Nach Collinson gehört der Puritanismus sogar zu „den am wenigsten klar bestimmten Begriffen aus dem Gesamtbereich christlicher Frömmigkeitsgeschichte.“2 Genauso mehrdeutig und verworren wie diese Begriffsdefinition gestaltet sich auch die Suche nach weiteren Anhaltspunkten, die die Puritanismusbewegung in England charakterisieren können. Diese Arbeit hat es sich darum zum Ziel gesetzt, den Puritanismus in England nicht nur begrifflich, sondern auch inhaltlich und geschichtlich aufzugliedern. In Zuge dessen beschäftigt sich das erste Kapitel mit der Frage nach einer umfassenden Begriffsdefinition. Dabei sollen unterschiedliche Definitonsversuche aus der Fachliteratur herangezogen und ausführlich erörtert werden. Ohne die Problematik einer umfassenden Begriffsbestimmung außer Acht zu lassen, soll dann eine Definition resümiert werden, die zumindest im Rahmen dieser Arbeit Gültigkeit besitzt. Im zweiten Abschnitt werden die zentralen Glaubensinhalte des Puritanismus untersucht. Dabei spielen neben den klassischen Themen des calvinistischen und reformatorischen Gedankenguts auch die daraus resultierenden Glaubenspraktiken eine tragende Rolle. Im dritten und letzten Kapitel wird der Versuch unternommen, die Puritanismusbewegung mit den politischen und gesellschaftlichen Ereignissen im England des 16. Jahrhunderts zu verstreben. Dabei soll vor allem untersucht werden, welche Abhängigkeiten zwischen der Entwicklung des Puritanismus und den historischen Rahmenbedingungen bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Begriffsannäherung „Puritanismus“
- 1.1 Ursprung des Wortes und Wortbedeutung
- 1.2 Die Vielschichtigkeit des Begriffes
- 1.2.1 Problem einer einheitlichen Definition
- 1.2.2 Historische und theologische Bedeutung
- 1.3 Fazit und Definitionsversuch
- 2 Theologie und zentrale Glaubensinhalte
- 2.1 Zentrale Glaubensthemen
- 2.1.1 Reformatorisches und calvinistisches Gedankengut
- 2.1.2 Die Prädestinationslehre - Der Erwählungsgedanke
- 2.1.3 Zur Bedeutung von Erlösung und Bekehrung
- 2.2 Glaubenspraxis
- 2.2.1 Das Kirchen- und Gemeindeverständnis
- 2.2.2 Das Gottesdienstverständnis
- 2.2.3 Einblicke in die puritanische Lebensgestaltung
- 2.1 Zentrale Glaubensthemen
- 3 Historische Rahmenbedingungen
- 3.1 Entstehungskontext des Puritanismus
- 3.2 Phasen der puritanischen Bewegung
- 3.2.1 Der elisabethanische Puritanismus (1565-1640)
- 3.2.2 Die Puritanische Revolution (1640-1660)
- 3.2.3 Die Restauration (1660-1689)
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Puritanismus in England und hat zum Ziel, den Begriff des Puritanismus sowohl begrifflich als auch inhaltlich und geschichtlich zu erforschen. Dabei wird die Vielschichtigkeit des Begriffs beleuchtet und eine Definition erarbeitet, die den Rahmen dieser Arbeit abdeckt.
- Die Begriffsdefinition des Puritanismus und die Herausforderungen einer einheitlichen Begriffsbestimmung
- Zentrale Glaubensinhalte des Puritanismus, wie die Prädestinationslehre, Erlösung und Bekehrung
- Die Glaubenspraxis des Puritanismus, einschließlich Kirchen- und Gemeindeverständnis, Gottesdienstverständnis und Lebensgestaltung
- Die historischen Rahmenbedingungen des Puritanismus und die Verbindung zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen im England des 16. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert den Begriff „Puritanismus" und beleuchtet die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition. Verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur werden vorgestellt und diskutiert, um eine umfassende Begriffsdeutung zu erreichen.
Im zweiten Kapitel werden die zentralen Glaubensinhalte des Puritanismus untersucht. Neben den klassischen Themen des calvinistischen und reformatorischen Gedankenguts werden auch die daraus resultierenden Glaubenspraktiken, wie Kirchen- und Gemeindeverständnis, Gottesdienstverständnis und puritanische Lebensgestaltung, betrachtet.
Das dritte Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Puritanismus im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse im England des 16. Jahrhunderts. Dabei wird der Einfluss der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung des Puritanismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind Puritanismus, Reformation, Calvinismus, Prädestinationslehre, Erlösung, Bekehrung, Glaubenspraxis, Kirche, Gemeinde, Gottesdienst, Lebensgestaltung, England, Geschichte, elisabethanisches England, Puritanische Revolution, Restauration.
- Quote paper
- Katrin O. (Author), 2010, Puritanismus in England, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182129