Die Gleichgewichtsfähigkeit erlaubt es dem Menschen, „den gesamten Körper im Gleichgewichtszustand zu halten oder während und nach umfangreichen Körperverlagerungen diesen Zustand beizubehalten beziehungsweise diesen wieder herzustellen.“ Insbesondere der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit kommt dabei eine zentrale Bedeutung für das erfolgreiche motorische Lernen zu und ist Voraussetzung für alle Bewegungshandlungen im Sport und Alltag. Die Schüler benötigen diese koordinative Fähigkeit z. B. in Spielsituationen, bei Sprüngen und Umschwüngen im Geräteturnen , beim Balancieren auf einer Slackline oder auch beim alltäglichen Fahrradfahren oder dem Ausgleichen von Fahrbewegungen eines Schulbusses.
Der Erhalt der Gleichgewichtsfähigkeit „beruht vornehmlich auf der Verarbeitung von Informationen des kinästhetischen und taktilen, zum Teil auch des statico-dynamischen und des optischen Analysators“ und erfordert bei forciertem Training ein hohes Maß an Konzentration. Das Verbessern der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit setzt somit eine gezielte Störung vorrangig des vestibulären oder optischen Analysators voraus. Dies kann durch Bewegungen über verkleinerte Auftrittsflächen, durch unterschiedliche Bewegungsformen oder durch das Schließen der Augen erfolgen, sodass eine ständige Verlagerung des Körperschwerpunktes verlangt wird. . Alternativ bieten Hindernisse und der Einsatz von Materialien zusätzliche Möglichkeiten auf die Sinneswahrnehmung einzuwirken und die Anforderung an die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Lerngruppe und der pädagogischen Situation
- 2. Sachanalyse und pädagogische Perspektiven
- 3. Didaktische Überlegungen und Einordnung der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die dynamische Gleichgewichtsfähigkeit von Schülern der Klasse 11 zu verbessern. Die Schüler sollen ihre Sinne bewusster wahrnehmen und Selbstwirksamkeit erfahren. Der Entwurf baut auf den bereits vorhandenen Kompetenzen der Schüler auf und bietet ihnen ein Angebot zur Verbesserung ihrer sportmotorischen Fähigkeiten.
- Verbesserung der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit
- Bewusste Wahrnehmung der Sinne
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Kooperative Lernformen in Kleingruppen
- Anknüpfung an vorhandene Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Lerngruppe und der pädagogischen Situation
Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (17 Schülerinnen und 3 Schüler, Altersspanne 14-18 Jahre) und deren sportmotorische Fähigkeiten. Es wird auf heterogene Entwicklungsstufen und unterschiedliche Vorkenntnisse eingegangen. Das Lehrer-Schüler-Verhältnis wird als positiv beschrieben. Die Schüler haben in vorherigen Stunden bereits verschiedene Fitnessbereiche erarbeitet und präsentiert. Dabei zeigte sich ein Bedarf an Verbesserung der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit bei einigen Schülern.
2. Sachanalyse und pädagogische Perspektiven
Dieses Kapitel analysiert die Gleichgewichtsfähigkeit als zentrale koordinative Fähigkeit. Es erläutert die Bedeutung der Sinneswahrnehmung (kinästhetisch, taktil, optisch, vestibulär) für das Gleichgewicht und beschreibt methodische Ansätze zur Verbesserung der dynamischen Gleichgewichtsfähigkeit durch gezielte Störungen des Gleichgewichts (verkleinerte Auftrittsflächen, verschiedene Bewegungsformen, Augen schließen). Es wird die Bedeutung von abwechslungsreichen Übungen, angepasster Reizdauer und Erholungsphasen hervorgehoben.
3. Didaktische Überlegungen und Einordnung der Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Einordnung der Unterrichtsstunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit „Fitness verbessern und Gesundheit fördern“. Es wird Bezug auf den hessischen Lehrplan und Bildungsstandards genommen. Die Stunde baut auf vorherige Unterrichtsinhalte auf (statische Gleichgewichtsübungen) und dient als Vorbereitung auf eine folgende Einheit zum Thema Slackline. Der Fokus liegt auf dem selbständigen Erproben an Stationen und der Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten durch Variationen der Bewegungsaufgaben.
Schlüsselwörter
Dynamische Gleichgewichtsfähigkeit, Koordinationstraining, Sinneswahrnehmung, Körpererfahrung, Selbstwirksamkeit, Kleingruppenarbeit, Sportmotorik, Hessischer Lehrplan, Bewegungslehre.
- Quote paper
- Alexander Bösenberg (Author), 2011, Gleichgewicht halten ! , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181967