Entwicklung der Großstadt
- Leben in einer Großstadt Anfang des 20. Jahrhunderts
- Ästhetische Auseinandersetzung mit der Großstadtthematik Anfang des 20. Jahrhunderts (Eva Uhl)
- „Epochen der Großstadt“
- Expressionismus
- Neue Sachlichkeit
- Beispiele für das Thema „Großstadt“
- Lyrik
- Bildende Kunst
- Bertolt Brecht und die Großstadtlyrik
- Bertolt Brechts Verhältnis zur Großstadt (Katrin Oberster)
- Grundzüge expressionistischer Großstadtlyrik
- Brechts Verhältnis zur Großstadt
- Tabellarischer Vergleich zweier Großstadtgedichte Brechts (Eva Uhl)
- Anhang
- Großstadt in der Lyrik
- Großstadt in der Bildenden Kunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Großstadtthematik im Kontext der Lyrik Bertolt Brechts und der Ästhetik der Weimarer Republik. Sie beleuchtet die Entwicklung des Großstadtbegriffs, analysiert die ästhetischen Auseinandersetzungen mit der Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und vergleicht diese mit Brechts spezifischer Perspektive auf die Großstadt.
- Entwicklung des Großstadtbegriffs zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Ästhetische Strömungen (Expressionismus, Neue Sachlichkeit) und ihre Darstellung der Großstadt
- Bertolt Brechts Sicht auf die Großstadt und seine lyrische Auseinandersetzung damit
- Vergleich verschiedener Großstadtgedichte Brechts
- Großstadt in der bildenden Kunst der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Begriffsannäherung „Großstadt“ (Katrin Oberster): Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff der Großstadt, indem es verschiedene Definitionen aus der Anthropogeographie beleuchtet. Es wird auf die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen ländlichen und städtischen Siedlungen eingegangen und verschiedene Merkmale, die eine Großstadt ausmachen, wie Einwohnerzahl, Zentralität, Bebauungsdichte und funktionale Gliederung, vorgestellt. Die Entwicklung von unterschiedlichen Bezeichnungen für verschiedene Größenklassen von Städten wird ebenfalls thematisiert, wie Metropole, Megastadt und Weltstadt. Die Herausforderungen bei der Definition und Klassifizierung von Städten werden anhand von Einwohnerschwellenwerten und kulturellen Unterschieden veranschaulicht.
Ästhetische Auseinandersetzung mit der Großstadtthematik Anfang des 20. Jahrhunderts (Eva Uhl): Das Kapitel widmet sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es analysiert die Darstellung der Großstadt in verschiedenen ästhetischen Strömungen, insbesondere im Expressionismus und in der Neuen Sachlichkeit. Durch die Betrachtung von lyrischen und bildenden Künsten wird ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Perspektiven auf die Großstadt und ihren Einfluss auf das menschliche Leben vermittelt. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Verarbeitung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die durch die Urbanisierung hervorgerufen wurden.
Bertolt Brecht und die Großstadtlyrik: Dieses Kapitel fokussiert auf Bertolt Brechts Werk und seine Auseinandersetzung mit dem Thema Großstadt. Es analysiert Brechts Beziehung zur Großstadt, indem es seine Grundzüge expressionistischer Großstadtlyrik in seinen eigenen Werken untersucht und mit dem Gesamtkontext der Großstadtliteratur vergleicht. Ein tabellarischer Vergleich zweier Gedichte Brechts vertieft die Analyse seiner lyrischen Technik und seiner Darstellung der Großstadt. Die Analyse beleuchtet Brechts kritische und oft ironische Perspektive auf die sozialen und politischen Aspekte der modernen Großstadt.
Schlüsselwörter
Großstadt, Urbanisierung, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Bertolt Brecht, Großstadtlyrik, Weimarer Republik, industrielle Revolution, Landflucht, moderne Stadt, Ästhetik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Großstadtthematik in der Lyrik Bertolt Brechts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Großstadtthematik in der Lyrik Bertolt Brechts und im Kontext der Ästhetik der Weimarer Republik. Sie untersucht die Entwicklung des Großstadtbegriffs, die ästhetischen Auseinandersetzungen mit der Großstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und vergleicht diese mit Brechts spezifischer Perspektive.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Entwicklung des Großstadtbegriffs zu Beginn des 20. Jahrhunderts; ästhetische Strömungen wie Expressionismus und Neue Sachlichkeit und ihre Darstellung der Großstadt; Bertolt Brechts Sicht auf die Großstadt und seine lyrische Auseinandersetzung damit; ein Vergleich verschiedener Großstadtgedichte Brechts; und die Großstadt in der bildenden Kunst der Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: „Begriffsannäherung ‚Großstadt‘“, welches den Begriff der Großstadt definiert und seine Entwicklung beleuchtet; „Ästhetische Auseinandersetzung mit der Großstadtthematik Anfang des 20. Jahrhunderts“, das die künstlerische Auseinandersetzung mit der Großstadt im Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit analysiert; und „Bertolt Brecht und die Großstadtlyrik“, das Brechts Werk und seine Beziehung zur Großstadt untersucht, inklusive eines Vergleichs zweier seiner Gedichte.
Wer sind die Autoren der einzelnen Kapitel?
Das Kapitel „Begriffsannäherung ‚Großstadt‘“ wurde von Katrin Oberster verfasst, während das Kapitel „Ästhetische Auseinandersetzung mit der Großstadtthematik Anfang des 20. Jahrhunderts“ von Eva Uhl stammt. Beide Autorinnen arbeiten auch im Kapitel über Bertolt Brecht zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden, insbesondere Textanalyse und Vergleich, um Brechts Gedichte zu untersuchen und sie im Kontext der ästhetischen Strömungen der Zeit zu verorten. Sie greift auch auf anthropogeographische Definitionen des Großstadtbegriffs zurück.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Großstadt, Urbanisierung, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Bertolt Brecht, Großstadtlyrik, Weimarer Republik, industrielle Revolution, Landflucht, moderne Stadt, Ästhetik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Literatur und Kunst der Weimarer Republik, Bertolt Brecht und die Thematik der Großstadt interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der Anhang enthält zusätzliche Informationen zur Großstadt in der Lyrik und der Bildenden Kunst.
- Arbeit zitieren
- Katrin O. (Autor:in), 2010, Die Großstadtthematik zu Anfang des 20. Jahrhunderts , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182721