Karl Barth gilt als einer der bedeutenden Theologen des 20. Jahrhunderts. Seine Christologie hat sehr viele Theologen beeinflusst. Nicht nur solche die seine Ansichten teilten, sondern auch solche, die ihm kritisch oder ablehnend gegenüberstanden . Aber was für eine Christologie vertrat Karl Barth? Und welches Bild hatte er von Jesus Christus?
Es mag von Jesus Christus ganz unterschiedliche Auffassungen geben, „von der Annahme Jesu als historischer Figur, obgleich zum Christus des Glaubens mythisiert, bis zur Leugnung des historischen Jesus.“ Aber muss der auferweckte und erhöhte Christus des Glaubens in festem Zusammenhang mit dem Jesus der Geschichte gesehen werden?
[...]
Ausgangspunkt der Christlichen Theologie ist das Bekenntnis der Kirche zum dreieinigen Gott und so muss diese sich fragen wie dieses Bekenntnis, im Sinne des Jesus von Nazareth als menschgewordenen Sohn Gottes heute weiter verantwortet werden kann.
[...]
Man kann also sagen, dass eine Christologie vor der verantwortlichen Aufgabe steht sich nicht um die Ergebnisse historischer Forschung herumzudrücken. Dabei sollte man aber die historische Forschung nicht als bloße Gefahr des Glaubens sehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jesus als Christus - Wahrer Mensch, wahrer Gott?
- Das Problem der Leben - Jesu - Forschung
- Leben und Wirken Jesu oder ,,Der charismatische Wundertäter Jesus"
- Der Tod Jesu
- Kann Jesus historisch betrachtet werden? Kerygmatik und Historik
- Vom Christus zur Christologie
- Die Christologie des Karl Barth
- ,,Das Wort ward Fleisch"
- Vorstellen des Textauszuges
- Wie beschreibt K. Barth Jesus anhand des Textes?
- Welche Rolle spielt der historische Jesus in der Christologie Karl Barths?
- Resümee
- Bibliographische Angaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des historischen Jesus in der Christologie Karl Barths. Sie untersucht, ob und wie die historische Person Jesu in Barths theologischen Konzepten eine Rolle spielt. Dabei werden die Herausforderungen der Leben-Jesu-Forschung und die Beziehung zwischen historischem Jesus und christlichem Glauben beleuchtet.
- Die Problematik der Leben-Jesu-Forschung und die Frage nach dem historischen Jesus
- Die Rolle von Jesus Christus in der Christologie
- Die Christologie Karl Barths und seine Sicht auf Jesus
- Die Bedeutung des historischen Jesus in Barths theologischen Ansichten
- Die Verbindung zwischen Kerygma und Historik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Leben-Jesu-Forschung und die Frage nach dem historischen Jesus. Es wird deutlich, dass die historische Forschung, obwohl sie wichtige Erkenntnisse über Jesus liefern kann, immer mit Interpretationen und Hypothesen arbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Jesus als Christus und der Frage, ob er als wahrer Mensch und wahrer Gott betrachtet werden kann. Es beleuchtet verschiedene Auffassungen von Jesus und die Bedeutung seines Todes. Das dritte Kapitel stellt die Frage nach der Verbindung zwischen Christus und Christologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Christologie, insbesondere die Rolle des historischen Jesus in der Theologie Karl Barths. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Leben-Jesu-Forschung, Kerygma, Historik, Christologie, Christus, Gottmensch, Wort Gottes, Inkarnation.
- Arbeit zitieren
- Merle von Uslar (Autor:in), 2005, Die Rolle des historischen Jesus in der Christologie des Karl Barth, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181111