Einleitung
Das Auge sieht "ja" das Ohr hört "nein" - ein Phänomen, das mit einem geschriebenem Text in einem Buch nicht ausgewirkt werden kann. Das ist das Besondere am Film, dass der Zuschauer mehrere Ebenen auf einmal hat. So ist es offen, ob ein Bild als dieses wahrgenommen wird oder ob es eine völlig neue Bedeutung bekommt. Das kann jedoch nicht nur durch das gesprochene Wort geschehen, sondern auch über die Musik.
Als ich das erste Mal den Film Forrest Gump gesehen habe, musste ich feststellen, dass der Soundtrack sehr viele mir bekannte Songs enthält. Forrest Gump ist einer von den Filmen, bei denen der zuständige Komponist, Alan Silvestri, nicht nur Filmmusik in Form von Instrumentalstücken komponiert hat, sondern er ist vor allem eine Kollage aus verschiedenen Rock- und Poptiteln. Das zunächst ist nichts ungewöhnliches für einen Kinofilm. Ungewöhnlich allerdings ist, wie mir auffiel, dass die verwendeten Lieder eins gemein hatten: sie stammten aus den späten 1950er bis Mitte 1970er Jahre der amerikanischen Beatszene. Was jedoch im Film gezeigt wurde, hatte bis auf Elvis, John Lennon und der Hippiebewegung nichts direkt damit zu tun. Das veranlasste mich näher hinzuhören, zu schauen, wo meine musikalischen Vorbilder am häufigsten wiedergegeben werden. Da musste ich feststellen, dass es während des Abschnittes ist, in dem Forrest als Soldat in den Vietnam geschickt wird. Das ergab für mich zunächst keinen Sinn, denn wieso sollte während Krieg gezeigt wird, Antikriegsmusik gespielt werden. Weswegen ich mich in dieser Arbeit mit der Widersprüchlichkeit der Filmmusik und der Problematik Vietnamkrieg im Film Forrest Gump befasse. Dazu ist es notwendig, erst einmal zu beleuchten, wie der Vietnamkrieg überhaupt in US-amerikanischen Filmen dargestellt wird, um zu sehen, ob man bei Forrest Gump überhaupt von einem Kriegsfilm sprechen kann. Danach werde ich anhand der von mir ausgewählten Sequenzen, in denen der Vietnamkrieg dargestellt ist analysieren was auf der Bild- und Tonebene (in Bezug auf die verwendeten Songs) geschieht. Das unter der Fragestellung, inwiefern sich die beiden Ebenen Ergänzen, bzw. widersprechen, um rauszufinden, was denn überhaupt über den Vietnamkrieg im Gesamten Film Forrest Gump ausgesagt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorüberlegungen
- 2.1 Der Vietnamkrieg im Film Forrest Gump
- 2.2 Popmusik im Film
- 3 Handlungsabriss Forrest Gump
- 4 Darstellung der Kontroverse Vietnamkrieg in Bild und Musik im Film Forrest Gump
- 5 Schluss
- 6 Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7 Anhang
- 7.1 Allgemeine Angaben zum Film Forrest Gump
- 7.1.1 Bibliografische Angaben
- 7.1.2 Hauptcharaktere und ihre Schauspieler
- 7.1.3 Liste der Songs
- 7.2 Liedtexte der Songs während der Vietnamkriegsszenen
- 7.3 Sequenzprotokoll: Forrest Gump
- 7.1 Allgemeine Angaben zum Film Forrest Gump
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeit zwischen der Filmmusik und der Darstellung des Vietnamkriegs im Film Forrest Gump (1994). Ziel ist es, die Funktion der Musik im Kontext der filmischen Kriegsdarstellung zu analysieren und die Aussage des Films über den Vietnamkrieg zu ergründen. Die Analyse konzentriert sich auf die ausgewählten Sequenzen, die den Vietnamkrieg zeigen, und untersucht die Interaktion zwischen Bild- und Tonebene.
- Die Darstellung des Vietnamkriegs in US-amerikanischen Filmen
- Die Verwendung von Popmusik aus den 1960er und 1970er Jahren als Soundtrack
- Die Analyse der Bild- und Tonebene in ausgewählten Sequenzen
- Der Vergleich von Bild und Musik: Ergänzung oder Widerspruch?
- Die Aussage des Films über den Vietnamkrieg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Besonderheit des Films, mehrere Ebenen gleichzeitig zu präsentieren, wobei die Musik eine wichtige Rolle spielt. Die Arbeit analysiert die Diskrepanz zwischen der im Film verwendeten Musik (US-amerikanische Pop- und Rocksongs der 60er und 70er Jahre) und der filmischen Darstellung des Vietnamkriegs. Die Autorin stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Bild und Ton, und wie diese zusammen die Aussage des Films über den Krieg prägen.
2 Theoretische Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt beleuchtet zunächst die Darstellung des Vietnamkriegs in US-amerikanischen Filmen. Es wird auf die drei Phasen der filmischen Auseinandersetzung mit dem Krieg eingegangen: die Tabuisierung während des Krieges, die Trauerarbeit in der Folgezeit und die vielschichtige Auseinandersetzung in der Gegenwart. Die Autorin diskutiert gängige Muster in Vietnamkriegsfilmen wie die Anonymität des Feindes, die Fokussierung auf das Schicksal der amerikanischen Soldaten und den "Mythos der Kameradschaft". Im zweiten Unterkapitel wird die Bedeutung von Popmusik im Film allgemein betrachtet, obwohl dies im gegebenen Text nicht weiter ausgeführt wird.
Schlüsselwörter
Forrest Gump, Vietnamkrieg, Filmmusik, Popmusik, Kriegsdarstellung, Bildanalyse, Tonanalyse, Soundtrack, Kontroverse, US-amerikanische Filmgeschichte, Kameradschaft, Antikriegsmusik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Arbeit: "Forrest Gump": Vietnamkrieg, Filmmusik und Kontroverse
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Widersprüchlichkeit zwischen der Filmmusik und der Darstellung des Vietnamkriegs im Film "Forrest Gump" (1994). Sie analysiert die Funktion der Musik im Kontext der filmischen Kriegsdarstellung und ergründet die Aussage des Films über den Vietnamkrieg.
Welche Aspekte werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Sequenzen, die den Vietnamkrieg zeigen, und untersucht die Interaktion zwischen Bild- und Tonebene. Dabei werden die Darstellung des Vietnamkriegs in US-amerikanischen Filmen, die Verwendung von Popmusik aus den 1960er und 1970er Jahren als Soundtrack, sowie der Vergleich von Bild und Musik (Ergänzung oder Widerspruch?) betrachtet.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie prägt das Verhältnis von Bild und Ton (Musik) die Aussage des Films "Forrest Gump" über den Vietnamkrieg?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Vorüberlegungen (Darstellung des Vietnamkriegs in Filmen und die Bedeutung von Popmusik im Film), einen Handlungsabriss von "Forrest Gump", die Darstellung der Kontroverse Vietnamkrieg in Bild und Musik im Film, einen Schluss, ein Literatur- und Quellenverzeichnis und einen Anhang (mit Angaben zum Film, Liedtexten und Sequenzprotokoll).
Was wird in den theoretischen Vorüberlegungen behandelt?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Darstellung des Vietnamkriegs in US-amerikanischen Filmen in drei Phasen (Tabuisierung, Trauerarbeit, vielschichtige Auseinandersetzung) und diskutiert gängige Muster in Vietnamkriegsfilmen (Anonymität des Feindes, Fokus auf amerikanische Soldaten, "Mythos der Kameradschaft"). Zusätzlich wird die Bedeutung von Popmusik im Film allgemein betrachtet.
Was beinhaltet der Anhang der Arbeit?
Der Anhang enthält allgemeine Angaben zum Film "Forrest Gump" (bibliographische Angaben, Hauptcharaktere und Schauspieler, Liste der Songs), die Liedtexte der Songs während der Vietnamkriegsszenen und ein Sequenzprotokoll des Films.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Forrest Gump, Vietnamkrieg, Filmmusik, Popmusik, Kriegsdarstellung, Bildanalyse, Tonanalyse, Soundtrack, Kontroverse, US-amerikanische Filmgeschichte, Kameradschaft, Antikriegsmusik.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Film "Forrest Gump" auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Rebekka Haubold (Author), 2011, Die Widersprüchlichkeit der Filmmusik und der Problematik Vietnamkrieg im Film Forrest Gump (1994), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180299