„Die Fähigkeit zur Innovation entscheidet über unser Schicksal.“
Kreative Ideen und Lösungen gewinnen in Zeiten des globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. Während sich Produkte und Dienstleistungen mehr und mehr angleichen, bedarf es kreativer Innovationen, um trotz steigender Wettbewerbsintensitäten den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Daher setzen Unternehmen vermehrt Kreativität als Schlüsselkompetenz bei der Auswahl der Mitarbeiter voraus.
Es liegt in der Natur des Menschen, Vorgänge rational zu beleuchten und Probleme strukturiert zu lösen. Dabei werden gewohnte Muster und Arbeits- abläufe eingesetzt. Jedoch werden durch rationales Denken keine Innovationen oder kreative Ideen entwickelt.
Es bedarf dem kreativen Potenzial des Einzelnen, um auch in Zukunft den Unternehmenserfolg zu sichern. Zur Förderung dieses Potenzials wurden seit den 1960er Jahren zahlreiche Kreativitätstechniken entwickelt. Zwar existiert heute eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Kreativitätsförderung, dennoch haben sie alle eines gemein: der Mensch soll seine gewohnte, rationale Denkweise verlassen und das Problem von außen betrachten. Neue Ideen und Lösungen sollen zunächst fernab von der Frage nach ihrer Realisierbarkeit oder Effizienz generiert werden. Oftmals entstehen so aus anfangs nicht umsetzbaren Ideen, neue Lösungen und Innovationen.
Kreativitätstechniken lassen sich in drei Vorgehensweisen unterteilen: intuitiv, systematisch und eine Kombination dieser. Hierzu werden in Kapitel 3 die unterschiedlichen Vorgehensweisen jeweils anhand einer ausgewählten Methode erläutert. Anhand fiktiver Praxisbeispiele sollen die Methoden und ihre Abläufe veranschaulicht werden.
Abschließend wird in Kapitel 4 erläutert, inwieweit Kreativitätstechniken für Führungskräfte in Unternehmen von Bedeutung sind.
Im nachfolgenden Kapitel 2 findet zunächst eine Erläuterung des Begriffs „Kreativität“ statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kreativität
- 3 Kreativitätstechniken
- 3.1 Intuitive Methode
- 3.1.1 Brainstorming
- 3.1.2 Fallbeispiel
- 3.2 Diskursive Methode
- 3.2.1 Morphologischer Kasten
- 3.2.2 Fallbeispiel
- 3.3 Kombimethode
- 3.3.1 Walt-Disney-Methode
- 3.3.2 Fallbeispiel
- 3.1 Intuitive Methode
- 4 Kreatives Führen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Einsatz von Kreativitätstechniken in Unternehmen zur Problemlösung. Ziel ist es, verschiedene Methoden vorzustellen und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen zu veranschaulichen. Die Bedeutung kreativen Denkens im Kontext von globalem Wettbewerb wird hervorgehoben.
- Definition und Bedeutung von Kreativität
- Klassifizierung und Erläuterung verschiedener Kreativitätstechniken (intuitiv, diskursiv, kombiniert)
- Anwendung von Kreativitätstechniken in Praxisbeispielen
- Bedeutung kreativen Denkens für Unternehmenserfolg
- Rolle von Kreativität in der Führung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Kreativität und Innovation im globalen Wettbewerb. Sie führt in die Thematik ein und stellt die Notwendigkeit kreativer Problemlösungsansätze in Unternehmen heraus. Der Fokus liegt auf der Überwindung rationaler Denkstrukturen zugunsten innovativer Ideenfindung, wobei die Einteilung von Kreativitätstechniken in intuitive, systematische und kombinierte Methoden bereits angekündigt wird. Die Arbeit verspricht die Erläuterung ausgewählter Methoden anhand von Fallbeispielen und eine Betrachtung der Bedeutung von Kreativität in der Führung.
2 Kreativität: Dieses Kapitel (welches im Auszug fehlt) hätte wahrscheinlich eine umfassende Definition von Kreativität gegeben und ihre Bedeutung im Kontext von Unternehmen und Innovation erläutert. Es hätte möglicherweise verschiedene Perspektiven auf Kreativität beleuchtet und den Hintergrund für die spätere Diskussion der Kreativitätstechniken geschaffen. Der Zusammenhang zwischen Kreativität, Innovation und Unternehmenserfolg wäre vermutlich detailliert dargestellt worden.
3 Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Kreativitätstechniken, kategorisiert in intuitive, diskursive und kombinierte Methoden. Es beinhaltet detaillierte Beschreibungen der einzelnen Techniken, inklusive ihres Ablaufs und Anwendung in Fallbeispielen. Die intuitive Methode wird beispielsweise durch Brainstorming repräsentiert, während die diskursive Methode durch den morphologischen Kasten illustriert wird. Die kombinierte Methode wird schließlich durch die Walt-Disney-Methode exemplifiziert. Die Kapitel demonstrieren die praktische Anwendung und den jeweiligen Nutzen dieser Methoden.
4 Kreatives Führen: (Dieses Kapitel fehlt im Auszug, aber basierend auf der Einleitung) Dieses Kapitel würde voraussichtlich den Zusammenhang zwischen Kreativitätstechniken und Führung untersuchen. Es wäre wahrscheinlich auf die Rolle von Führungskräften bei der Förderung kreativen Denkens und der Umsetzung kreativer Ideen eingegangen. Möglicherweise wurden Führungsstile und deren Einfluss auf die Kreativität von Mitarbeitern analysiert.
Schlüsselwörter
Kreativität, Kreativitätstechniken, Innovation, Problemlösung, Brainstorming, Morphologischer Kasten, Walt-Disney-Methode, Führung, Unternehmenserfolg, Globaler Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kreativitätstechniken in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kreativitätstechniken im Unternehmenskontext. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vorstellung verschiedener Kreativitätsmethoden und ihrer Anwendung anhand von Fallbeispielen, sowie der Bedeutung von Kreativität im globalen Wettbewerb und im Bereich der Unternehmensführung.
Welche Kreativitätstechniken werden behandelt?
Das Dokument beschreibt und kategorisiert verschiedene Kreativitätstechniken in drei Gruppen: intuitive, diskursive und kombinierte Methoden. Beispiele für intuitive Methoden sind Brainstorming. Die diskursiven Methoden werden am Beispiel des morphologischen Kastens erläutert, während die kombinierten Methoden anhand der Walt-Disney-Methode veranschaulicht werden. Jede Methode wird mit einem Fallbeispiel illustriert.
Wie sind die Kreativitätstechniken kategorisiert?
Die Kreativitätstechniken werden in drei Kategorien eingeteilt: Intuitive Methoden (z.B. Brainstorming), diskursive Methoden (z.B. Morphologischer Kasten) und kombinierte Methoden (z.B. Walt-Disney-Methode). Diese Kategorisierung dient der übersichtlichen Darstellung und dem Verständnis der unterschiedlichen Herangehensweisen an kreative Problemlösung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: 1. Einleitung, 2. Kreativität, 3. Kreativitätstechniken (unterteilt in intuitive, diskursive und kombinierte Methoden mit jeweiligen Unterkapiteln und Fallbeispielen), 4. Kreatives Führen und 5. Fazit. Leider sind die Kapitel 2 und 4 nur auszugsweise im vorliegenden Dokument vorhanden, wobei die Zusammenfassungen Rückschlüsse auf den Inhalt ermöglichen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist die Untersuchung des Einsatzes von Kreativitätstechniken in Unternehmen zur Problemlösung. Es soll verschiedene Methoden vorgestellt und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen veranschaulicht werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung kreativen Denkens im globalen Wettbewerb und im Kontext von Unternehmensführung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreativität, Kreativitätstechniken, Innovation, Problemlösung, Brainstorming, Morphologischer Kasten, Walt-Disney-Methode, Führung, Unternehmenserfolg, Globaler Wettbewerb.
Wo finde ich Fallbeispiele?
Fallbeispiele werden in Kapitel 3 (Kreativitätstechniken) für jede der vorgestellten Methoden (Brainstorming, Morphologischer Kasten, Walt-Disney-Methode) einzeln präsentiert. Diese veranschaulichen die praktische Anwendung der jeweiligen Technik.
Welche Rolle spielt die Führung im Kontext von Kreativität?
Kapitel 4 (Kreatives Führen) behandelt den Zusammenhang zwischen Kreativitätstechniken und Führung. Es wird voraussichtlich die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von kreativem Denken und der Umsetzung kreativer Ideen untersuchen. (Kapitel 4 ist im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten).
- Quote paper
- Ashkan Yousefi-Darani (Author), 2011, Einsatz von Kreativitätstechniken - Kreative Methoden im Problemlösungsprozess von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181620