Mittlerweile sind fast 50 Millionen Deutsche online. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 69,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr sind damit 5,5 Millionen neue Nutzer hinzugekommen und 76
Prozent der deutschen Onliner sind täglich im Netz. Inzwischen ist das Internet in Deutschland, nach Fernsehen und Radio, das drittwichtigste
Medium.
Somit ist Social Media Marketing nicht nur ein Trend, sondern verändert vielmehr nachhaltig die bestehenden Instrumente und Strategien im Internet. Diese Form des Marketings zeichnet sich auch dadurch aus, dass es sich ständig neuen Plattformen und Technologien anpasst. Es geht in Zukunft im Internet weniger um die Beherrschung eines Marketing-Instrumentes oder einer Plattform-Strategie, sondern vielmehr um ein generelles Umdenken im Marketing.
Einige Unternehmen haben zwar den Stellenwert von Social Media Marketing erkannt, nennen aber lediglich eine Präsenz in den sozialen Medien wie Twitter oder Facebook ihre einzige Social Media-Marketing-Aktivität. Relevanz sieht anders aus. Das im Social Media Marketing liegende Potenzial wird nicht annähernd ausgeschöpft.
Oftmals fehlen u.a. Know-how, die erforderlichen Ressourcen, die notwendige Zeit, die Methodik der Erfolgsmessung und ein grundlegendes Kommunikationskonzept.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Social Media Marketing
- Definition Social Media Marketing
- Social Media Marketing Komponenten
- Social Media
- Social Media-Kanäle
- Vor- und Nachteile von Social Media Marketing
- Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzeptes am Beispiel des Praxiseinsatzes der Marke Starbucks
- Situationsanalyse
- Unternehmensanalyse Starbucks
- Wettbewerbsanalyse
- SWOT-Analyse
- Ziele
- Zielgruppenanalyse
- Kommunikationsstrategie-Entwicklung
- Ressourcen
- Content-Strategie
- Plattformstrategie
- Online-Community-Strategie
- Business Integration
- Maßnahmenkonzept
- Erfolgskontrolle
- Key Performance Indicators
- Social Media Balanced Scorecard
- Social Media Monitoring und Monitoring-Tools
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Rolle des Social Media Marketings als strategisches Kommunikationskonzept und effizientes Instrument zur nachhaltigen und langfristigen Kundenbindung am Beispiel der Marke Starbucks. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und die Chancen des Social Media Marketings für Unternehmen aufzuzeigen und ein praktisches Konzept für die erfolgreiche Anwendung dieser neuen Marketinginstrumente zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Social Media Marketing
- Analyse der Stärken und Schwächen von Social Media Marketing
- Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzepts für Starbucks
- Definition relevanter Key Performance Indicators (KPIs)
- Bewertung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar.
- Kapitel 2 behandelt das Thema Social Media Marketing. Es werden die Definition, die Komponenten und die Vor- und Nachteile dieses modernen Marketinginstruments vorgestellt.
- Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung eines strategischen Kommunikationskonzeptes für Starbucks. Es werden die Situationsanalyse, die Zielgruppenanalyse und die Kommunikationsstrategie-Entwicklung behandelt. Zudem werden das Maßnahmenkonzept und die Erfolgskontrolle erörtert.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, strategisches Kommunikationskonzept, Kundenbindung, Starbucks, Markenführung, Key Performance Indicators (KPIs), Social Media Monitoring, Online-Community, Content-Strategie, Plattformstrategie.
- Quote paper
- Nicole Basse (Author), 2011, Social Media Marketing als strategisches Kommunikationskonzept und Instrument zur Kundenbindung bei der Marke "Starbucks", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180176