Regieren in Deutschland.
Innen- und Außenpolitik seit 1949
(Schmidt, Manfred / Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2006) Regieren in Deutschland. Innen-
und Außenpolitik seit 1949, VS Verlag)
Lehrwerke über das politische System der Bundesrepublik Deutschland
wählten bisher zumeist eine verfassungsinstitutionelle Darstellungsweise. Der Band
„Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt und
Dr. Reimut Zohlnhöfer schlägt durch „die systematische Analyse von Politikfeldern,
die Berücksichtigung der Innen- und Außenpolitik und die Untersuchung der
Zusammenhänge zwischen den Inhalten und Ergebnissen der Politik einerseits und
den politischen Institutionen und Abläufen andererseits (Schmidt/Zohlnhöfer 2006,
S.9)“ einen anderen Weg ein. Die typischen Politikmuster werden herausgearbeitet
und ihre Veränderungen zwischen Gründungsphase und dem Jetzt dokumentiert.
Jedes der einzelnen Kapitel beleuchtet Kontinuität und Diskontinuität der
Willensbildung und politischen Inhalte und dem Wirken von Regierung und
Opposition unter Berücksichtigung des Parteienwettbewerbs. Die Zeit ab 1949 ist
geprägt von der europäischen Integration und deshalb wird auch die Bedeutung
dieses Bereiches für die Politik Deutschlands behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Rahmenbedingungen politischer Willensbildung und Entscheidungsprozesse
- Klassische Politikfelder
- Deutsche Verfassungspolitik
- Politische Steuerung durch finanzielle Ressourcen
- Innere Sicherheit
- Migrations- und Staatsangehörigkeitspolitik
- Sozialstaatliche Politik
- Analyse der Sozialstaatsparteien
- Deutsche Gesundheitspolitik
- Deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
- Wohnungspolitik
- Deutsche Bildungspolitik
- Deutsche Kulturpolitik
- Gleichstellungspolitik Deutschlands
- Staatliche Regulierung
- Wirtschaftspolitik seit 1945
- Politische Regulierung industrieller Beziehungen
- Agrarpolitik
- Deutsche Verkehrspolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk analysiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, indem es Politikfelder systematisch untersucht und die Zusammenhänge zwischen politischen Inhalten, Ergebnissen und Institutionen beleuchtet. Es dokumentiert typische Politikmuster und deren Veränderungen über die Zeit, unter Berücksichtigung der europäischen Integration.
- Kontinuität und Wandel der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung
- Analyse klassischer Politikfelder (Verfassungspolitik, Finanzpolitik, Innere Sicherheit, Migrationspolitik)
- Untersuchung sozialstaatlicher Politikfelder (Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Wohnungspolitik, Bildungspolitik, Kulturpolitik, Gleichstellungspolitik)
- Die Rolle staatlicher Regulierung in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Industrie, Agrarwirtschaft, Verkehr)
- Der Einfluss der europäischen Integration auf die deutsche Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung analysiert die Rahmenbedingungen politischer Willensbildung und Entscheidungsprozesse in Deutschland seit 1949. Der Abschnitt zu den klassischen Politikfeldern untersucht die Entwicklung der deutschen Verfassungspolitik, die Rolle der staatlichen Finanzen, Herausforderungen im Bereich der inneren Sicherheit und die Entwicklung der Migrationspolitik. Im Abschnitt zur Sozialstaatlichen Politik werden die konkurrierenden Sozialstaatsparteien, die Gesundheitspolitik, die Arbeitsmarktpolitik, die Wohnungspolitik, die Bildungspolitik, die Kulturpolitik und die Gleichstellungspolitik beleuchtet. Der letzte Abschnitt, der sich mit staatlicher Regulierung befasst, analysiert die Wirtschaftspolitik, die Regulierung industrieller Beziehungen, die Agrarpolitik und die Verkehrspolitik.
Schlüsselwörter
Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politikfelder, Willensbildung, Entscheidungsprozesse, Verfassungspolitik, Finanzpolitik, Innere Sicherheit, Migrationspolitik, Sozialstaat, Gesundheitspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Wohnungspolitik, Bildungspolitik, Kulturpolitik, Gleichstellungspolitik, Wirtschaftspolitik, Industrielle Beziehungen, Agrarpolitik, Verkehrspolitik, Europäische Integration.
- Arbeit zitieren
- Badir Bayramov (Autor:in), 2011, Buchrezension zu: Schmidt, Manfred / Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2006) Regieren in Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, VS Verlag , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181917