Inhalt
Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts
Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen (Ziel – Inhalt – Methode – Relation)
Aussagen zu Schülerleistungen
Tabellarische Verlaufsplanung
Anhang:
Lernlandkarte/ Plakat
Die Sage von der Gründung Roms
Die geschichtlichen Anfänge der Stadt Rom
Zusatzaufgaben
AB Die Gründung Roms – Sage und Wahrheit
Folie 1: Bild der kapitolinischen Wölfin
Folie 2: Sicherungsfolie
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts
- 2. Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen (Ziel – Inhalt - Methode - Relation)
- 2.1 Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
- 2.2 Auswahl und Begründung der Lernziele
- 2.3 Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen
- 3. Aussagen zu Schülerleistungen
- 4. Tabellarische Verlaufsplanung
- 5. Anhang
- Lernlandkarte/ Plakat
- Die Sage von der Gründung Roms
- Die geschichtlichen Anfänge der Stadt Rom
- Zusatzaufgaben
- AB Die Gründung Roms - Sage und Wahrheit
- Folie 1: Bild der kapitolinischen Wölfin
- Folie 2: Sicherungsfolie
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse der Lerngruppe und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Geschichtsunterrichts. Es wird eine didaktisch-methodische Planung einer Lehrprobe zum Thema "Entstehung der Stadt Rom" vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen einer heterogenen Lerngruppe und zeigt, wie differenzierter Unterricht gestaltet werden kann.
- Analyse der Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen
- Didaktische und methodische Planung der Lehrprobe
- Differenzierung im Geschichtsunterricht
- Berücksichtigung verschiedener Lerntypen
- Förderung der kooperativen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse der Lerngruppe und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des Unterrichts: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Zusammensetzung und die Charakteristika der Lerngruppe (23 Schüler, heterogen in Bezug auf Leistungsniveau, Lerntypen und Sozialkompetenzen). Es werden Stärken und Schwächen der Schüler beschrieben, das Klassenklima bewertet und die Auswirkungen der Stundenlage auf die Lernfähigkeit beleuchtet. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktischen und methodischen Entscheidungen im weiteren Verlauf der Arbeit und unterstreicht die Notwendigkeit differenzierenden Unterrichts.
Schlüsselwörter
Lerngruppe, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Lerntypen, Kooperative Kompetenz, Lehrprobe, Rom, Stadtgründung, Heterogenität.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Entstehung der Stadt Rom"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beinhaltet eine umfassende Planung einer Lehrprobe zum Thema "Entstehung der Stadt Rom". Sie umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktisch-methodische Überlegungen, eine tabellarische Verlaufsplanung, Materialien im Anhang und ein Literaturverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe und der Gestaltung differenzierenden Unterrichts.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden analysiert?
Die Bedingungsanalyse der Lerngruppe untersucht detailliert die Zusammensetzung der Klasse (23 Schüler), das Leistungsniveau, die Lerntypen, die Sozialkompetenzen, Stärken und Schwächen der Schüler sowie das Klassenklima und die Auswirkungen der Stundenlage auf die Lernfähigkeit. Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung.
Wie wird die Didaktik und Methodik der Lehrprobe begründet?
Die Arbeit beschreibt die didaktisch-methodischen Entscheidungen detailliert und begründet die Auswahl der Lernziele, die Methoden und die Relation zwischen Zielen, Inhalten und Methoden. Sie beleuchtet, wie differenzierter Unterricht gestaltet werden kann, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lerngruppe gerecht zu werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Lerngruppe und deren Lernvoraussetzungen, die didaktische und methodische Planung der Lehrprobe, Differenzierung im Geschichtsunterricht, die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen und die Förderung der kooperativen Kompetenz.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält diverse Materialien, die für die Lehrprobe verwendet werden, darunter eine Lernlandkarte/ein Plakat, die Sage von der Gründung Roms, Informationen zu den geschichtlichen Anfängen Roms, Zusatzaufgaben, ein Arbeitsblatt ("Die Gründung Roms - Sage und Wahrheit"), sowie Folien mit Bildern (kapitolinische Wölfin und eine Sicherungsfolie).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lerngruppe, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Differenzierung, Lerntypen, Kooperative Kompetenz, Lehrprobe, Rom, Stadtgründung, Heterogenität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Bedingungsanalyse der Lerngruppe, didaktisch-methodischen Überlegungen (inkl. Stellung der Stunde, Lernziele und Begründung der Entscheidungen), Schülerleistungen, tabellarischer Verlaufsplanung, Anhang (mit Materialien) und Literaturverzeichnis.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt, insbesondere für die Analyse von Themen im Geschichtsunterricht und der Planung differenzierenden Unterrichts. Sie dient als Beispiel für eine fundierte Lehrprobenplanung.
- Quote paper
- Cora Wenzel (Author), 2011, Benotete Lehrprobe zum Thema: Die Gründung Roms, Klasse 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180148