Schule hatte schon immer den Auftrag, neben Lernzielen auch elementare soziale Kompetenzen zu vermitteln. Dieser zweiten Komponente kommt dabei ständig steigende Bedeutung zu. Nur mündige und eigenverantwortliche Bürgerinnen und Bürger sind in der Lage, ihre Position in einer immer komplexeren modernen Gesellschaft zu vertreten und ihren Beitrag zu einer funktionierenden demokratischen Ordnung zu leisten.
Der Klassenrat macht Demokratie schon in der Grundschule erfahrbar und bietet Kinder ein Forum für einen gemeinsamen Austausch. Diese Arbeit untersucht die Frage, welche Aspekte berücksichtigt werden müssen, damit die Konzeption eines Klassenrats auch in kurzer Zeit gelingen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenswelt
- Lebenswelt im Allgemeinen
- Lebenswelt Schule
- Der Klassenrat
- Der Klassenrat bei Freinet
- Der Klassenrat in der Individualpsychologie
- Gesprächsführung
- Schlussfolgerung aus den theoretischen Grundlagen
- Die Konzeption der Einführung des Klassenrats in der Klasse 3b
- Darstellung der Lerngruppe
- Erste Überlegungen für ein mögliches Vorgehen
- Der organisatorische Rahmen
- Die Elemente des Klassenrats
- Vorbereitung des Klassenrats im Deutschunterricht
- Darstellung der ersten Sitzung nach Einführung des Klassenrats
- Die Gesprächsregeln für den Klassenrat
- Zwischenreflexion
- Darstellung einer Sitzung drei Wochen nach Einführung des Klassenrats
- Schlussreflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung eines Klassenrats in einer dritten Grundschulklasse als Forum für Lob, Kritik und Anregungen. Sie verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des Klassenrats in Bezug auf Lebenswelt, Gesprächsführung und die Rolle des Klassenrats in der pädagogischen Praxis zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des Klassenrats in einer konkreten Lerngruppe und untersucht die Auswirkungen auf die Klassengemeinschaft.
- Die Bedeutung des Klassenrats als Forum für soziale und emotionale Entwicklung der Schüler
- Die Rolle des Klassenrats bei der Konfliktlösung und der Förderung von Verantwortungsbewusstsein
- Die Integration des Klassenrats in den schulischen Alltag
- Die Herausforderungen und Chancen der Einführung eines Klassenrats in der Grundschule
- Die Bedeutung von Lebenswelt und Gesprächsführung im Kontext des Klassenrats
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Bedeutung des Klassenrats als Instrument der Sozialkompetenzförderung in der Grundschule dar. Sie betont die Notwendigkeit, dass Kinder in der Schule ein Forum für ihre Anliegen finden und lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen.
- Lebenswelt: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Lebenswelt im Allgemeinen und im Besonderen die Lebenswelt Schule. Es wird die Rolle der Lebenswelt in der pädagogischen Praxis sowie die Herausforderungen der Integration unterschiedlicher Lebenswelten in der Schule diskutiert.
- Der Klassenrat: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Klassenrats, insbesondere im Hinblick auf die pädagogischen Ansätze von Freinet und der Individualpsychologie.
- Die Konzeption der Einführung des Klassenrats in der Klasse 3b: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Einführung des Klassenrats in einer dritten Grundschulklasse. Es werden die Lerngruppe, die ersten Überlegungen für die Einführung, die Organisation des Klassenrats, die Vorbereitung im Unterricht sowie die ersten Klassenratssitzungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Lebenswelt, Klassenrat, Gesprächsführung, Sozialkompetenz, Konfliktlösung, Grundschule und Schülerbeteiligung.
- Quote paper
- Stephanie Peschkes (Author), 2011, Lebenswelt Schule – Die Einführung eines Klassenrates als Forum für Lob, Kritik und Anregungen in einer dritten Grundschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180991