Es handelt sich um eine qualitative Arbeit, die sich mit der Frage beschäftigt, wie einzelne dissonanzreduzierenden Prozesse am Beipiel aussehen können. Dazu wurden 8 Mac-Erstkäufer über ihre Bewertung dem eigenen Gerät und der Bewertung gegenüber Windowscomputern befragt. Es wurde nicht den numerische Effekt wurde nachgewiesen, sondern nach konkreten Beispielen für Dissonanzreduktion durch Aufwertung, Abwertung, Rationalisierung, Addition positiver Kognitionen und Subtraktion negativer Kognitionen gesucht. Unter anderem wurde gezeigt, dass die Aufwertung der Vorteile durch eine kognitive Aufspaltung eines Vorteils in mehrere Vorteile geschehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung
- 2.1. Ein theoretischer Überblick zur Dissonanzentstehung
- 2.1.1. Grundgedanken
- 2.1.2. Die Größe der Dissonanz
- 2.1.3. Bedingungen für kognitive Dissonanz
- 2.1.4. Das Verhalten im dissonanten Zustand
- 2.1.5. Nachentscheidungsdissonanz
- 2.1.6. Dissonanz im menschlichen Erleben
- 2.2. Ein theoretischer Überblick zur Dissonanzreduktion
- 2.2.1. Grundgedanken
- 2.2.2. Voraussetzungen für Dissonanzreduktion
- 2.2.3. Dissonanzreduktion im intrapersonellen Bereich
- 2.2.4. Dissonanzreduktion im interpersonellen Bereich
- 2.2.4. a) Einflussfaktoren auf die Entstehung von Dissonanz durch Mitmenschen
- 2.2.4. b) Dissonanzreduktion im sozialen Kontakt (Addition konsonanter Elemente)
- 2.2.4. c) Dissonanzreduktion im sozialen Kontakt (Subtraktion dissonanter Elemente)
- 2.3. Zur Wichtigkeit der Kognitionen in der Entstehung kognitiver Dissonanz
- 3. Die Untersuchung
- 3.1. Definition des Untersuchungsgegenstandes
- 3.2. Wahl der Methode
- 3.4. Aufbau des Interviews
- 3.4.1. Der Leitfaden
- 3.4.2. Die Interviewpartner
- 3.4.3. Durchführung der Interviews
- 3.4.4. Auswertungsmethodik
- 3.5. Ergebnisse
- 3.5.1 Hinzufügen Positiver Kognitionen
- 3.5.2. Subtraktion dissonanter Kognitionen
- 3.5.3. Aufwerten der konsonanten Elemente
- 3.5.3. a) Aufwerten der Vorteile des Mac
- 3.5.3. b) Aufwerten der Nachteile von Windowscomputern
- 3.5.4. Abwerten der dissonanten Elemente
- 3.5.4. a) Abwerten der Nachteile bei Mac
- 3.5.4. b) Abwerten der Vorteile des PCs
- 3.5.5. Relativierung der dissonanten Kognitionen
- 3.5.6. Nachentscheidungsdissonanz in den Interviews
- 3.6. Diskussion der Ergebnisse
- 3.6.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
- 3.6.2. Betrachtung der Verteilung der einzelnen Dissonanzreduktionsmechanismen
- 3.6.3. Weitere Widersprüche zur Dissonanztheorie
- 4. Fazit und Ausblick
- Anwendung der Dissonanztheorie nach Leon Festinger auf den Kaufentscheidungsprozess
- Analyse der Dissonanzreduktionsmechanismen bei Macintosh-Erstkäufern
- Empirische Untersuchung mithilfe leitfadengestützter Interviews
- Bedeutung von Kognitionen für die Entstehung und Reduktion von Dissonanz
- Vergleich der beobachteten Ergebnisse mit den theoretischen Vorhersagen der Dissonanztheorie
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext von Konsumentenverhalten und Kaufentscheidungen. Es wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
- Kapitel 2: Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Fundierung der Arbeit. Es wird ein umfassender Überblick über die Dissonanztheorie nach Leon Festinger gegeben, wobei die Entstehung von Dissonanz, die Größe der Dissonanz, die Bedingungen für Dissonanz und das Verhalten im dissonanten Zustand behandelt werden. Des Weiteren wird die Dissonanzreduktion beleuchtet, wobei verschiedene Mechanismen der Reduktion von Dissonanz im intrapersonellen und interpersonellen Bereich vorgestellt werden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der empirischen Untersuchung der kognitiven Dissonanz bei Macintosh-Erstkäufern. Es werden die Definition des Untersuchungsgegenstandes, die Wahl der Methode, der Aufbau des Interviews und die Auswertungsmethodik beschrieben. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Interviews detailliert dargestellt, wobei die Anwendung verschiedener Dissonanzreduktionsmechanismen durch die Teilnehmer analysiert wird.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der kognitiven Dissonanz im Kontext von Macintosh-Erstkäufern. Ziel ist es, mithilfe leitfadengestützter Interviews die Mechanismen der Dissonanzreduktion zu beleuchten und zu analysieren, wie diese bei der Entscheidung für einen Macintosh zum Tragen kommen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit fokussiert auf die Themengebiete der kognitiven Dissonanz, der Dissonanzreduktion, Kaufentscheidungen, Macintosh-Produkte, leitfadengestützte Interviews, empirische Forschung, qualitative Forschung, Konsumentenverhalten, Psychologie, Festinger.
- Quote paper
- Katrin Dreyer (Author), 2010, Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180281