Krisenmanagement und Krisenkommunikation sind in Forschung und Praxis häufig themati-sierte Aspekte. Meist wird hierbei in Form von Fallstudien erarbeitet, welche Handlungen Unternehmen in spezifischen Krisen vorgenommen haben um letztendlich herauszustellen, welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können (Edwards/Usher 2010, S.123). Auch das Sportsponsoring als die bedeutendste Form des Sponsorings und Vorzeigeinstru-ment der Kommunikationspolitik von Unternehmen ist in Forschung und Praxis ein häufig thematisiertes Gebiet (Hermanns/Marwitz 2008, S.17). Wenig bis kaum wissenschaftliche Beachtung findet hingegen das Thema der Krisen im Sport, bzw. des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation von Sportsponsoren. Obwohl seit dem „Black Sox Scandal“ von 1919, bei welchem acht Baseballprofis der Chicago White Sox in Verbindung mit professio-nellen Glücksspielern das damalige Ergebnis der World Series manipuliert haben (Everstine 1998, o.S.), bereits über hundert Jahre Krisen im Sport präsent sind, haben sich das Krisen-management und die Krisenkommunikation im Sport erst vor kurzem zu bedeutsamen Themen entwickelt (Edwards/ Usher 2010, S.124). Es gibt bereits Literatur, die sich mit dem Thema des Krisenmanagements in Sportbetrieben beschäftigt (Wadsack et al. 2006) oder die Krisenstrategien für Sportvereine und Sportverbände aufbereitet (Rohlmann 2010). Hierbei ist jedoch die zentrale Betrachtungsweise die Sichtweise der Verbände, Vereine oder der Sport-betriebe. Es wird kaum dargestellt, welche Wirkungen Krisen auf Sportsponsoren haben, wie diese damit umgehen können, inwieweit deren mit dem Sponsoring verbundenen Ziele ge-fährdet sind und welche Möglichkeiten es für sie gibt, Krisen zu vermeiden oder zumindest zu steuern und zu kontrollieren. Die Aufgabe dieser Arbeit wird deswegen im Folgenden sein, zu untersuchen was man unter Krisen im Sport versteht, wie die Prozesse des Krisenmanage-ments und der Krisenkommunikation bei Sportsponsoren funktionieren können und was im genannten Kontext als erfolgversprechend gilt. Exemplarisch wird dabei in einer Fallstudie insbesondere auf die Dopingkrise beim Team Telekom eingegangen, welche einerseits 1999 aufblitzte und in den Jahren 2006 und 2007 ihren Höhepunkt fand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Definition und Charakterisierung von Krisen
- Typische Erscheinungsformen und Verläufe von Krisen
- Sportsponsoring
- Definition und Einordnung des Sportsponsorings
- Ziele des Sportsponsorings
- Arten des Sportsponsorings
- Krisenmanagement und Krisenkommunikation
- Krisenmanagement
- Krisenkommunikation
- Ein Modell der Krisenkommunikation
- Strategien der Krisenkommunikation
- Erfolgsfaktoren in der Krisenkommunikation
- Krisenkommunikation und Krisenmanagement von Sportsponsoren
- Krisen im Sport
- Folgen der Krisen für Sportsponsoren
- Reaktionen von Sportsponsoren bei Krisen im Sport
- Übertragbarkeit des Modells auf den Sportsponsoringkontext
- Übertragbarkeit der Krisenkommunikationsstrategien
- Fallstudie Team Telekom
- Deutsche Telekom AG
- Das Sportsponsoring der Deutschen Telekom AG im Zeitablauf
- Das Team Telekom und die Dopingkrisen
- Fallstudie Krisenmanagement und Krisenkommunikation beim Team Telekom
- Einordnung der Krise
- Krisenkommunikation und Krisenmanagement beim Team Telekom 1999
- Krisenkommunikation und Krisenmanagement beim Team T-Mobile 2006-2007
- Issue Management und Planning-Prevention
- Crisis
- Post-Crisis
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Krisenmanagement und Krisenkommunikation von Sportsponsoren. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation im Kontext des Sportsponsorings zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Krisen auf Sportsponsoren, die spezifischen Herausforderungen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation in diesem Bereich sowie die Erfolgsfaktoren für eine effektive Krisenbewältigung.
- Definition und Charakterisierung von Krisen im Sport
- Ziele und Strategien des Sportsponsorings
- Krisenmanagement und Krisenkommunikation von Sportsponsoren
- Übertragbarkeit von Krisenmanagement- und Krisenkommunikationsmodellen auf den Sportsponsoringkontext
- Fallstudie Team Telekom: Analyse der Dopingkrisen und der Krisenkommunikation des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem Krisenmanagement und der Krisenkommunikation von Sportsponsoren beschäftigt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Krisen auf Sportsponsoren und die spezifischen Herausforderungen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation in diesem Bereich. Die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
Der theoretische Grundlagenteil definiert und charakterisiert Krisen und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen und Verläufe von Krisen. Der Abschnitt über Sportsponsoring definiert und ordnet das Sportsponsoring ein, beschreibt die Ziele des Sportsponsorings und stellt die verschiedenen Arten des Sportsponsorings vor. Der Abschnitt über Krisenmanagement und Krisenkommunikation definiert die beiden Begriffe und grenzt sie voneinander ab. Es wird ein in den Kontext des Sports passendes Krisenkommunikationsmodell vorgestellt, die verschiedenen Strategien der Krisenkommunikation werden erläutert und die Erfolgsfaktoren erfolgreicher Krisenkommunikation werden dargestellt.
Der Hauptteil der Arbeit untersucht die Auswirkungen von Krisen auf Sportsponsoren und die spezifischen Herausforderungen des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation in diesem Bereich. Es werden verschiedene Krisen im Sport vorgestellt und die Folgen dieser Krisen für Sportsponsoren analysiert. Die Arbeit untersucht die Reaktionen von Sportsponsoren bei Krisen im Sport und analysiert die Übertragbarkeit von Krisenmanagement- und Krisenkommunikationsmodellen auf den Sportsponsoringkontext.
Die Fallstudie Team Telekom analysiert die Dopingkrisen des Unternehmens und die Krisenkommunikation des Unternehmens in den Jahren 1999 und 2006-2007. Die Fallstudie untersucht die Einordnung der Krise, die Krisenkommunikation und das Krisenmanagement des Unternehmens in den verschiedenen Phasen der Krise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Sportsponsoring, Doping, Team Telekom, Fallstudie, Kommunikationsstrategie, Erfolgsfaktoren, Krisenkommunikationsmodell, Sportkrise, Auswirkungen von Krisen, Herausforderungen des Krisenmanagements, Herausforderungen der Krisenkommunikation.
- Quote paper
- Thomas Kerkhoff (Author), 2011, Krisenmanagement und Krisenkommunikation von Sportsponsoren – am Beispiel Team Telekom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181014