Das 19. Jahrhundert bedeutete für Deutschland viele Veränderungen. Eine der Wesentlichen war die Industrielle Revolution, die in England begann und wie eine Welle über den Rest der europäischen Länder kam. Mit der Industrialisierung ergaben sich auch Veränderungen in den sozialen Strukturen. Ein großes Bevölkerungswachstum setzte ein und wurde bald zu einem gesamteuropäischen Phänomen. In der Arbeit wird untersucht, inwieweit die Wanderungs- und Wachstumsströme der Bevölkerung Einfluss auf die Industrielle Revolution gehabt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Demografische Entwicklung im Zeitalter der Industrialisierung
- Agrarische Bevölkerung und Überbevölkerungskrise
- Bevölkerungsexplosion
- Ursachen
- Regionale Unterschiede
- Migration
- Deutschland als Auswanderungsland
- Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte
- Binnenwanderung
- Urbanisierung
- Industrielle Entwicklung in Deutschland
- Ausgangslage und Frühindustrialisierung
- Durchbruch der Industrialisierung und Entwicklung der Führungssektoren
- Eisenbahn und Maschinenbau
- Montanindustrie
- Hochindustrialisierung und neue Wachstumsbranchen
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Demografie und Migration auf die industrielle Entwicklung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Sie analysiert die demografischen Veränderungen, insbesondere die Bevölkerungsexplosion und die Migration, und untersucht deren Auswirkungen auf die Entstehung und Entwicklung der Industrie. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und Folgen der Migration, einschließlich Auswanderung, Einwanderung und Binnenwanderung, sowie deren Rolle bei der Urbanisierung. Darüber hinaus wird die industrielle Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert betrachtet, wobei die Frühindustrialisierung, der Durchbruch der Industrialisierung und die Hochindustrialisierung mit ihren jeweiligen Führungssektoren im Fokus stehen.
- Demografische Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Migration als Motor der Industrialisierung
- Urbanisierung und ihre Folgen
- Industrielle Entwicklung in Deutschland
- Zusammenhang zwischen Demografie, Migration und Industrialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung im 19. Jahrhundert in Deutschland. Es zeigt die enorme Zunahme der Bevölkerung auf, die als Bevölkerungsexplosion bezeichnet werden kann. Die Arbeit analysiert die Ursachen dieser Entwicklung, die in der Verbesserung der Lebensbedingungen, der sinkenden Sterberate und der steigenden Geburtenrate liegen. Das Kapitel beleuchtet auch die regionale Verteilung der Bevölkerung und die Herausforderungen, die die Überbevölkerung mit sich brachte.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Migration. Es untersucht die Ursachen für die Auswanderung aus Deutschland, die vor allem in Armut, Hunger und Arbeitslosigkeit lagen. Die Arbeit analysiert die regionalen Unterschiede in der Auswanderung und beleuchtet die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte, die zur Industrialisierung beitrug. Das Kapitel behandelt auch die Binnenwanderung innerhalb Deutschlands und ihre Rolle bei der Urbanisierung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der industriellen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Ausgangslage und die Frühindustrialisierung, die durch die Einführung neuer Technologien und die Entstehung neuer Industriezweige geprägt war. Das Kapitel analysiert den Durchbruch der Industrialisierung und die Entwicklung der Führungssektoren, wie Eisenbahn und Maschinenbau, sowie die Montanindustrie. Es beleuchtet auch die Hochindustrialisierung und die Entstehung neuer Wachstumsbranchen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die demografische Entwicklung, die Migration, die Industrialisierung, die Urbanisierung, die Bevölkerungsexplosion, die Auswanderung, die Einwanderung, die Binnenwanderung, die Frühindustrialisierung, die Hochindustrialisierung, die Führungssektoren, die Eisenbahn, der Maschinenbau, die Montanindustrie und die neuen Wachstumsbranchen. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen diesen Themen und untersucht, wie sie die industrielle Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert beeinflusst haben.
- Quote paper
- Magistra Artium Julia Arndt (Author), 2009, Demografie und Migration als Einflussgröße auf die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182510