Einleitung:
Die mechanische Energie des schwingenden Systems nimmt durch die anfallende Reibung steht’s ab. Die Amplitude der gedämpften Schwingungen verkleinert sich im Laufe der Zeit. Die Dämpfung in unserem Versuch wird durch eine elektromagnetische Induktion, eine Wirbelstromdämpfung, erzeugt. Es verändert sich die Amplitude gemäß einer fallenden Exponentialfunktion.
Das Ort-Zeit-Gesetz lautet:
y(t)=(y_0 ) ̂×e^pt×cos〖(ω_0 t+φ_0 )→y(t)=(y_0 ) ̂ 〗×e^pt× cos(2π/T×t+φ_0 )
Im Falle φ0 = 0 und wenn man für die .....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuchsbeschreibung
- Versuchsaufbau
- Messprotokoll
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
- Ergebnisse
- Fehlerrechnung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Versuch "Erzwungene Schwingungen" zielt darauf ab, das Verhalten eines mechanischen Systems unter dem Einfluss einer periodischen Kraft zu untersuchen. Dabei werden die Auswirkungen von Dämpfung auf die Amplitude und Frequenz der Schwingung analysiert.
- Gedämpfte Schwingungen
- Erzwungene Schwingungen
- Resonanz
- Einfluss der Dämpfung auf die Amplitude
- Messung und Analyse der Schwingungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der erzwungenen Schwingungen ein und erläutert die grundlegenden physikalischen Prinzipien. Die Versuchsbeschreibung beschreibt den Aufbau des Versuchs und die verwendeten Geräte, einschließlich des Pohl'schen Rades, der Feder, des Elektromotors und des Induktionsmagneten. Das Messprotokoll enthält detaillierte Anweisungen für die Durchführung der einzelnen Aufgaben, die sich auf die Messung der Amplitude und Frequenz der Schwingung unter verschiedenen Bedingungen konzentrieren. Die Ergebnisse des Versuchs werden in Form von Tabellen und Diagrammen dargestellt und analysiert. Die Fehlerrechnung berücksichtigt die Unsicherheiten der Messwerte und deren Einfluss auf die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die erzwungene Schwingung, die Dämpfung, die Resonanz, das Pohl'sche Rad, die Amplitude, die Frequenz, die Messdatenanalyse und die Fehlerrechnung. Der Versuch untersucht das Verhalten eines mechanischen Systems unter dem Einfluss einer periodischen Kraft und analysiert die Auswirkungen der Dämpfung auf die Schwingungscharakteristik.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hartramf (Autor:in), 2011, Erzwungene Schwingung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181879