Diese Hausarbeit befasst sich mit der offenen Handelsgesellschaft (OHG) und deren Sonderform, der Kommanditgesellschaft (KG), welche beide Formen der Personengesellschaften sind. Die OHG ist eine Unterform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR).
Zu Beginn meiner Hausarbeit werde ich die OHG und deren Entstehungsbedingungen erläutern und die Rechtsverhältnisse inner- und außerhalb der Gesellschaft darstellen. Danach folgend erkläre ich die Gründe und Vorraussetzungen für die Auflösung einer OHG und die Liquidation nach Beendigung einer Gesellschaft.
Da die meisten Regeln und Maßnahmen der OHG ebenfalls auf die KG entfallen, werde ich im zweiten Teil nur die Unterschiede der KG hervorheben. Jegliche unerwähnten Punkte bei der KG decken sich somit mit der OHG und müssen nicht ein weiteres Mal erwähnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 3. Gründung
- 4. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander
- 4.1. Geschäftsführung
- 4.2. Gesellschaftsvermögen
- 4.3. Gewinn- und Verlustbeteiligung
- 4.4. Wettbewerbsverbot
- 5. Rechtsverhältnis der Gesellschafter gegenüber Dritten
- 5.1. Vertretung
- 5.2. Haftung der OHG
- 5.3. Haftung der Gesellschafter
- 6. Auflösung der Gesellschaft, Ausscheiden von Gesellschaftern und Fortsetzung der Gesellschaft durch Erbe
- 6.1. Auflösung der Gesellschaft
- 6.2. Ausscheiden von Gesellschaftern
- 6.3. Gesellschafter durch Erbe
- 7. Liquidation der Gesellschaft
- 8. Unternehmen, für die die OHG besonders geeignet ist
- 9. Kommanditgesellschaft (KG) als Sonderform der OHG
- 9.1. Definition
- 9.2. Merkmale der KG
- 9.3. Gründung
- 9.4. Rechtstellung
- 9.4.1. Komplementär
- 9.4.2. Kommanditist
- 9.5. Gewinn- und Verlustverteilung für den Kommanditisten
- 9.6. Haftung des Kommanditisten
- 9.7. Tod des Kommanditisten
- 9.8. Unternehmen, für die die KG besonders geeignet ist
- 10. Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) als Personengesellschaften. Das Hauptziel ist es, die Rechtsverhältnisse innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaftsformen zu erläutern, ihre Gründungsbedingungen zu beschreiben und die Auflösungsprozesse inklusive Liquidation zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen OHG und KG.
- Rechtsverhältnisse innerhalb der OHG und KG
- Gründung und Auflösung von OHG und KG
- Gewinn- und Verlustbeteiligung bei OHG und KG
- Haftung der Gesellschafter in OHG und KG
- Geeignete Unternehmensformen für OHG und KG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein, welches die offene Handelsgesellschaft (OHG) und ihre Sonderform, die Kommanditgesellschaft (KG), behandelt. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit: Zuerst wird die OHG mit ihren Entstehungsbedingungen und Rechtsverhältnissen (innerhalb und außerhalb der Gesellschaft) erläutert, anschließend die Gründe und Voraussetzungen für ihre Auflösung und Liquidation. Der zweite Teil widmet sich den Unterschieden zur KG, wobei unbenannte Punkte der KG mit denen der OHG übereinstimmen.
2. Definition: Dieses Kapitel definiert die offene Handelsgesellschaft (OHG) als eine Sonderform der Personengesellschaft, die sich durch den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma und die unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter gegenüber den Gläubigern auszeichnet. Die relevanten Paragraphen des Handelsgesetzbuches (HGB) werden genannt.
3. Gründung: Hier wird die Gründung einer OHG beschrieben. Sie eignet sich besonders für kleinere und mittlere Unternehmen mit mitarbeitenden Gesellschaftern. Der Firmenname muss die Bezeichnung "offene Handelsgesellschaft" oder "OHG" enthalten. Gesellschafter können natürliche oder juristische Personen sein. Die Gründung erfolgt durch Gesellschaftsvertrag und Eintragung ins Handelsregister, wobei ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb bereits zur OHG-Geltung ausreicht. Die Anmeldung zum Handelsregister erfordert die Anwesenheit aller Gesellschafter und die Angabe verschiedener Details.
4. Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander: Dieses Kapitel beschreibt die Geschäftsführung, das Gesellschaftsvermögen, die Gewinn- und Verlustbeteiligung sowie das Wettbewerbsverbot innerhalb einer OHG. Die Geschäftsführung obliegt grundsätzlich allen Gesellschaftern, kann aber vertraglich eingeschränkt werden. Das Gesellschaftsvermögen ist vom Privatvermögen der Gesellschafter getrennt. Gewinn und Verlust werden in der Regel nach Kapitalanteilen verteilt, mit einer Grundvergütung von 4%, zusätzliche Anteile werden pro Kopf verteilt. Ein Wettbewerbsverbot schützt die Gesellschaft vor Konkurrenzhandlungen der Gesellschafter.
Schlüsselwörter
Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Personengesellschaft, Handelsgesetzbuch (HGB), Gesellschaftsvertrag, Gründung, Auflösung, Liquidation, Geschäftsführung, Gesellschaftsvermögen, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Haftung, Wettbewerbsverbot, Komplementär, Kommanditist.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die Rechtsformen der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) und der Kommanditgesellschaft (KG). Sie erläutert die Rechtsverhältnisse innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaftsformen, beschreibt deren Gründungsbedingungen, und beleuchtet die Auflösungsprozesse inklusive Liquidation. Ein Schwerpunkt liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen OHG und KG.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Rechtsverhältnisse innerhalb der OHG und KG, Gründung und Auflösung von OHG und KG, Gewinn- und Verlustbeteiligung bei OHG und KG, Haftung der Gesellschafter in OHG und KG und geeignete Unternehmensformen für OHG und KG.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Definition der OHG. Es folgen Kapitel zur Gründung, den Rechtsverhältnissen der Gesellschafter untereinander und gegenüber Dritten, der Auflösung der Gesellschaft, dem Ausscheiden von Gesellschaftern und der Liquidation. Ein separater Abschnitt widmet sich der Kommanditgesellschaft (KG) als Sonderform der OHG.
Was ist eine Offene Handelsgesellschaft (OHG)?
Eine OHG ist eine Personengesellschaft, die sich durch den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma und die unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter gegenüber den Gläubigern auszeichnet. Die Gründung erfolgt durch Gesellschaftsvertrag und Eintragung ins Handelsregister.
Wie wird eine OHG gegründet?
Die Gründung einer OHG erfordert einen Gesellschaftsvertrag und die Eintragung ins Handelsregister. Der Firmenname muss die Bezeichnung "offene Handelsgesellschaft" oder "OHG" enthalten. Gesellschafter können natürliche oder juristische Personen sein. Ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb ist bereits ausreichend für die OHG-Geltung.
Wie gestaltet sich das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander in einer OHG?
Die Geschäftsführung obliegt grundsätzlich allen Gesellschaftern, kann aber vertraglich eingeschränkt werden. Das Gesellschaftsvermögen ist vom Privatvermögen der Gesellschafter getrennt. Gewinn und Verlust werden in der Regel nach Kapitalanteilen verteilt, mit einer Grundvergütung von 4%, zusätzliche Anteile werden pro Kopf verteilt. Ein Wettbewerbsverbot schützt die Gesellschaft vor Konkurrenzhandlungen der Gesellschafter.
Wie gestaltet sich die Haftung in einer OHG?
Alle Gesellschafter haften unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der OHG.
Was ist eine Kommanditgesellschaft (KG)?
Die KG ist eine Sonderform der OHG. Sie unterscheidet sich von der OHG durch die Existenz von Komplementären (persönlich haftende Gesellschafter) und Kommanditisten (Gesellschafter mit beschränkter Haftung).
Welche Unterschiede gibt es zwischen OHG und KG?
Der Hauptunterschied liegt in der Haftung: Bei der OHG haften alle Gesellschafter unbeschränkt, bei der KG haften die Komplementäre unbeschränkt, die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage.
Wie wird eine KG aufgelöst?
Die Auflösung einer KG erfolgt ähnlich wie bei der OHG, abhängig von den im Gesellschaftsvertrag festgelegten Bedingungen und gesetzlichen Regelungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Personengesellschaft, Handelsgesetzbuch (HGB), Gesellschaftsvertrag, Gründung, Auflösung, Liquidation, Geschäftsführung, Gesellschaftsvermögen, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Haftung, Wettbewerbsverbot, Komplementär, Kommanditist.
- Quote paper
- Jana Welcker (Author), 2008, Offene Handelsgesellschaft (OHG) und deren Sonderform, die Kommanditgesellschaft (KG), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180549