Die Primastufe ist eine wichtige Grundbasis für das Vermitteln sportlicher Grundfertigkeiten im Wasser, dazu zählen auch wichtige Bade-, Hygiene- und Sicherheitsregeln. Bevor die Kinder eine Technikfertigkeit erlernen sollen, muss zuerst Wassergewöhnung, -gefühl und -sicherheit erworben werden. Mit dem Erwerb guter Schwimmfähigkeiten, fühlen sich die Kinder mit den physikalischen Eigenschaften des Wassers vertraut. Die Altersstufe in der Grundschule bietet gute körperliche Vorrausetzungen für das Schwimmen, Tauchen und Wasserspringen an. In der Schwimmhalle gilt grundlegend die Schaffung einer freundlichen, vertrauensvollen und angstfreien Atmosphäre, um so die Bewegungsfreude im Wasser zu erhalten (Beck, 2009, S.10). Ist die notwendige Grundbasis von koordinativen Fertigkeiten bei den Kindern gegeben, kann über die Grobform eine kindgerechte Schwimmtechnikmethodik eingeführt werden. Demnach stellt diese Ausarbeitung die Vermittlung von Brustschwimmtechnik an Kindern vor. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Themenfragen: Welche Methoden kommen für die Brustschwimmtechnik infrage? Welche Schwierigkeiten und Probleme können bei der Vermittlung mit den Kindern auftreten? Welche Übungen sind geeignet und welche nicht? Diese Fragen werden mit Hilfe verschiedenen Quellenangaben beatwortet. Die Hausarbeit bietet einen Überblick über ein Theorie- und ein Praxisteil, welcher im Rahmen der Leuphana Universität in dem Seminar „Anfängerschwimmen“ von der Studierenden, Olga in der Schwimmhalle Oedme durchgeführt wurde.
Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt auf: Im zweiten Kapitel werden die Merkmale der Brustschwimmtechnik sowie ihre einzelnen Teilbewegungen erklärt und die Vor-und Nachteile der Technik genannt. Des Weiteren werden die Fehleranalysen und drei unterschiedliche Methoden beschrieben. Abschließend werden die Vorzüge der neuen Undulationstechnik mit der Gleitzugtechnik verglichen.
Im dritten Kapitel wird der Praxisteil mit den Studierenden aus der Leuphana Universität demonstriert.
In dem vierten Kapitel wird der Unterrichtspan zum Thema „Brustschwimmtechnik für Kinder“ beschrieben und im letzten Abschnitt eine Reflexion zu der vorgestellten Unterrichtstunde gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse zum theoretischen Thema: Technik Brustschwimmen für Kinder
- 2.1 Bewegungsbeschreibung der Technik
- 2.1.1 Beinbewegung
- 2.1.2 Armbewegung
- 2.1.3 Atmung
- 2.2 Vor- und Nachteile
- 2.3 Vermittlung der Technik für Kinder
- 2.4 Methodenwahl
- 2.5 Fehler und Probleme
- 2.6 Gleitzugtechnik und Undulationstechnik
- 2.1 Bewegungsbeschreibung der Technik
- 3. Methodenwahl zur Praxis
- 3.1 Praxisteil: Methodischer Weg „Grobform\" Teil-Ganz- Methode
- 3.2 Ritual: "Ententanz"
- 3.3 Aufwärmtanz, "Ententanz"
- I. Lernschritt: Erlernen der Brustarmbewegung
- II. Brustarmbewegung im Hockgang
- III. Partnerschieben „Der Maulwurf gräbt sich durch das Wasser“
- IV. Armbewegung mit einem Pull-Bouy
- V. Lernschritt 2: Beinschlag im Liegen mit Griff am Beckenrand im Wasser
- VI. Beinschlag mit der Schwimmnudel
- VII. Lernschritt 3: Koordination der Arme- und Beinbewegung (Atmung)
- VIII. Gesamtbewegung ohne Hilfsmittel
- IX. Gegenseitige Korrekturhilfen in Partnerarbeit
- 4. Der Unterrichtsverlaufsplan
- 5. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Vermittlung des Brustschwimmens an Kinder im Anfängerschwimmunterricht. Ziel ist es, eine methodisch fundierte und kindgerechte Einführung in die Technik zu beschreiben und praktische Umsetzungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Technik des Brustschwimmens, identifiziert mögliche Schwierigkeiten und präsentiert Lösungsansätze.
- Bewegungsanalyse des Brustschwimmens
- Methodische Ansätze zur Vermittlung der Technik an Kinder
- Identifizierung und Bewältigung von Schwierigkeiten und Fehlern
- Entwicklung eines Unterrichtsverlaufsplans
- Reflexion der gewählten Methoden und deren Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Schwimmunterrichts für Kinder. Sie umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2. Sachanalyse zum theoretischen Thema: Technik Brustschwimmen für Kinder: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der Technik des Brustschwimmens. Es beschreibt die Beinbewegung, Armbewegung und Atmung im Detail, beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Schwimmart und diskutiert methodische Ansätze zur kindgerechten Vermittlung. Die verschiedenen Bewegungsphasen werden erklärt und mögliche Fehlerquellen analysiert, um präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die Kapitelteile zu Gleitzug- und Undulationstechnik liefern zusätzliche Einblicke in die Biomechanik des Brustschwimmens.
3. Methodenwahl zur Praxis: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Umsetzung des Themas im praktischen Schwimmunterricht. Es stellt den methodischen Weg der „Grobform“-Teil-Ganz-Methode dar und beschreibt detailliert einzelne Lernschritte, beginnend mit dem Erlernen der Armbewegung, über den Beinschlag bis zur Koordination der Gesamtbewegung. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Pull-Bouy und Schwimmnudel wird erläutert. Die Integration von spielerischen Elementen wie dem „Ententanz“ soll den Lernprozess unterstützen. Auch der Aspekt der gegenseitigen Korrektur in Partnerarbeit wird hier behandelt.
4. Der Unterrichtsverlaufsplan: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Unterrichtsverlaufsplan, der die im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden und Lernschritte zusammenfasst und in einen kohärenten Stundenplan integriert. Dieser Plan legt den Fokus auf die progressive Steigerung der Komplexität der Bewegungsabläufe und berücksichtigt die Bedürfnisse von Anfängerschwimmern.
Schlüsselwörter
Brustschwimmen, Anfängerschwimmen, Kinder, Schwimmunterricht, Bewegungsanalyse, Methoden, Didaktik, Teil-Ganz-Methode, Fehleranalyse, Unterrichtsplanung, Koordination, Bewegungsabläufe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Technik Brustschwimmen für Kinder
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die methodisch fundierte und kindgerechte Vermittlung des Brustschwimmens an Kinder im Anfängerschwimmunterricht. Ziel ist die Beschreibung einer solchen Einführung und die Aufzeigen praktischer Umsetzungsmöglichkeiten. Die Arbeit analysiert die Technik, identifiziert Schwierigkeiten und präsentiert Lösungsansätze.
Welche Aspekte des Brustschwimmens werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Technik des Brustschwimmens, einschließlich Beinbewegung, Armbewegung und Atmung. Sie beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Schwimmart und diskutiert methodische Ansätze für eine kindgerechte Vermittlung. Zusätzlich werden verschiedene Bewegungsphasen erklärt und mögliche Fehlerquellen analysiert, um präventive Maßnahmen zu entwickeln. Die Gleitzug- und Undulationstechnik werden ebenfalls behandelt.
Welche Methoden werden zur Vermittlung des Brustschwimmens vorgeschlagen?
Die Hausarbeit beschreibt die methodische Umsetzung im praktischen Schwimmunterricht mit der „Grobform“-Teil-Ganz-Methode. Einzelne Lernschritte werden detailliert dargestellt, beginnend mit der Armbewegung, über den Beinschlag bis zur Koordination der Gesamtbewegung. Der Einsatz von Hilfsmitteln wie Pull-Bouy und Schwimmnudel wird erläutert. Spielerische Elemente wie der „Ententanz“ sollen den Lernprozess unterstützen. Die gegenseitige Korrektur in Partnerarbeit wird ebenfalls thematisiert.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, eine Sachanalyse der Brustschwimtechnik, die Beschreibung der Methodenwahl für die Praxis, einen Unterrichtsverlaufsplan und eine abschließende Reflexion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und endend mit der Reflexion der gewählten Methoden und deren Wirksamkeit.
Welche Hilfsmittel werden im Unterricht eingesetzt?
Zur Unterstützung des Lernprozesses werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt, darunter Pull-Bouys und Schwimmnudeln. Diese Hilfsmittel sollen den Kindern das Erlernen der einzelnen Bewegungsabläufe erleichtern und die Koordination verbessern.
Welchen Unterrichtsverlaufsplan beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält einen konkreten Unterrichtsverlaufsplan, der die beschriebenen Methoden und Lernschritte in einen kohärenten Stundenplan integriert. Der Plan fokussiert auf die progressive Steigerung der Komplexität der Bewegungsabläufe und berücksichtigt die Bedürfnisse von Anfängerschwimmern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Brustschwimmen, Anfängerschwimmen, Kinder, Schwimmunterricht, Bewegungsanalyse, Methoden, Didaktik, Teil-Ganz-Methode, Fehleranalyse, Unterrichtsplanung, Koordination, Bewegungsabläufe.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Lehrer im Schwimmunterricht, Schwimmtrainer und alle, die sich mit der Vermittlung von Schwimmtechniken an Kinder beschäftigen. Sie bietet praktische Anleitungen und methodische Hilfestellungen für den Unterricht.
- Quote paper
- Olga Ritter (Author), 2011, Einführung Brustschwimmen & Technik Brustschwimmen für Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181934