Die vorliegende Hausarbeit zu den Themen Störung des Sozialverhaltens, Inklusion und Fachberatung, gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Im ersten Teil wird der Themenkomplex der Psychopathologie der Störung des Sozialverhaltens behandelt. Dabei geht es um die Symptomatik, die Epidemiologie, den Verlauf, die Prognosen und die Ätiologie. Der zweite Teil widmet sich dem Thema Inklusion. Die Herausforderung verhaltensoriginelle Kinder in Kindertagesstätten zu erziehen, zu betreuen und zu bilden, wird diskutiert und diese Notwendigkeit durch die Inklusionsdebatte hervorgehoben. Zudem wird begründet, warum gerade diese Kinder vor einem sozialen Ausschluss geschützt werden müssen, nämlich um eine Verstärkung des Problemverhaltens zu verhindern.
Der dritte Teil behandelt das Thema Fachberatung und beantwortet die Fragestellung, wie die herausfordernde Aufgabe der Inklusion in Kindertagesstätten von Kindern mit Symptomen einer Störung des Sozialverhaltens gemeistert werden kann. Die lösungsorientierten Handlungsoptionen wurden anhand der Ätiologie der Störung des Sozialverhaltens erarbeitet.
Dabei ließen sich folgende Ansatzebenen erarbeiten:
• Die Handlungsoptionen, auf der Ebene der Organisation, werden mit Hilfe des Index für Inklusion aufgezeigt.
• Verstärkte Zusammenarbeit mit Eltern in den Kindertageseinrichtungen wird als weitere Handlungsoption benannt. Arbeitsansätze werden aufgezeigt.
• Handlungsoptionen auf Gruppenebene werden durch die kurze Vorstellung von verschiedenen Präventionsprogrammen und der Vertiefung des primär präventiven Programms Papilio skizziert.
• Auf der individuellen Ebene werden Handlungsoptionen für pädagogische Akutsituationen am Beispiel von aggressivem Verhalten erläutert.
Abschließend folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und es werden Empfehlungen für die Praxis der Fachberatung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Psychopathologie der Störung des Sozialverhaltens
- Definition und Symptomatik
- Epidemiologie
- Verlauf und Prognosen
- Ätiologie
- Inklusion
- Inklusion - auch für Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens?
- Fachberatung
- "Index für Inklusion" auf Kindertageseinrichtungsebene
- "Arbeitsansätze" zur Zusammenarbeit der Kindertageseinrichtungen mit Eltern
- "Präventionsprogramme" auf Gruppenebene
- "Konkrete Handlungsoptionen" auf der Kind- Ebene
- Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens in Kindertagesstätten" und analysiert die Herausforderungen, die sich im Kontext der Inklusionsdebatte ergeben. Die Arbeit untersucht die psychopathologischen Aspekte der Störung des Sozialverhaltens, beleuchtet den Stellenwert der Inklusion für Kinder mit dieser Problematik und erörtert Handlungsoptionen für die Fachberatung in Kindertageseinrichtungen.
- Psychopathologie der Störung des Sozialverhaltens
- Inklusion und die Integration von Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens
- Rolle der Fachberatung in der Arbeit mit Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens
- Handlungsoptionen für die Fachberatung in Kindertageseinrichtungen
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den aktuellen Forschungsstand dar. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Inklusionsdebatte.
- Psychopathologie der Störung des Sozialverhaltens: Dieses Kapitel definiert die Störung des Sozialverhaltens und beschreibt ihre Symptome. Es betrachtet die Epidemiologie, den Verlauf und die Prognosen der Störung sowie ihre Ätiologie.
- Inklusion: Dieses Kapitel diskutiert den Begriff der Inklusion und stellt die Frage, ob Inklusion auch für Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens gelten sollte. Es beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der Inklusion für diese Kinder.
- Fachberatung: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen. Es stellt verschiedene Ansätze für die Zusammenarbeit zwischen Fachberatung, Eltern und Kindertageseinrichtungen vor, die sich auf die Förderung von Kindern mit einer Störung des Sozialverhaltens konzentrieren. Es werden Präventionsprogramme sowie konkrete Handlungsoptionen auf Ebene der Kinder vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Störung des Sozialverhaltens, Inklusion, Fachberatung, Kindertagesstätten, Handlungsoptionen, Präventionsprogramme, psychopathologische Aspekte, Ätiologie, Epidemiologie, Verlauf und Prognosen.
- Quote paper
- Angela Schickler (Author), 2011, Kinder mit einer Störung des Sozialverhaltens in Kindertagesstätten. Eine Herausforderung vor dem Hintergrund der Inklusionsdebatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181683