Die Fabel ist ein bedeutendes Genre zur Erfassung moralischer Probleme unter Verwendung "von Wesen der belebten und unbelebten Natur" mit der Illustration typischer Charaktere durch Tiere.
In der vorliegenden Arbeit steht das Genre Fabel im Zentrum der didaktischen Betrachtungen. Hierbei soll die Fabel als Gattung mit deren allgemeingültigen Merkmalen und strukturellen Besonderheiten untersucht und charakterisiert werden.
Exemplarisch findet eine Abgrenzung gegenüber der Gattungen Parabel, Märchen sowie Kurzgeschichte auf der Basis wesentlicher Merkmale statt. Vertiefend sind unter didaktischem Aspekt erlebnispädagogische, literaturästhetische und -soziologische Schwerpunkte erläutert.
Die literaturwissenschaftliche Analyse wird abgerundet durch eine übersichtliche, für den Unterricht sofort anwendungsbereite Ausführung über bedeutende Autoren der Fabeldichtung.
Die Gesamtheit der Ausführungen bildet eine fundierte Basis für die Gestaltung einer Unterrichtsreihe sowohl im Sekundarstufenbereich I als auch II für den Gegenstandsbereich Fabel insofern, als Lernziele und didaktische Orientierungen erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Geschichte der Fabel
- 2.1 Zum Begriff
- 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition
- 3 Die Fabel als literarische Gattung
- 3.1 Zum Wesen der Fabel
- 3.2 Die Struktur
- 3.3 Funktion und Intention
- 3.4 Die Tiere als Akteure der Fabeln
- 4 Die äsopische Fabel
- 5 Martin Luther als Fabeldichter und Übersetzer
- 5.1 Standpunkte Martin Luthers
- 5.2 Martin Luther über Äsop
- 6 Bedeutende Autoren der Fabeldichtung
- 6.1 Gotthold Ephraim Lessing
- 6.2 Erasmus Alberus
- 7 Abgrenzung der Fabel gegenüber anderen literarischen Gattungen
- 7.1 Vergleich mit der Parabel
- 7.2 Vergleich mit dem Märchen
- 7.3 Vergleich mit der Kurzgeschichte
- 8 Didaktik
- 8.1 Geschichte
- 8.2 Erlebnispädagogische und literaturästhetische Fabeldidaktik
- 8.3 Literatursoziologische Didaktik
- 8.4 Lernziele
- 9 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Gattung der Fabel, insbesondere mit der Entstehungsgeschichte und dem Wesen der äsopischen und lutherischen Fabeln. Sie verbindet literaturwissenschaftliche Betrachtung mit didaktischen Aspekten der Fabeldichtung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Fabel von anderen Gattungen wie Märchen, Parabel und Kurzgeschichte.
- Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Fabel
- Das Wesen und die charakteristischen Merkmale der Fabel als literarische Gattung
- Die Rolle Martin Luthers in der Verbreitung und Gestaltung der Fabeldichtung
- Der Vergleich der Fabel mit anderen Erzählformen
- Didaktische Aspekte und Anwendung der Fabel im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Fabel als literarische Gattung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des Wesens der äsopischen und lutherischen Fabeln sowie die Einbeziehung didaktischer Aspekte. Die Verwendung von Naturwesen mit menschlichen Eigenschaften als zentrales Merkmal der Fabel wird hervorgehoben, und die Abgrenzung zu anderen Gattungen wird als Ziel der Arbeit benannt. Der Fokus liegt auf der historischen Perspektive als Grundlage für die heutige Bedeutung der Fabel.
2 Die Geschichte der Fabel: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der Fabel. Es beleuchtet die etymologische Entwicklung des Wortes "Fabel" von seinen lateinischen Wurzeln bis zur Verwendung als Bezeichnung einer literarischen Gattung. Die Entstehungsgeschichte wird diskutiert, wobei die Unsicherheit über das Ursprungsland und die gleichzeitige Entstehung fabelartiger Texte in verschiedenen Kulturen betont wird. Älteste Motive aus Ägypten werden erwähnt, ebenso wie frühe deutsche Fabelsammlungen (Gerhard von Minden, Ulrich Boner) und der Einfluss Martin Luthers auf die Verbreitung der Fabel im Kontext der Entwicklung der deutschen Gemeinsprache. Das Kapitel beleuchtet die Phasen der Aktualisierung und Latenz der Fabel im Laufe der Geschichte und analysiert die Bedeutung der Fabel während gesellschaftlicher Umbrüche wie der Reformation. Schließlich werden zeitgenössische Autoren und die Neuorientierung der Fabelthematik im 20. Jahrhundert angesprochen.
3 Die Fabel als literarische Gattung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen der Fabel. Die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition aufgrund der autoren-, epochen- und typenabhängigen Ausprägungen wird hervorgehoben. Der Aufbau der Fabel mit dem "comparatum" und "comparandum" wird erklärt. Der belehrende Charakter und die Pointe als Entlarvung falscher Handlungen oder Gedanken werden betont. Die Verwendung von Tieren und Pflanzen mit menschlichen Zügen als allegorisches Mittel zur Kritik und Ironie wird analysiert, einschließlich der möglichen Funktion als Tarnung vor Zensur. Das Kapitel unterstreicht das Ziel der Fabel, Erkenntnisgewinnung und Einsicht beim Leser zu bewirken, und beschreibt den "problematischen" Charakter der Fabel nach Dithmar, der die Kritik und Problematisierung bestimmter Themen und Verhaltensweisen hervorhebt.
Schlüsselwörter
Fabel, äsopische Fabel, Martin Luther, Literaturgeschichte, literarische Gattung, Allegorie, Didaktik, Vergleich mit Parabel, Märchen, Kurzgeschichte, Reformation, literaturwissenschaftliche Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Fabel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der literarischen Gattung der Fabel. Sie untersucht die Entstehungsgeschichte, die charakteristischen Merkmale und das Wesen der Fabel, insbesondere der äsopischen und lutherischen Fabeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Anwendung der Fabel und dem Vergleich mit anderen literarischen Gattungen wie Märchen, Parabel und Kurzgeschichte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung der Fabel, die Definition und Merkmale der Fabel als literarische Gattung, die Rolle Martin Luthers in der Verbreitung und Gestaltung von Fabeln, ein Vergleich der Fabel mit anderen Erzählformen (Parabel, Märchen, Kurzgeschichte) und schließlich die didaktischen Aspekte und die Anwendung der Fabel im Unterricht. Die Arbeit beleuchtet auch die Struktur der Fabel (Comparatum und Comparandum) sowie die Verwendung von Tieren und Pflanzen als allegorische Mittel.
Welche Autoren werden behandelt?
Die Arbeit widmet sich insbesondere den Fabeln Äsops und Martin Luthers. Zusätzlich werden bedeutende Autoren der Fabeldichtung wie Gotthold Ephraim Lessing und Erasmus Alberus behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung führt in das Thema ein. Es folgen Kapitel zur Geschichte der Fabel, zur Fabel als literarische Gattung, zur äsopischen Fabel und zu Martin Luther als Fabeldichter und Übersetzer. Weitere Kapitel behandeln bedeutende Autoren der Fabeldichtung, den Vergleich der Fabel mit anderen Gattungen und schließlich den didaktischen Aspekt der Fabel. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Fabel, äsopische Fabel, Martin Luther, Literaturgeschichte, literarische Gattung, Allegorie, Didaktik, Vergleich mit Parabel, Märchen, Kurzgeschichte, Reformation, literaturwissenschaftliche Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der Fabel als literarische Gattung zu vermitteln, ihre historische Entwicklung nachzuzeichnen und ihre didaktische Relevanz aufzuzeigen. Sie verbindet literaturwissenschaftliche Analysen mit didaktischen Überlegungen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, die historische Analyse, gattungstheoretische Betrachtung und den Vergleich mit anderen Gattungen kombiniert. Die didaktischen Aspekte werden ebenfalls unter Einbezug relevanten Literatur berücksichtigt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, insbesondere an Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaft und Pädagogik. Sie ist auch für alle geeignet, die sich für die Geschichte und die literarische Gattung der Fabel interessieren.
- Quote paper
- Juliane Wagner (Author), 2000, Die Fabel im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18205