„That stupendous revolution in England“ – so nennt ein zeitgenössischer Autor die Ereignisse der Jahre 1688/89 in seiner Heimat und beschreibt treffend die euphorische Stimmung, die in London bei der Ankunft Wilhelms III. im Dezember 1688 herrschte. Inzwischen sind 321 Jahre vergangen, und die Glorious Revolution steht in der öffent-lichen Wahrnehmung eher im Schatten der ihr vorangegangenen Englischen Revolution und der nachfolgenden Amerikanischen, ganz zu schweigen der Französischen Revolution. Auch in der Historiographie wurde ihr ernsthafte Betrachtung verweigert, ihre Bewertung schwankte lange Zeit zwischen „a rather squalid palace coup“ und „an unheroic [...] arrangement which made minor changes in the succession of the throne“ , und erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wächst die Erkenntnis, dass die Glorious Revolution hinsichtlich ihrer Nachwirkungen von größerer Bedeutung war als die Englische von 1640. Karl II. und Jakob II. konnten die Monarchie trotz dieses Aufstandes deutlich stärken, letzterer allerdings überzog seine unpopuläre Politik in einem solchen Maße, dass sich Gegner (Whigs und Tories) gegen ihn verbündeten und so die Glorious Revolution einleiteten. Ihre Bedeutung für die Entwicklung des britischen Parlamentarismus kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ging es bei der Englischen Revolution 1640/60 um einen Machtkampf innerhalb der herrschenden Klasse um Monarchie und Parlamentarismus sowie Anglikanern und Dissenters, bei der Amerikanischen 1776/83 um die Loslösung der nordamerikanischen Kolonien vom englischen Mutterland und bei der Französischen Revolution 1789 um die Abschaffung des Absolutismus und die Umsetzung der Werte der Aufklärung, besteht in der historischen Forschung inzwischen allgemeiner Konsens darüber, dass die Glorious Revolution einen entscheidenden Höhepunkt im Kampf zwischen Parlamentarismus und Königtum in England darstellt, auch wenn er erst im 18. und 19. Jahrhundert definitiv zugunsten des Parlaments entschieden wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. VORGESCHICHTE DER GLORIOUS REVOLUTION 1660-1689
- II.1 Die Regierung Karls II. 1660-1685
- II.2 Die Regierung Jakobs II. 1685-1689 und die Glorious Revolution
- III. DIE GLORIOUS REVOLUTION 1688/89
- III.1 Die Landung Wilhelms von Oranien
- III.2 Die Flucht Jakobs II.
- III.3 Die Konventionsparlamente
- III.4 Die Bill of Rights
- IV. FOLGEN DER GLORIOUS REVOLUTION
- IV.1 Die Entwicklung des Parlamentarismus
- IV.2 Die Bedeutung der Glorious Revolution für die Entwicklung Englands
- V. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Glorious Revolution von 1688/89 in England. Sie analysiert die Vorgeschichte der Revolution, die Ereignisse der Revolution selbst und die Folgen für die Entwicklung Englands. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Glorious Revolution für die Entwicklung des britischen Parlamentarismus und die Stärkung der Macht des Parlaments gegenüber der Monarchie aufzuzeigen.
- Die Restauration der Stuart-Monarchie unter Karl II. und die damit verbundenen Konflikte zwischen Monarchie und Parlament
- Die religiösen Konflikte zwischen Anglikanern und Dissenters und die Rolle der katholischen Konfession in der englischen Gesellschaft
- Die Politik Jakobs II. und seine Versuche, die Macht der Monarchie zu stärken und den Katholizismus zu fördern
- Die Landung Wilhelms von Oranien und die Flucht Jakobs II.
- Die Bedeutung der Bill of Rights für die Entwicklung des britischen Parlamentarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einleitung und stellt die Glorious Revolution in den Kontext der englischen Geschichte. Es wird die Bedeutung der Revolution für die Entwicklung des britischen Parlamentarismus hervorgehoben und die Arbeit in ihren Kontext eingeordnet.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Glorious Revolution. Es wird die Regierung Karls II. und die damit verbundenen Konflikte zwischen Monarchie und Parlament sowie die religiösen Konflikte zwischen Anglikanern und Dissenters analysiert. Außerdem wird die Politik Jakobs II. und seine Versuche, die Macht der Monarchie zu stärken und den Katholizismus zu fördern, untersucht.
Das dritte Kapitel behandelt die Ereignisse der Glorious Revolution selbst. Es wird die Landung Wilhelms von Oranien, die Flucht Jakobs II. und die Einsetzung des neuen Königspaares Wilhelm III. und Maria II. beschrieben. Außerdem wird die Bedeutung der Konventionsparlamente und die Verabschiedung der Bill of Rights analysiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Folgen der Glorious Revolution. Es wird die Entwicklung des Parlamentarismus und die Bedeutung der Glorious Revolution für die Entwicklung Englands untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Glorious Revolution, den britischen Parlamentarismus, die Machtverhältnisse zwischen Monarchie und Parlament, die religiösen Konflikte in England, die Rolle des Katholizismus, die Bill of Rights, die Entwicklung Englands im 17. Jahrhundert und die Bedeutung der Revolution für die Geschichte Englands.
- Quote paper
- Barbara Cisneros (Author), 2005, Die Glorious Revolution 1688-1689, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181486