In der folgenden Hausarbeit wird die Gründung der Republik Türkei näher erörtert werden, vor allem hinsichtlich des Einflusses des Staatsgründers Mustafa Kemal und der gleichzeitigen Auseinandersetzung des im Gründungsprozess befindlichen Staates mit ausländischen Mächten einerseits und traditionellen theokratischen Ansichten im Inland andererseits.
Hierzu werde ich zunächst auf das Osmanische Reich, aus welchem die Republik Türkei hervorgegangen ist, und in diesem Kontext auch auf die Person Mustafa Kemals näher eingehen. Im Hauptteil der Arbeit wird der Prozess der Unabhängigkeit der Türkei näher erklärt mit besonderen Schwerpunkten auf dem sogenannten Nationalen Befreiungskampf der Türken der schließlich zur Anerkennung der Eigenstaatlichkeit führte sowie die darauf folgende Festigung der jungen Republik gegen äußere Feinde und Gegner im Inneren. Zum Schluss werde ich noch den Kemalismus, die Staatsideologie nach welcher die Türkei regiert wurde, erklären und die auf ihn zurückgehenden Reformen und ihre tiefen Einschnitte in die türkische Gesell-schaft beschreiben, die noch bis heute spürbare Nachwirkungen haben.
In dieser Arbeit möchte ich nicht nur historische Fakten wiedergeben sondern mich auch der Frage widmen inwiefern die muslimische Tradition des Osmanischen Reiches und des Kalifats, welche in der Türkei noch lange weiterlebte, mit dem neuen republikanischen Staatswesen vereinbar waren. Daran schließt sich logischerweise die Folgefrage an, ob es von Vorteil oder gar notwendig für die junge Republik war auf autoritäre Weise von Mustafa Kemal nach seiner Kemalistischen Ideologie regiert zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Vorbedingungen der Gründung der Republik Türkei
- 1. Der Untergang des Osmanischen Reiches
- 2. Die Person Mustafa Kemals und seine Rolle im Reich
- II. Gründung der Republik Türkei
- 1. Der „Nationale Befreiungskampf“
- 2. Die Festigung der Republik und ihre Anerkennung
- III. Verwaltung der neuen Republik
- 1. Kemalismus als Regierungsform
- 2. Die Reformen des Mustafa Kemal und ihre Wirkung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gründung der Republik Türkei, insbesondere den Einfluss Mustafa Kemals und die gleichzeitige Auseinandersetzung des neuen Staates mit ausländischen Mächten und traditionellen, theokratischen Ansichten im Inland. Die Arbeit beleuchtet den Übergang vom Osmanischen Reich zur Republik und die Herausforderungen dieser Transformation.
- Der Untergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung einer türkisch-muslimischen Identität.
- Die Rolle Mustafa Kemals im Prozess der Staatsgründung und im Nationalen Befreiungskampf.
- Die Herausforderungen der Festigung der Republik angesichts innerer und äußerer Widerstände.
- Die Einführung des Kemalismus als Regierungsform und seine tiefgreifenden Reformen.
- Die Vereinbarkeit der muslimischen Tradition mit dem neuen republikanischen Staatswesen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: die Erörterung der Gründung der Republik Türkei, insbesondere den Einfluss Mustafa Kemals und die Auseinandersetzung mit ausländischen Mächten und traditionellen Ansichten. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, beginnend mit dem Osmanischen Reich und Mustafa Kemal, gefolgt vom Nationalen Befreiungskampf, der Festigung der Republik und schließlich dem Kemalismus und seinen Reformen. Die Einleitung deutet die zentrale Fragestellung an: die Vereinbarkeit der muslimischen Tradition mit dem neuen republikanischen Staatswesen und die Notwendigkeit der autoritären Herrschaft Mustafa Kemals.
I. Vorbedingungen der Gründung der Republik Türkei: Dieses Kapitel untersucht die Vorbedingungen für die Gründung der Republik Türkei. Der erste Abschnitt behandelt den Untergang des Osmanischen Reiches, beginnend mit dessen mittelalterlichen Ursprüngen und dem Verlust an Macht und Territorien ab dem 17. Jahrhundert. Der zunehmende Nationalismus auf dem Balkan und der Verlust muslimischer Bevölkerungsgruppen durch Vertreibung und Krieg werden als entscheidende Faktoren für die Entwicklung einer türkisch-muslimischen Identität in Anatolien hervorgehoben. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf Mustafa Kemal, seinen Werdegang im osmanischen Heer und seine Verbindung zu den Jungtürken. Sein militärischer Erfolg in der Schlacht an den Dardanellen und sein damit verbundenes Ansehen im Volk werden betont, sowie seine Bedeutung für den späteren Unabhängigkeitskampf.
II. Gründung der Republik Türkei: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Gründung der Republik Türkei. Der erste Abschnitt konzentriert sich auf den „Nationalen Befreiungskampf“, der als Reaktion auf die Besetzung ehemals osmanischer Gebiete durch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs entstand. Der anfänglich unorganisierte Widerstand radikalisierte sich mit der Besetzung Izmirs durch griechische Truppen und der Inanspruchnahme weiterer Gebiete durch Italien und Frankreich. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Festigung der Republik und ihrer internationalen Anerkennung. Hier fehlt im gegebenen Text eine detaillierte Beschreibung, es wird lediglich erwähnt, dass die Festigung der jungen Republik gegen innere und äußere Feinde stattfand.
III. Verwaltung der neuen Republik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwaltung der neuen Republik unter Kemalismus. Der erste Abschnitt beschreibt den Kemalismus als Regierungsform. Der zweite Abschnitt behandelt die Reformen Mustafa Kemals und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft, wobei die langfristigen Folgen dieser Reformen hervorgehoben werden. Der gegebene Textauszug liefert hierzu jedoch keine detaillierten Informationen.
Schlüsselwörter
Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, Osmanisches Reich, Nationaler Befreiungskampf, Kemalismus, Reformen, Nationalismus, Muslimische Tradition, Ausländische Mächte, Vielvölkerstaat.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gründung der Republik Türkei
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Gründung der Republik Türkei, insbesondere den Einfluss Mustafa Kemals und die gleichzeitige Auseinandersetzung des neuen Staates mit ausländischen Mächten und traditionellen, theokratischen Ansichten im Inland. Sie beleuchtet den Übergang vom Osmanischen Reich zur Republik und die Herausforderungen dieser Transformation.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Untergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung einer türkisch-muslimischen Identität, die Rolle Mustafa Kemals im Prozess der Staatsgründung und im Nationalen Befreiungskampf, die Herausforderungen der Festigung der Republik angesichts innerer und äußerer Widerstände, die Einführung des Kemalismus als Regierungsform und seine tiefgreifenden Reformen sowie die Vereinbarkeit der muslimischen Tradition mit dem neuen republikanischen Staatswesen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (I. Vorbedingungen der Gründung der Republik Türkei, II. Gründung der Republik Türkei, III. Verwaltung der neuen Republik) und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Gründung und Konsolidierung der Republik Türkei.
Was wird im Kapitel „Vorbedingungen der Gründung der Republik Türkei“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Untergang des Osmanischen Reiches, beginnend mit seinem Niedergang ab dem 17. Jahrhundert, den Einfluss des zunehmenden Nationalismus auf dem Balkan und den Verlust muslimischer Bevölkerungsgruppen. Weiterhin wird die Person Mustafa Kemals, sein Werdegang im osmanischen Heer und seine Rolle im Kontext der Jungtürken beleuchtet.
Was wird im Kapitel „Gründung der Republik Türkei“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den „Nationalen Befreiungskampf“ als Reaktion auf die Besetzung osmanischer Gebiete durch die Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Es behandelt den Widerstand gegen die Besetzung Izmirs durch Griechenland und die Inanspruchnahme weiterer Gebiete durch Italien und Frankreich. Der zweite Teil beschreibt die Festigung der Republik und ihre internationale Anerkennung, wenngleich detaillierte Informationen im vorliegenden Text fehlen.
Was wird im Kapitel „Verwaltung der neuen Republik“ behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verwaltung der neuen Republik unter Kemalismus. Es beschreibt den Kemalismus als Regierungsform und die weitreichenden Reformen Mustafa Kemals und ihre Auswirkungen auf die türkische Gesellschaft. Detaillierte Informationen zu den Reformen fehlen jedoch im vorliegenden Textauszug.
Welche Schlüsselwörter sind für die Hausarbeit relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, Osmanisches Reich, Nationaler Befreiungskampf, Kemalismus, Reformen, Nationalismus, Muslimische Tradition, Ausländische Mächte, Vielvölkerstaat.
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung ist die Vereinbarkeit der muslimischen Tradition mit dem neuen republikanischen Staatswesen und die Notwendigkeit der autoritären Herrschaft Mustafa Kemals.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Gründung der Republik Türkei, insbesondere des Einflusses Mustafa Kemals und der Auseinandersetzung mit ausländischen Mächten und traditionellen Ansichten.
- Quote paper
- Julian Fitz (Author), 2010, Die Gründung der Republik Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182387