1.1 Definition
Unter Asset Management im allgemeinen versteht man alle Maßnahmen und
Hilfsmittel zur effizienten Verwaltung sämtlicher Vermögensgegenstände (engl.
„assets“) einer Unternehmung.
In diesem Kontext umfasst der Begriff eines IT Asset Management (ITAM) alle
Maßnahmen und Hilfsmittel zur Optimierung von Beschaffung und Verwaltung
sämtlicher IT-Assets in einer Unternehmung unter ökonomischen Gesichtspunkten.
IT-Assets sind hierbei sowohl die Hardware und alle peripheren Geräte als auch die
gesamte Software und deren zugehörige Lizenzen.
1.2 Hardware-Management
Das Hardware-Management beinhaltet die kontinuierliche, akkurate
Inventarisierung sämtlicher in einem Unternehmen befindlicher Hardware und
peripherer Geräte sowie die EDV-basierte Ausgabe von strukturierten,
zweckmäßigen Reports als Entscheidungsgrundlage für die Organisation für
eventuelle weitergehende Beschaffungsmaßnahmen. Die Inventarisierung kann im
Optimalfall vollautomatisch, mittels eines zentral gesteuerten, regelmäßigen
Netzwerk-Scans erfolgen.
In der Praxis gehen Hard- und Softwaremanagement oft einher, wobei letzteres
aufgrund der verbundenen hohen Haftungsrisiken eine übergeordnete Rolle spielt.
Das folgende Kapitel vertieft aus diesem Grunde die praktische Gestaltung eines
professionellen, EDV-gestützten Managementsystems für Software und Lizenzen,
dessen Strukturen im Rahmen eines ganzheitlichen IT Asset Managements für die
effiziente Erfassung und Verwaltung von Hardware mitgenutzt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER IT ASSET MANAGEMENT?
- 1.1 Definition
- 1.2 Hardware-Management
- 1.3 Software/Lizenz-Management
- 1.3.1 Zielstellung
- 1.3.2 Gründe für ein Software/Lizenz-Management
- 1.3.3 Gefahren eines mangelhaften bzw. fehlendem Lizenzmanagement
- 1.3.4 Wie führt man ein Software/Lizenz-Management ein?
- 1.3.5 Inventarisierung und Archivierung der Softwareprodukte/-lizenzen
- 1.3.6 Anforderungen an den Funktionsumfang eines Software-Managements
- 1.3.7 Fragestellungen zum Lizenzmanagement an ein Unternehmen
- 1.3.8 Was kann man konkret einsparen?
- 1.3.9 Zusammenfassung
- 2.1 Voraussetzungen und Bedingungen für die Marktuntersuchung
- 2.2 Anforderungsgerechte Applikationen
- 2.3 Nicht anforderungsgerechte Applikationen
- 2.4 Ergebnis / Konsequenzen der Untersuchung
- 3.1 Asset Navigator 3.05
- 3.1.1 Programmbeschreibung
- 3.1.2 Preis/Lizenz
- 3.1.3 Features & Extras
- 3.1.4 Hersteller-Support
- 3.1.5 Screenshots
- 3.2 Network Auditor 3.0
- 3.2.1 Programmbeschreibung
- 3.2.2 Preis/Lizenz
- 3.2.3 Herstellersupport
- 3.2.4 Features
- 3.2.5 Screenshots
- 3.3 OCS Inventory Manager 2.00
- 3.3.1 Programmbeschreibung
- 3.3.2 Preis/Lizenz
- 3.3.3 Hersteller-Support
- 3.3.4 Funktionelle Spezifikation / Perfomance
- 3.3.5 Features
- 3.3.6 Screenshots
- 4.1 Was ist Open-Source-Software? – Kriterien
- 4.2 Stärken von Open-Source-Software
- 4.3 Geschäftsmodelle mit Open-Source-Software
- 4.4 Qualitätssicherung & Zertifizierung von Open-Source-Software
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das IT Asset Management (ITAM) umfassend zu beleuchten. Sie untersucht verschiedene Aspekte des ITAM, von der Definition und den Zielen bis hin zur praktischen Umsetzung und der Evaluierung verschiedener Softwarelösungen.
- Definition und Bedeutung von IT Asset Management
- Hardware- und Softwaremanagement im Kontext von ITAM
- Marktanalyse von ITAM-Applikationen
- Detaillierte Untersuchung verschiedener Softwarelösungen (Asset Navigator, Network Auditor, OCS Inventory Manager)
- Open-Source-Software im ITAM-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 WAS VERSTEHT MAN UNTER IT ASSET MANAGEMENT?: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von IT Asset Management (ITAM) und unterscheidet zwischen allgemeinem Asset Management und ITAM im speziellen Kontext. Es betont die ökonomischen Aspekte und die Berücksichtigung von Hardware, Software und Lizenzen als IT-Assets. Das Hardware-Management wird kurz vorgestellt, während das Software- und Lizenzmanagement als wichtiger Bestandteil hervorgehoben und für die folgenden Kapitel detaillierter behandelt wird, da es mit hohen Haftungsrisiken verbunden ist.
2 MARKTUNTERSUCHUNG FÜR ITAM-APPLIKATIONEN: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktanalyse von ITAM-Anwendungen. Es definiert die Voraussetzungen und Bedingungen für die Untersuchung und klassifiziert die gefundenen Applikationen in anforderungsgerechte und nicht anforderungsgerechte Lösungen. Das Ergebnis und die Konsequenzen dieser Untersuchung bilden die Grundlage für die anschließende detaillierte Betrachtung spezifischer Programme in Kapitel 3.
3 DETAILLIERTE PROGRAMMUNTERSUCHUNGEN: Kapitel 3 bietet eine detaillierte Analyse verschiedener ITAM-Softwarelösungen. Es untersucht Asset Navigator 3.05, Network Auditor 3.0 und OCS Inventory Manager 2.00 hinsichtlich ihrer Programmbeschreibung, Preisgestaltung, Features, Hersteller-Support und stellt Screenshots zur Verfügung. Dieser vergleichende Ansatz ermöglicht eine fundierte Beurteilung der verschiedenen Optionen für ITAM-Anwender.
4 OPEN-SOURCE-SOFTWARE: Dieses Kapitel befasst sich mit Open-Source-Software im Kontext von ITAM. Es definiert Open-Source-Software, beschreibt deren Stärken und beleuchtet die relevanten Geschäftsmodelle. Zusätzlich wird die Qualitätssicherung und Zertifizierung von Open-Source-Software diskutiert, um ein vollständiges Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Open-Source-Lösungen im ITAM zu bieten.
Schlüsselwörter
IT Asset Management (ITAM), Software-Lizenz-Management, Hardware-Management, Marktanalyse, ITAM-Applikationen, Asset Navigator, Network Auditor, OCS Inventory Manager, Open-Source-Software, Kostenoptimierung, Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: IT Asset Management
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema IT Asset Management?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das IT Asset Management (ITAM). Sie beinhaltet eine Definition von ITAM, eine Marktforschung zu verschiedenen ITAM-Applikationen, detaillierte Analysen spezifischer Softwarelösungen (Asset Navigator, Network Auditor, OCS Inventory Manager) und eine Auseinandersetzung mit Open-Source-Software im Kontext von ITAM. Zusätzlich werden die Ziele, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter der Arbeit präsentiert.
Was versteht man unter IT Asset Management (ITAM)?
Die Arbeit definiert IT Asset Management und unterscheidet zwischen allgemeinem Asset Management und ITAM im speziellen Kontext. Sie betont die ökonomischen Aspekte und die Berücksichtigung von Hardware, Software und Lizenzen als IT-Assets. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Software- und Lizenzmanagement aufgrund der damit verbundenen hohen Haftungsrisiken.
Welche Softwarelösungen werden in der Arbeit detailliert untersucht?
Die Arbeit untersucht drei ITAM-Softwarelösungen: Asset Navigator 3.05, Network Auditor 3.0 und OCS Inventory Manager 2.00. Für jede Software werden Programmbeschreibung, Preisgestaltung, Features, Hersteller-Support und Screenshots präsentiert, um einen detaillierten Vergleich zu ermöglichen.
Welche Aspekte des Software- und Lizenzmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Software- und Lizenzmanagements, einschließlich der Zielstellung, der Gründe für ein solches Management, der Gefahren eines mangelhaften Managements, der Einführung eines solchen Systems, der Inventarisierung und Archivierung von Softwareprodukten und -lizenzen, der Anforderungen an den Funktionsumfang, konkreter Fragestellungen an Unternehmen und möglicher Kosteneinsparungen.
Wie wird die Marktforschung für ITAM-Applikationen durchgeführt?
Die Marktforschung definiert die Voraussetzungen und Bedingungen für die Untersuchung und klassifiziert die gefundenen Applikationen in anforderungsgerechte und nicht anforderungsgerechte Lösungen. Das Ergebnis und die Konsequenzen dieser Untersuchung bilden die Grundlage für die detaillierte Betrachtung spezifischer Programme.
Welche Rolle spielt Open-Source-Software im Kontext von ITAM?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Open-Source-Software im ITAM-Kontext. Sie definiert Open-Source-Software, beschreibt deren Stärken und beleuchtet relevante Geschäftsmodelle. Zusätzlich wird die Qualitätssicherung und Zertifizierung von Open-Source-Software diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IT Asset Management (ITAM), Software-Lizenz-Management, Hardware-Management, Marktanalyse, ITAM-Applikationen, Asset Navigator, Network Auditor, OCS Inventory Manager, Open-Source-Software, Kostenoptimierung, Risikomanagement.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, IT Asset Management (ITAM) umfassend zu beleuchten, verschiedene Aspekte zu untersuchen (von der Definition bis zur Evaluierung von Softwarelösungen) und einen fundierten Überblick über das Thema zu geben.
- Quote paper
- Max Dahms (Author), 2003, IT Asset Management (ITAM), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18160